Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (182 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
bu [2]

bu [2] [Georges-1913]

2. bū- (βου-) drückt in vielen Zusammensetzungen ... ... Wörter bloß den Begriff des sehr Großen, Ungeheuern aus, ist aber auch in diesen Fällen von βοῦς, unser gemeines ochsig; vgl. bumastus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bu [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 869-870.
cado

cado [Georges-1913]

... übereinstimmen, Cic. b) seinem Verlaufe od. Erfolge nach fallen = eintreten, sich ereignen, sich zutragen, so u. ... ... de rep. 1, 68. c) gleichs. zu Boden fallen, sinken, α) v. Pers., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cado«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 888-893.
labo

labo [Georges-1913]

... ), wanken, dem Falle nahe sein, fallen wollen, I) eig.: labat signum, Cic.: labat ariete ... ... sinken beginnen, zusammenzubrechen od. über den Haufen zu fallen drohen, in Verfall geraten, quid? non sic aliud ex alio ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »labo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 516-517.
roro

roro [Georges-1913]

... a) tauen lassen, Tau entstehen-, -fallen lassen, cum croceis rorare genis Tithonia coniunx coeperit, Ov. fast. ... ... Ov.: saxa cruore, Sil. – 2) träufeln, träufeln lassen, tropfenweise fallen lassen, si roravit quantulumcumque imbrem, Plin.: umorem, Auct. pervig. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »roro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2408.
palo [1]

palo [1] [Georges-1913]

1. pālo , āvī, ātum, āre (palus), mit Pfählen versehen, anpfählen, vitem, Colum. u. Pallad.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1450.
casus

casus [Georges-1913]

... sex recipit, Sen. – B) übtr.: a) das Fallen, Stürzen in einen (niedern) Zustand, der Fall, Sturz, ... ... civitatis, Sall.: rei publicae, Sall. – II) prägn., das Fallen = das Hinsinken, der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »casus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1025-1026.
teres

teres [Georges-1913]

teres , etis, Abl. etī (tero), eig. rundgedreht; dah. I) v. Stöcken, Pfählen usw., länglichrund, bes. glattrund, hastile, Liv.: stipes, Caes.: mucro, Verg.: fusus, Ov.: lapilli, Ov.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »teres«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3071.
lapso

lapso [Georges-1913]

lāpso , āre (Intens. v. labor), wanken, ... ... gressus, Sil.: lapsantes pedum palmae, Amm. – prägn., hinwanken = fallen, Stat. Theb. 5, 223. – übtr., verba lapsantia, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lapso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 562.
notia

notia [Georges-1913]

notia , ae, f. (νοτία), I) ein Edelstein, der mit dem Regen fallen soll, auch ombria genannt, Plin. 37, 176. – II) eine Pflanze, Plin. 24, 175.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »notia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1193.
decido [2]

decido [2] [Georges-1913]

... , dentes postremi decidunt, Plin.: pedes decidunt, fallen od. sterben ab, Cels.: capita omnibus simul statuis deciderunt, Suet.: ... ... , Ov. – im Bilde, ex astris dec., aus seinem Himmel fallen (= von der Höhe seiner Vergötterung herabsinken), Cic ... ... β) prägn., aus Mangel an Erfolg fallen, durchfallen, Mißerfolg haben, vom Redner, saepe ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decido [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1914-1916.
incido [1]

incido [1] [Georges-1913]

... u. dazu Bünem. – 2) der Zeit nach wohin fallen, treffen, in hunc diem incidunt mysteria, Cic.: quorum aetas in ... ... in eine Krankheit, in ein Übel, in einen Gemütszustand usw. fallen, verfallen, in morbum, Cic.: in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incido [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 147-148.
elabor

elabor [Georges-1913]

... u. herabgleiten, -schlüpfen, -fallen, unvermerkt entgleiten, -entfallen, entschlüpfen, entwischen, A) eig.: ... ... servitutem elapsos, Liv. 3, 37, 2: ad perniciem elabuntur ingenia, fallen dem verderblichen Aberglauben zum Opfer, Gell. 10, 12, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elabor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2373-2374.
caedes

caedes [Georges-1913]

caedēs , is, f. (caedo), I) (v. caedo ... ... , 20. – II) (v. caedo no. II) das Fällen, A) = das Abhauen, Abschneiden, ligni atque frondium ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caedes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 897-898.
omitto

omitto [Georges-1913]

... genua, Plaut.: arma, sinken od. fallen lassen, Liv.: so auch habenas, Tac.: iube me omittere ... ... in Aegyptum consilium, Liv.: belli consilia, bella, den Gedanken an Kr. fallen lassen, Liv.: u. so mota arma, Liv.: timorem, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »omitto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1343.
occido [2]

occido [2] [Georges-1913]

2. occido , cidī, cāsum, ere (ob u. cado ... ... arbores levi momento impulsae occidunt, Liv. – II) prägn.: A) fallen = umkommen, untergehen, sein Ende erreichen, aufhören, 1) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »occido [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1297.
pessum [2]

pessum [2] [Georges-1913]

... ( wie venum ire), zu Boden fallen, auf den Grund sinken, caseus p. ibit, Colum.; dah. ... ... od. pessundo geschr.), dedī, datum, dare, zugrunde gehen-, fallen lassen, in die Tiefe hinabstürzen, Lucan. 5, 616 sq. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pessum [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1667-1668.
stillo

stillo [Georges-1913]

stīllo , āvī, ātum, āre (stilla), I) intr. träufeln, tröpfeln, tropfenweise fallen, a) eig.: vas, unde stillet aqua, Varro: de ilice stillabant mella, Ov.: stillabant mella de rupibus, Lact.: pugio stillans (von ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stillo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2799-2800.
casura

casura [Georges-1913]

cāsūra , ae, f. (cado), das Fallen, Hinstürzen, quae (arbor) prope casuram secatur, so daß er dem F. nahe ist, Solin. 20, 7 M.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »casura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1025.
impedo

impedo [Georges-1913]

impedo , āre (in u. pedo), pfählen, durch Pfähle stützen, vineam vehementioribus statuminibus, Colum. 4, 16, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impedo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 86.
demitto

demitto [Georges-1913]

... herabfallen lassen, vergießen, Verg. u. Ov.: robora ferro, fällen, Val. Flacc.: flores, die Blüten verlieren, verblühen (vom Baume ... ... der Geom.) eine Linie usw. von oben nach unten beschreiben, fällen, in quattuor partibus volutarum secundum extremi abaci quadram lineae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »demitto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2029-2031.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon