... Dingen, die durch die Luft oder in die Höhe sich schnell bewegen, fliegen, wie Geschosse, Rauch, Blitze usw., fulmina volant, Lucr.: volat ... ... volantia, Liv. – b) von jeder schnellen Bewegung, fliegen, von Pers.u. Sachen, Plaut.: currere ...
lāpsus , ūs, m. (1. labor), I) jede allmähliche ... ... , das Gleiten, Laufen ( der Lauf), Fließen, Fliegen ( der Flug), Schlüpfen usw., der Gestirne, volvuntur ...
volito , āvī, ātum, āre (Intens. v. volo, ... ... s. Prisc. 8, 74), I) umher-, herum-, hin und her fliegen, -flattern, 1) eig.: a) v. Vögeln usw.: ...
re-nōdo , (āvī), ātum, āre, entknoten, ... ... , entwulsten (= das in eine Wulst aufgebundene lange Haar losknüpfen und frei hangen [fliegen] lassen), Hor. epod. 11, 28: teque renodatam pharetris ac pace ...
al-lābor (ad-lābor), lāpsus sum, lābī, unbemerkt od. in sanfter Bewegung wohin gelangen, -fliegen, -fließen, -schlüpfen, angues duo ex occulto allapsi, Liv.: umor allapsus extrinsecus, Cic. de div. 2, 58: mare crescenti allabitur ...
... Varro LL. 5, 138), I) das Fliegen, der Flug, a) ... ... Mart. 11, 91, 9. – II) insbes., das Fliegen = Vermögen (Kraft) zu fliegen, dedit volatus avibus, Apul. flor. 10.
volātio , ōnis, f. (volo, āre), das Fliegen, der Flug, Augustin. serm. 55, 2 Mai.
... Liv.: praevectus equo, Verg., Liv. u.a.: missilia praevehuntur, fliegen vor ihnen her, Tac. – II) vorbeitragen, -fahren, -führen; dah. Passiv praevehī = vorbeifahren, -reiten, -fliegen, vorbeifließen, -strömen, felici praevecta Ceraunia remo, Prop ...
Myiagros od. - us , ī, m. (μυ ... ... 959;ς), der Fliegenjäger, eine Gottheit, durch deren Anrufung die Fliegen vertrieben wurden, Plin. 10, 75. – ders. Myiōdēs , ...
volātūra , ae, f. (volo, āre), I) der Flug, das Fliegen, Varro r.r. 3, 5, 7. – II) meton., die herzufliegenden od. herzugeflogenen Vögel, wie unser Flug, Colum. ...
fugitīvus , a, um (fugio), I) adi., flüchtig geworden ... ... canis (Hündin), Plaut.: columbae, Plin.: apes fugitivae fiunt, werden flüchtig, fliegen fort, Varro. – mit folg. ab u. Abl., a ...
muscārius , a, um (musca), zu den Fliegen gehörig, Fliegen-, I) adi.: araneus, gleichs. Fliegenjäger, Plin. 29, 131: clavus, ein breitköpfiger Nagel, Vitr. 7, 3, 11. – II) subst., muscārium, ...
... schnell sich vorbeibewegen, vorbeischlüpfen, -fließen, -fliegen, -schwimmen, a) eig.: praelabitur piscis, Cic., amnis, ... ... mentes eruditas, Petron.: tempus praelabens, Colum. – II) voranschlüpfen, -fliegen, praelabitur ales, Apul. de deo Socr. prol. p. 3 ...
inter-lābor , lābī, dazwischengleiten, -fallen, -schlüpfen, -fliegen, -fließen, stellis interlabentibus, Stat. Theb. 2, 649: nervis interlabentibus, Sil. 6, 18: in der Tmesis, inter enim labentur aquae, Verg. georg. 2, ...
super-volito , āvī, āre, über etwas oder jmd. hin und her fliegen (-flattern ), sua tecta alis, Verg. ecl. 6, 81 (bei Ribbeck u. Ladewig getrennt geschrieben): celsitudo (petrae), quam ...
praeter-fero , tulī, lātum, ferre, vorbeitragen, Passiv praeterferri, vorbeiziehen, -fliegen, -gehen, simul latebras eorum improvida praeterlata acies est, Liv. 21, 55, 9: pars vocum praeterlata perit frustra, Lucr. 4, 567.
pseudosphēx , ēcis, f. (ψευδόσφηξ), die falsche Wespe, eine Art Wespen, die einzeln fliegen, Plin. 30, 98.
super-vector , ārī, darüberhin fahren, -fliegen, -schweben, super aquas, Tert. de bapt. 4.
praeter-lābor , lāpsus sum, lābī, I) vorbeischlüpfen, -fließen, -fliegen, -laufen usw., flumina praeterlabentia, Quint. 10, 3, 24. – mit folg. Acc. wovor? Hastam, vor dem Sp. vorbeigleiten, Auct ...
... ) in od. durch die Luft, fliegen, fahren, auffahren, in od. per auras, Ov.: in ... ... Ov.: per aequora, Ov. – d) von Geschossen, gehen, fliegen, dringen, longius it (telum), Ov.: iit hasta Tago per ...
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro