Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
pol

pol [Georges-1913]

pol ! Interi., beim Pollux! d.i. wahrhaftig, Ter. u. Cic.: m. anderen Versicherungswörtern verb., sane pol, Ter., od. certe pol, Ter.: pol vero, Plaut.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pol«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1754.
sat

sat [Georges-1913]

sat ( aus *sate = satis), genug, hinlänglich, hinreichend, I) adi.: pol vel legioni sat est (obsonium), Plaut.: tantum, quantum sat est, Cic.: iam sat est, Plaut. u. Ter.: si hoc sat est, Quint.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sat«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2496.
por

por [Georges-1913]

por- (vgl. pro), Präposition, die nur als Präfix bei Verben vorkommt (vgl. por-rigo, por-tendo und mit Assimilation pol-liceor), dar-, hin-, vor-.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »por«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1784.
tiro

tiro [Georges-1913]

tīro , ōnis, m. (auch tyro geschr., zB. Treb. Poll. Claud. 16, 2 P.), I) der junge Soldat, der seinen ersten Kriegsdienst tut, der Rekrut (Ggstz. vetus miles, veteranus), 1) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tiro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3132-3133.
zema [1]

zema [1] [Georges-1913]

1. zema ( zuma ), ae, f., I) der ... ... (Akk. Plur. zemas): Nbf. zuma, Valerian. bei Treb. Poll. Claud. 14, 6 (Abl. zumā). – II) (= 2. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »zema [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3572.
capo

capo [Georges-1913]

cāpo , ōnis, m. (spät. Nbf. v. capus, ... ... der Kapaun, Kapphahn, Mart. 3, 58, 38. Treb. Poll. Gallien. 12, 5. Pallad. 12, 1, 3. Apic. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 982.
pnix

pnix [Georges-1913]

pnīx , pnīgis, Akk. pnīga, f. (πνίξ), der Krampf, Marc. Emp. 1. fol. 88 (a), 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pnix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1748.
Calpe

Calpe [Georges-1913]

Calpē , ēs, f. (Κάλπη), hoher ... ... liegenden Vorgebirge Abyla die sogen. Säulen des Herkules bildet, j. Gibraltar, Asin. Poll. in Cic. ep. 10, 32, 1. Lucan. 1, 555 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Calpe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 938.
Gothi

Gothi [Georges-1913]

... Sing. Gothus, ī, m., der Gote, Treb. Poll. Claud. 9. § 4 sqq. (auch kollektiv). – Dav.: ... ... Gothicus , a, um, gotisch, bella, expeditiones, Treb. Poll. trig. tyr. 30. § 3 u. 11 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gothi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2952.
polus

polus [Georges-1913]

polus , ī, m. (πόλος, der Drehpunkt; dah.) I) der Pol an der Erd- und Himmelsachse, Nord - u. Südpol (rein lat. vertex), Cic. poët. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »polus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1761.
prime

prime [Georges-1913]

prīmē , Adv. (primus), besonders, vorzüglich ... ... (Brix apprime cata): lac caprinum tonsillis prime medetur, Marc. Emp. 15. fol. 106 (b): caprini corii cinis ex oleo inlitus perniones prime abolet, ibid. 34. fol. 135 (a). Vgl. Charis. 211, 8. Prisc. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prime«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1919.
cenor

cenor [Georges-1913]

cēnor , ātus sum, ārī (cena), zu Mittag speisen, Zenobia cenata est Hispanorum cupiditate, Treb. Poll. XXX tyr. 30, 18. Vgl. cenatus unter ceno no. I.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cenor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1070.
Scupi

Scupi [Georges-1913]

Scūpī , ōrum, m., eine Stadt Mösiens, j. Askub, Claud. Goth. b. Treb. Poll. trig. tyr. 9, 11. Corp. inscr. Lat. 6, 533. Paul. Nol. carm. 17, 188.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Scupi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2549.
zanca

zanca [Georges-1913]

zanca ( tzanga ), ae, f., eine Art weicher parthischer Schuhe, Gallien. b. Treb. Poll. Claud. 17. § 6 (zanca). Cod. Theod. 14, 10, 2 u. 3 (tzanga).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »zanca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3570.
evagor

evagor [Georges-1913]

ē-vagor , ātus sum, ārī, I) intr. ausschweifen, ... ... übh., v. Plünderern, effuse ev., Liv.: v. Räubern, Treb. Poll.: v. Hühnern, longius, Col.: v. der Katze, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »evagor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2482-2483.
puella

puella [Georges-1913]

puella , ae, f. (puellus), das Mädchen, ... ... u.a.: bella, Sen.: pulchra (Ggstz. anus deformis), Treb. Poll.: puella virgo, Capit. Anton. phil. 12, 10. Apul. met. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »puella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2066-2067.
Isauri

Isauri [Georges-1913]

... Amm. 14, 2, 1. Treb. Poll. trig. tyr. 26. § 2 u.a.: meton. = ... ... an das rauhe Cilicien grenzte, Amm. 14, 8, 1. Treb. Poll. trig. tyr. 26. § 2 u.a.: deren Hauptstadt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Isauri«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 459-460.
cantio

cantio [Georges-1913]

cantio , ōnis, f. (cano), I) das Singen, der Gesang, pol ego metuo lusciniolae ne defuerit cantio, Plaut. Bacch. 38. – im üblen Sinne = das Ableiern, Geleier, iam vero unum et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cantio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 967.
limbus

limbus [Georges-1913]

limbus , ī, m. (zu altind. lámbatē, hängt ... ... Serv.). Ov. met. 2, 734 u. 5, 51. Treb. Poll. trig. tyr. 30, 14. – b) am Gewebe, der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »limbus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 658.
sufflo

sufflo [Georges-1913]

sufflo , āvi, ātum, āre (sub u. flo), I ... ... , hineinblasen, Plin.: alci in frontem, Marc. Emp. 16. fol. 108 (b), 61. – b) übtr.: suffla, blas immer ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sufflo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2908-2909.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon