Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ve [1]

ve [1] [Georges-1913]

1. ve , enklitische Partikel (vgl. altind. vā, ... ... wohl (etwa) auch, duabus tribusve horis, Cic.: zweimal, Cic. Phil. 5, 10. – poet. doppelt, statt vel... vel, zB ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ve [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3377.
em [3]

em [3] [Georges-1913]

3. ēm , Interj., von Spengel Ter. Andr. für en od. hem eingeführt, allein = wie? (383. 420. ... ... als Aufforderung, em! so höre! (682): auch Cic. Phil. 5, 15 M.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »em [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2395.
Lars

Lars [Georges-1913]

Lars , Lartis, m., Fürst, Herr, als Titel ... ... od. Beiname bei den Etruskern, Lars Tolumnius, König der Vejenter, Cic. Phil. 9, 4. Liv. 4, 17, 1; 4, 58, 7. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lars«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 568.
Buri

Buri [Georges-1913]

Būrī , ōrum, m. (Βουροί), eine germanische Völkerschaft in der Nähe der Weichsel- u. Oderquellen, Tac. Germ. 43, 1. Capit. Anton. Phil. 22 in.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Buri«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 878.
Danae

Danae [Georges-1913]

Danaē , ēs, f. (Δανάη), Tochter ... ... , der der vom Vater in einem Turme Eingesperrten als goldener Regen in den Schoß fiel, Hor. carm. 3, 16, 1 sqq. Ov. met. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Danae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1881.
burra

burra [Georges-1913]

burra , ae, f., ein zottiges Gewand, Anthol. Lat. 390, 5 (385, 5). – Dav. burrae , ārum, f., läppisches Zeug, Possen, Auson. Drepan. fil. 5. p. 120 Schenkl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »burra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 878.
Quadi

Quadi [Georges-1913]

Quādī , ōrum, m., eine Völkerschaft im Südosten Germaniens, im ... ... mit den Markomannen die Römer bekriegte, Tac. Germ. 41. Capit. Anton. phil. 14, 3 u.a. Vopisc. Prob. 5, 2. Eutr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Quadi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2111.
Anser [2]

Anser [2] [Georges-1913]

2. Ānser , eris, m., ein mutwilliger u. schlüpfriger Dichter ... ... Freund des Triumvirn Antonius, der ihn mit dem Landgute Falernum beschenkte, Cic. Phil. 13, 11 (wo im scherzh. Doppelsinn der Plur. Anseres).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Anser [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 455.
Atius

Atius [Georges-1913]

Atius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... am bekanntesten M. Atius Balbus, der Großvater des Oktavianus Augustus, Cic. Phil. 3, 16. Suet. Aug. 4, 1. – u. dessen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Atius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 674.
rauco

rauco [Georges-1913]

rauco , āre (raucus) = τραυλίζω, schnarren, Gloss. II, 458, 17. – Beim Auct. carm. de Phil. in Anthol. Lat. 762, 49 (233, 49) jetzt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rauco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2209.
Teuta

Teuta [Georges-1913]

Teuta u. Teutana , ae, f., eine Königin ... ... , Form -ta, Plin. 34, 24. Pomp. Trog. prolog. hist. Phil. lib. 28. p. 228 ed. Jeep.: Form -tana, Flor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Teuta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3096.
missio

missio [Georges-1913]

missio , ōnis, f. (mitto), das Ziehen-, Gehenlassen ... ... Absenden, Abschicken, Schicken, 1) im allg.: legatorum, Cic. Phil. 7, 1. – als jurist. t. t., missio in aedes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »missio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 946-947.
Macedo [1]

Macedo [1] [Georges-1913]

1. Macedo u. - dōn , donis, m. (&# ... ... 949;ς), die Mazedonier, α) Sing., Macedo Alexander, Cic. Phil. 5, 48: u. ders. vorzugsw. Macedon, Lucan. 8, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Macedo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 744-745.
puella

puella [Georges-1913]

puella , ae, f. (puellus), das Mädchen, ... ... pulchra (Ggstz. anus deformis), Treb. Poll.: puella virgo, Capit. Anton. phil. 12, 10. Apul. met. 7, 11: puellam parěre, Ter.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »puella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2066-2067.
Marius

Marius [Georges-1913]

Marius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... die Zimbern u. Teutonen, siebenmal Konsul, Vertreter der Volkspartei in Rom, Cic. Phil. 8, 7; de imp. Pomp. 60. Sall. Cat. 59, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Marius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 816-817.
oppilo [1]

oppilo [1] [Georges-1913]

1. oppīlo , āvī, ātum, āre (ob u. 2 ... ... . 5, 135: ostia, Lucr. 6, 725: scalas tabernae librariae, Cic. Phil. 2, 21: portas, Vulg. 2. Esdr. 7, 3: loca ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oppilo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1367.
Bullis

Bullis [Georges-1913]

Bullis (Byllis), idis, f. (Βουλλ&# ... ... . Βύλλις), illyrische Stadt u. Landschaft zwischen Dyrrhachium u. Apollonia, Cic. Phil. 11, 26. Caes. b.c. 3, 40. – Deren Einwohner ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bullis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 876.
spurce

spurce [Georges-1913]

spurcē , Adv. (spurcus), schweinisch, säuisch ... ... 1, 8: quin in illam miseram tam spurce, tam impie dixeris, Cic. Phil. 2, 99: spurcius nos quam alios Opicon appellatione foedant, Cato libr. ad Marc. fil. fr. 1. p. 77 Jord.: deinde perscribit spurcissime (in den ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spurce«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2777.
Mutina

Mutina [Georges-1913]

Mutina , ae, f., Stadt im zispadan. Gallien, seit 185 ... ... . Modena, Liv. 21, 25. § 3 u. 8. Cic. Phil. 5, 24. – Dav. Mutinēnsis , e, mutinensisch, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mutina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1072-1073.
popina

popina [Georges-1913]

popīna , ae, f. (popa), I) die Garküche, Plaut. Poen. prol. 41 u. 835. Cic. Phil. 2, 69. Suet. Tib. 34, 1. Hor. sat. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »popina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1778.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon