Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (51 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
rhina

rhina [Georges-1913]

rhīna , ae, f. (ῥίνη, Feile) = squalus, ein Meerfisch aus dem Geschlechte der Haifische, aus dessen harter Haut man Pfeile fertigte, Plin. 32, 150.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rhina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2386.
lima [1]

lima [1] [Georges-1913]

... (vgl. ahd. slīmen, ›blank schleifen‹), die Feile, limā praeterere alqd, Plaut.: limā lignariā limare alqd, Scrib. Larg.: limā polire alqd, Plin. – bildl., die Feile = künstlerische Ausarbeitung einer Schrift, labor limae, Hor.: limā ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lima [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 657.
hebes

hebes [Georges-1913]

hebes , hebetis, Abl. hebetī, stumpf (Ggstz ... ... tela, Curt.: u. (im Bilde) non dubito, quin ea tela (Pfeile), quae coniecerit inimicus, quam ea, quae collega patris emisit, leviora atque ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hebes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3019-3020.
arcus

arcus [Georges-1913]

arcus , altlat. arquus, ūs, m. (vgl. angels ... ... Pfeil), I) der Bogen, a) zum Abschießen der Pfeile, curvi arcus, Ov.: arcus Haemonii, der Schütze als Gestirn, Ov ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arcus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 549-550.
Cares

Cares [Georges-1913]

Cāres , um, m. (Καρες), die ... ... ursprünglich mit den Lelekern vermischt, das sich später auf dem Festlande ansiedelte, berüchtigt durch feile, treulose u. sklavische Gesinnung (dah. sprichw. b. Cic. Flacc. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cares«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 999.
putor

putor [Georges-1913]

pūtor , ōris, m. (puteo), die Fäulnis, ... ... das Brandige, die Morschheit, dah. auch der faule, moderige Geruch, Cato r. r. 157, 3. Varro LL. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »putor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2102.
marcor

marcor [Georges-1913]

marcor , ōris, m. (marceo), die Welkheit; ... ... dah. übtr.: 1) die Fäulnis, Morschheit, panni marcor, faule Lumpen, Plin. 22, 94. – 2) die Mattigkeit, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »marcor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 812.
limula

limula [Georges-1913]

līmula , ae, f. (Demin. v. lima), die kleine, feine Feile, haec perpolire crebriore limulā (im Bilde), Ter. Maur. 284.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »limula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 661.
sagitta

sagitta [Georges-1913]

sagitta , ae, f., der Pfeil, I) ... ... den Pfeilen des Liebesgottes, Hor. u. Ov.: sagittae Veneris, Liebespfeile, Pfeile des Kupido, Lucr. – II) übtr.: a) der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sagitta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2453.
sagitto

sagitto [Georges-1913]

sagitto , āvī, ātum, āre (sagitta), I) intr. Pfeile abschießen, mit Pfeilen schießen, Curt. u. Iustin.: sagittandi peritissimus, Hieron. – II) tr. mit Pfeilen schießen, -treffen, nur im Partic., sagittātus, a, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sagitto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2453-2454.
corrodo

corrodo [Georges-1913]

cor-rōdo , rōsī, rōsum, ere (con u. rodo), ... ... alcis), Val. Max.: digitos propter alqd, Sidon. – von der (personif.) Feile, ferrum, Phaedr. 4, 8, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corrodo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1713.
toxicon

toxicon [Georges-1913]

toxicon u. toxicum , ī, n. (τοξικόν), I) Gift zum Bestreichen der Pfeile, Pfeilgift, Ov. ex Pont. 4, 7, 11. Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »toxicon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3161.
scobina

scobina [Georges-1913]

scobina , ae, f. (scobis), die grobe Feile, die Raspel, Varro LL. 7, 68 (das. auch Plaut). Tert. apol. 12: sc. fabri, Plin. 11, 180.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scobina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2536.
rhinion

rhinion [Georges-1913]

rhīnion , iī, n. (ῥίνιον, kleine Feile), eine Salbe gegen Narben und harte Haut, Cels. 6, 6, 30.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rhinion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2386.
catapulta

catapulta [Georges-1913]

catapulta , ae, f. (καταπέλτης), ein grobes Geschütz, womit Pfeile, Lanzen u. dgl. abgeschossen wurden, die Wurfmaschine, Katapulte, castra crebro catapultā impulit, Varr. fr.: ne saxa ex catapultis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catapulta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1029.
dictamnum

dictamnum [Georges-1913]

dictamnum , ī, n. u. dictamnus , ī, f ... ... -ος), Diptam, ein Kraut, das die Kraft haben soll, Pfeile herauszuziehen, nach dem Berge Dikte aus Kreta ben. (Origanum Dictamnum, L.), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dictamnum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2137.
cervarius

cervarius [Georges-1913]

cervārius , a, um (cervus), zum Hirsche gehörig, Hirsch-, venenum, eine Pflanze, mit der die Pfeile bestrichen wurden, Plin. 27, 101: lupus, Hirschwolf = Luchs (nach a. = Schakal), Plin. 8, 84. Edict. Diocl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cervarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1098.
perpolite

perpolite [Georges-1913]

perpolītē , Adv. (perpolitus, Partiz. v. perpolio), ... ... ut (continuationes) perfecte et perpolitissime possint esse absolutae, um ihnen ihre vollendete Feile zu geben, Cornif. rhet. 4, 44.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perpolite«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1629.
arcuarius

arcuarius [Georges-1913]

arcuārius , a, um (arcus), zum Bogen (für die Pfeile) gehörig, Bogen-, fabrica, Veget. mil. 2, 11. – subst., arcuārius, ī, m., der Bogenverfertiger, Tarunt. Pat. dig. 50, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arcuarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 548.
amentatus

amentatus [Georges-1913]

āmentātus , a, um (amentum), mit einem Wurfriemen versehen, ... ... 24: hastae, Cic. Brut. 271 u. (im Bilde = die fertigen Pfeile od. Bolzen) Cic. de or. 1, 242.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amentatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 375.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon