1. pālo , āvī, ātum, āre (palus), mit Pfählen versehen, anpfählen, vitem, Colum. u. Pallad.
2. pālo , āre, s. pālor a. E.
1. fallo , fefellī (falsum), ere (σφά ... ... non fefellit, Lact.: ego me non fallo (ich habe die feste Überzeugung) m. folg. Acc ... ... 7, 26. no. 2: u. in der Schwurformel si fallo, wenn ich mein Wort nicht halte, Cic. u ...
2. fallo , ōnis = mercennarius, Gloss. V, 619, 36.
falla , ae, f. (fallo), der Betrug, Nov. com. 12 ( bei Non. 109, 16; Ribbeck mit Bothe falam); vgl. Gloss. V, 641, 35.
falsus , a, um, PAdi. (v. fallo), I) passiv, erdichtet, untergeschoben, unecht, falsch, unbegründet, vermeintlich (Ggstz. verus), 1) adi.: a) v. Lebl.: α) übh.: Caesaris commentarii, Cic.: falsi ...
palleo , palluī, ēre (altind. palitā-s, altersgrau, griech. πολιός, grau, ahd. falo, fahl), blaß sein, I) im allg.: A) eig. u. meton.: 1) eig.: cum mea rugosā ...
sībilo , āre (sibilus), I) intr. zischen, pfeifen, ... ... v. Schlangen, anguis sibilat, Ov.: serpentium est sibilare, Suet. fr.: si fallo, vipera nostris sibilet in tumulis, Prop.: v. der Nachtigall, zwitschern, ...
fallāx , ācis, Adi. m. Compar. u. Superl. (fallo), betrügerisch, trügend, täuschend, ränkevoll, α) absol., v. Pers., blanda fallax, Pompon. com. fr.: leves homines atque f., Cic.: barbari (astrologi) vani ...
Alsium , ī, n., eine der ältesten Städte Etruriens, zwischen ... ... sabatischen See u. dem tyrrhen. Meere, nordwestl. von Rom, j. Dorf Palo, in deren Gebiet Pompejus u. andere vornehme Römer Landgüter hatten, Cic. ...
1. dē-pālo , āre (de u. palo), durch Pfähle abgrenzen, Corp. inscr. Lat. 8, 2728 u. 11, 3932: dah. einrichten, gründen, Tert. apol. 10, 8 u.a.
2. dē-palo , āre (de u. palam), aufdecken, offenbaren, Fulg. myth. 2, 10 u.a. Ps. Cypr. de Sina et Sion 11.
refello , fellī, ere (re u. fallo), als irrig zurückweisen, abfertigen, widerlegen, alqm, Cic.: horum nihil, Ter.: ref. et redarguere mendacium alcis, Cic.: ut id, quod contra diceretur, refellere possemus, Cic.: crimen commune ferro, ...
dis-pālo , ātus, āre, auseinander streuen, übtr., überallhin verbreiten, dispalato foedo terrore, sich überallhin verbreitet hatte, zur allgemeinen Kunde gelangt war, Amm. 16, 12, 1. – / Vgl. Gloss. II, 46, 31 ›dispalat ...
pālātio , ōnis, f. (palo), das Einschlagen der Pfähle, Plur. bei Vitr. 2, 9, 10.
S. S , s , der achtzehnte Buchstabe des ... ... in der Mitte, teils am Ende der Wörter nicht selten ausgestoßen, z.B. fallo = σφάλλω, tego = στέγω, (st) latus, (st) lacus u ...
lētum , ī, n. (*leo, wov. deleo, s ... ... Hand den Tod geben, Verg.: pari leto est affectus, Nep.: si sciens fallo, tum me, Iuppiter optime maxime, domum familiam remque meam pessimo leto afficias, ...
pālor , ātus sum, ārī ( durch pāla von pando), ... ... palantes quaerere vitae, Lucr.: animi palantes, Ov. – / Aktive Nbf. pālo, āre, Sulpic. sat. 43. – Genet. Plur. des Partiz. ...
dē-ficio , fēcī, fectum, ere (de u. facio), ... ... , bei) u. Abl., vox eum defecit in illo loco: ›Si sciens fallo‹, Cic.: nec supersumus pugnae nisi in quibus trucidandis et ferrum et vires hostem ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro