favor , ōris, m. (faveo), I) die dem ... ... . 2, 43, 3. – favor naturalis, Quint.: militaris, Liv. epit. u. Curt.: ... ... favorem in scaenam attulit Panurgus? Cic.: cum etiam in panegyricis petatur audientium favor, Quint.: magno omnium favore, Suet.: ...
pavor , ōris, m. (paveo), I) das ... ... , Liv.: pavorem sedare, Liv.: pavorem offundere incompositis, Liv.: pavor est, pavor alqm capit, m. folg. ne (daß) ... ... . grat. act. 1. § 2. – II) personif., Pavor , als ...
gelo , āvī, ātum, āre (gelu), I) tr. ... ... , a, um, gefroren, amnis, Plin. – poet., gelat ora pavor, Stat.: gelantur pavido pectore, erstarren vor Angst, Iuven.: gelātus, a ...
1. odium , iī, n. (v. odio, s ... ... die Abneigung, Feindschaft (Ggstz. amor, benevolentia, gratia, favor), Plur. odia, auch = Äußerungen-, Regungen des Hasses, ...
... I) eig. (oft verb. terror pavorque, terror ac pavor, pavor terrorque, Liv., metus et terror, Tac.; vgl. Fabri Liv. ... ... Liv., terrorem omnem Rhodiis (v. einem Umstande), Liv.: passim eos pavor terrorque distulerant, Liv.: terror hominibus mentem consiliumque ...
circius , ī, m., ein bes. dem narbon. Gallien eigener ... ... . 2, 121 u. 17, 21. Suet. Claud. 17, 2. Favor. bei Gell. 2, 22, 20. Apul. de mund. 14 ...
ex-pectoro , āre (ex u. pectus), aus der ... ... , meum hunc pavorem, Acc. tr. 301; vgl. 595: tum pavor sapientiam omnem mi exanimato expectorat, Enn. fr. scen. 23 bei Cic ...
commodātē , Adv. m. Compar. u. Superl. (commodatus v. commodo), angemessen, sed usurpatum concinnius ... ... commodatius, Fronto de oratt. p. 162, 6 N.: si id commodatissime facias, Favor. b. Gell. 2, 5.
lūctificus , a, um (luctus u. facio), Trauer ... ... 25: Alecto, Verg. Aen. 7, 324: Titan, Lucan. 7, 2: pavor, Sil. 6, 557: iubar, Val. Flacc. 3, 292; clangores, ...
pompāticus , a, um (pompa), prächtig, Aufsehen machend, pompös ... ... duod. abus. saec. 5: femina, Tert. de cult. fem. 9: favor, Apul. met. 10, 29: genus vehiculi, zu Staatsaufzügen, Isid. ...
stupefacio , fēci, factum, ere, Pass. stupefīo , factus sum ... ... u. facio), betäubt-, sinnlos machen, betäuben, privatos luctus stupefecit publicus pavor, übertäubte, Liv.: stupefactus, a, um, erstaunt, außer sich ...
favōrābilis , e, Adi. m. Compar. (favor), I) Gunst habend = begünstigt, beliebt, angenehm, willkommen (Ggstz. invisus), res, Val. Max.: personae, Quint.: princeps, Amm.: facere alqm favorabilem, Plin. ep., apud alqm, ...
lymphāticus , a, um (lympha), I) wasserscheu, Hieron ... ... wie besessen, besinnungslos, außer sich vor Schrecken usw., homo, Plin.: pavor, panischer Schrecken, Liv.: metus, Sen.: error, Wahnwitz, Ser. ...
... der Tiere, das Scheuwerden, Scheuen, pavor et c. quadrigarum, Liv. 37, 42, 1. – β) ... ... Verblüffung, die Bestürzung, das Entsetzen, pavor et c. mentis, Tac.: subita animi c., Val. Max.: ira ...
histriōnālis , e (histrio), schauspielerisch, Schauspieler-, modi, Tac. dial. 26: objektiv, studium, für die Schauspieler, Tac. ann. 1, 16: favor, Tac. dial. 29.
aura , ae, f. (αὔρα), der ... ... unbestimmte, unzuverlässige Gunst des großen Haufens, Cic. u.a. (neben militaris favor, Liv. epit. 30): auch im Plur. aurae populares, Verg. ...
flōs , flōris, m. ( gotisch bloma, mhd. bluost ... ... flos, Verg. – b) fl. cenae, das beste Gericht, Favor. b. Gell. 15, 8, 2. – c) fl. flammae ...
1. altus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... 21 = tief eindringend ): altiores gemitus, Sen. rhet.: altior sollicitudo, Quint.: pavor, Tac.: malum, tiefliegend, Curt. – c) tief = ...
fugio , fūgī, fugitūrus, ere (griech. φεύγω, φυγή, ... ... v. Soldaten, fliehen, ausreißen, priore proelio eum fugisse, Suet.: pavor fugientium, Tac.: obsistere fugientibus, Suet.: fugientes persequi, Nep. – ex ipsa ...
pulso , āvī, ātum, āre (Intens. v. pello), ... ... -, erzittern machen, alcis pectus, Ter.: urbem rumoribus, Petron.: absol., pavor pulsans, Verg. – d) jmd. durch eine Unbilde, durch Klagen usw ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro