Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (35 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
flo

flo [Georges-1913]

flo , āvī, ātum, āre (ahd. blāsan), blasen, I) intr. v. Winde, blasen, wehen, qui ventus in his locis flare consuevit, Caes.: neque ullus flare ventus poterat, Caes.: cum contrarii venti flare coepissent, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2791-2792.
Dido [1]

Dido [1] [Georges-1913]

1. Dīdō , ūs od. gew. ōnis. f. (&# ... ... Elisa oder Elissa gen., Tochter des tyrischen Königs Belus, Gemahlin des Sichäus, floh wegen der Grausamkeit ihres Bruders Pygmalion nach Afrika, baute Karthago u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dido [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2140-2141.
inflo

inflo [Georges-1913]

īn-flo , flāvī, flātum, āre, I) hineinblasen, A) einblasen, aquam in os, Cato r. r. 90: inflatus ventus, Vitr. 8, 3, 2. – B) in ein Instrument blasen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inflo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 248-249.
afflo

afflo [Georges-1913]

af-flo (ad-flo), āvī, ātum, āre, I) zu-, entgegen-, anwehen, A) eig.: a) intr. v. Winde, ne in eas partes spectet villa, ex quibus ventus afflare soleat, Varr.: v. der Kälte ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »afflo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 234-235.
elflo

elflo [Georges-1913]

el-flo , āvī, ātum, āre (ex u. flo), herausblasen, -hauchen, I) v. tr.: A) im allg.: a) v. Pers., lucem elatis naribus, v. den Sonnenrossen, Verg.: vernas ab ore ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elflo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2352.
reflo

reflo [Georges-1913]

re-flo , āvī, ātum, āre, I) intr. zurück-, entgegenblasen, -wehen, etsi etesiae valde reflant, Cic.: ventis reflantibus, Cic. – im Bilde, nam et, cum prospero flatu eius (fortunae) utimur, ad exitus pervehimur optatos et, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reflo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2269.
deflo

deflo [Georges-1913]

dē-flo , āvi, ātum, āre, I) abblasen, 1) = wegblasen, Varro r. r. 1, 64, 1. – 2) prägn.: a) = rein blasen, Plin. 28, 27. – b) durch Blasen vertreiben ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deflo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1977.
flato

flato [Georges-1913]

flāto , āre (flo), I) intr. blasen, tubā, tibiis calamoque flatantes, Trompeter, Flöter u. Pfeifer, Arnob. 2, 38. – II) tr. anblasen, entzünden, incendia, Amm. 29, 1, 33 cod. V ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flato«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2785.
pulex

pulex [Georges-1913]

pūlex , icis, m., der Floh, Plaut., Cels. u.a. – u. v. Erdfloh, Colum. poët. 10, 321.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pulex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2075.
conflo

conflo [Georges-1913]

cōn-flo , āvī, ātum, āre, I) zusammenblasen, A) eine ... ... usw. blasend, im Feuer verfertigen, gießen, blasen (vgl. flo no. II, B), alii vitrum conflant (sind Glasmacher, -bläser), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conflo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1456-1457.
flatus

flatus [Georges-1913]

flātus , ūs, m. (flo), I) das Blasen des Windes, der wehende Wind, 1) im allg., eig.: flatus etesiarum, Plin.: aurae, Lact.: aëris, Cael. Aur.: flatus secundus aurae od. ventorum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2785.
Danaus

Danaus [Georges-1913]

Danaus , ī, m. (Δαναός), Sohn des Belus, Zwillingsbruder des Ägyptus, Vater von fünfzig Töchtern, floh aus Ägypten nach Griechenland, wo er das Reich Argos gründete, Cic. parad ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Danaus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1881.
Icarus [2]

Icarus [2] [Georges-1913]

2. Īcarus , ī, m. (Ἴκαρος), Sohn des Dädalus, floh mit seinem Vater, der sich und ihm künstliche Flügel gefertigt hatte, aus Kreta. Dädalus hielt sich nahe über der Erde, Ikarus aber, vergeblich gewarnt, schwang sich ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Icarus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 19-20.
perflo

perflo [Georges-1913]

per-flo , āvī, ātum, āre, I) intr.: 1) dauernd wehen, -blasen, v. Westwind, Colum.: v. Stürmen, Plin. – 2) hinwehen, ad alqm, Curt. 9, 4 (16), 21. – II ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perflo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1590.
sufflo

sufflo [Georges-1913]

sufflo , āvi, ātum, āre (sub u. flo), I) intr. an od. gegen etwas blasen, a) eig.: sufflavit buccis, blies, Mart.: per fores, hineinblasen, Plin.: alci ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sufflo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2908-2909.
flamen [2]

flamen [2] [Georges-1913]

2. flāmen , minis, n. (flo) = πνεῦμα, I) das Blasen, Wehen des Windes, fl. sudum, Varro fr.: flamina venti, Lucr.: Borea, surdas flamine tunde fores, Ov. – II) meton.: A) der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flamen [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2781.
difflo

difflo [Georges-1913]

dif-flo , āvī, ātum, āre (dis u. flo), zerblasen, voneinander blasen, legiones alcis spiritu, Plaut. mil. 17: pars difflatur vento, Lucil. 666: diffl. nubila od. pulverem (v. Winde), Auson. ephem. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »difflo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2148.
flator

flator [Georges-1913]

flātor , ōris, m. (flo), I) der Flötenbläser (tibicen, αυλητής), Paul. ex Fest. 89, 7. Gloss. II, 250, 54. – II) der Schmelzer, Gießer, aeris, argenti, auri, Pompon. dig. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2785.
proflo

proflo [Georges-1913]

prō-flo , āvī, ātum, āre, I) hervorblasen, flammas, Ov.: bildl., somnum toto pectore, Verg.: iras, Plin. – II) aufblasen, nares, Apul. met. 7, 13. – III) blasend auflösen, schmelzen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proflo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1967.
flatio

flatio [Georges-1913]

flātio , ōnis, f. (flo), die Blähung, Apic. 3, 104.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2784-2785.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon