Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
festus [1]

festus [1] [Georges-1913]

1. fēstus , a, um (vgl. feriae), ... ... Cic. u.a.: nato Caesare festus dies, Geburtstagsfest des C., Hor.: dies festos anniversarios agere ... ... dies), Ov.: luces, Hor.: als Liebkosung, mi animule, meus dies festus, Plaut. – fronde festā, Verg.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »festus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2742.
Festus [2]

Festus [2] [Georges-1913]

2. Fēstus , ī, m., vollst. Sextus Pompeius Festus, ein röm. Grammatiker, der vermutlich gegen das Ende des 4. Jahrh. n. Chr. lebte u. einen Auszug in 20 Büchern machte aus dem Werke des Grammatikers M. Verrius Flaccus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Festus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2742.
nepa

nepa [Georges-1913]

nepa , ae, f. (nach Festus ein afrikanisches Wort), I) der Skorpion, als Tier, Cic. de fin. 5, 42: u. als Gestirn, Cic. Arat. u.a. – II) der Krebs ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nepa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1140.
cicuma

cicuma [Georges-1913]

cicuma , ae, f. (κικυμίς), die Nachteule, Coroll. b. Festus p. 381, 1 M. – Nbf. caecuma, Gloss. IV, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cicuma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1128.
opiter

opiter [Georges-1913]

opiter est, cuius pater avo vivo mortuus est, Festus 184, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »opiter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1363.
festum

festum [Georges-1913]

fēstum , ī, n., s. 1. fēstus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »festum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2742.
festive

festive [Georges-1913]

fēstīvē , Adv. (festus), I) anmutig, niedlich, nach Herzenslust, alqm accipere (bewirten), Plaut. Pseud. 1254 a . – Comparat., Hieron. epist. 31, 2. – Superl., Trag. inc. fr. 223. – II) (in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »festive«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2740.
Avienus

Avienus [Georges-1913]

Aviēnus , ī, m., vollst. Rufus Festus A., ein röm. Dichter, gegen das Ende des 4. Jahrh. n. Chr., Übersetzer von Arati Phaenomena, Serv. Verg. Aen. 10, 272. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Avienus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 764.
infestus

infestus [Georges-1913]

īnfēstus , a, um (in u. *fendo; vgl. de-fendo u. mani-festus), I) aktiv = anfallend, angreifend, belästigend, beunruhigend, feindlich auftretend, feindlich, gefährlich, bedrohlich, schwierig, a) v. leb. Wesen; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infestus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 237.
festivus

festivus [Georges-1913]

fēstīvus , a, um (festus), von allem, was angenehm in die Sinne fällt, I) im allg.: 1) eig. = hübsch, nett, niedlich, femina, Plaut.: area parva, sed festiva, Plin. ep.: poëma, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »festivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2741.
bifestus

bifestus [Georges-1913]

bifēstus , a, um (bis u. festus), doppelt festlich, dies, Prud. perist. 12, 66.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bifestus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 826.
festalis

festalis [Georges-1913]

fēstālis , e (festus, a, um), festlich, dies, Gloss.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »festalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2739.
profestus

profestus [Georges-1913]

pro-fēstus , a, um, I) unfestlich, nicht festlich, dies, Liv., od. lux, Hor., ein Werktag. – II) unheilig, profestum et profanum vulgus, Gell. praef. § 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »profestus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1963.
oscillatio

oscillatio [Georges-1913]

oscillātio , ōnis, f. (oscillo), das Schaukeln, Petron. 140, 9. Fest. p. 194 (b), 20: dies festus oscillationis, das Schaukelfest, zu Athen der Erigone zu Ehren gestiftet, Hyg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oscillatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1411.
dies

dies [Georges-1913]

diēs , ēi, c. (doch bei Cic. als fem. ... ... 1) eig.: dies antemeridianus, postmeridianus, Sen.: dies fastus, nefastus, dies festus, profestus, feriatus, s. 1. fāstus usw.: dies laetitiae destinatus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dies«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2142-2144.
pagus

pagus [Georges-1913]

pāgus , ī, m. (pango), der Landgemeindeverband einer ganzen Bauernschaft ... ... – b) die Dorfgemeinde, pagus agat festum, Ov.: festus in pratis vacat otioso cum bove pagus, Hor. – II) im weiteren ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pagus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1438-1439.
calleo

calleo [Georges-1913]

calleo , uī, ēre (callum), I) eine harte (dicke ... ... 305: ita plagis costae callent, Plaut. Pseud. 136: tun iam callebis, ille festus desidet? Caecil. com. 14: callent rure manus, Auct. Aetnae 265. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calleo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 931-932.
Paulus [2]

Paulus [2] [Georges-1913]

2. Paulus (Paullus), ein röm. Beiname, bes. der ... ... , Lampr. Alex. Sev. 26, 5. – Paulus Diaconus, Epitomator des Festus. – Dav. Pauliānus , a, um, paulianisch, victoria, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Paulus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1518.
Bosporus

Bosporus [Georges-1913]

Bosporus u. Bosporos (Bosphorus), ī, m. (Β ... ... 4, 49), Parthey u. Frick im Mela, Wagner im Ruf. Festus, Eyssenhardt im Martianus Capella, Leo im Venantius Fortunatus, Hartel ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bosporus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 855.
celebratus

celebratus [Georges-1913]

celebrātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... durch zahlreiche Teilnahme belebt, dah. festlich, feierlich, dies festus celebratusque per omnem Africam, Sall.: supplicatio celebratior, Liv.: dies celebratior, Ov. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »celebratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1058-1059.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon