frāter , tris, m. ( altindisch bhr tar-, ... ... wie ἀδελφός, a) frater patruelis, der Vaters-Bruderssohn, Cic. Planc. 27; vgl. Cic. de fin. 5, 1 (L. Cicero frater noster, cognatione patruelis, amore germanus) u ...
amāns , antis, PAdi. m. Compar. u. Superl ... ... liebevoll teilnehmend, ein Freund, A) adi.: 1) eig.: frater amantissimus, Cic.: uxor amantissima, Tac.: m. Genet., homines amantes tui ...
nātūra , ae, f. (nascor), I) die Geburt ... ... abstr.: naturā calamitosus, Curt.: naturā filius, Cic.: naturā pater, Ter.: naturā frater, adoptione filius, Liv.: naturā tu illi pater es, ego consiliis, Liv. ...
aevum Auflösung: 29 x 50 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... duodecim frater mensis ...
geminus , a, um (viell. v. geno = gigno), ... ... Verg.: proles, Verg.: fratres gemini u. bl. gemini, Cic.: geminus frater, Plaut.: frater germanus geminus, leiblicher Zwillingsbruder, Plaut.: dah. Gemini, die Zwillinge ...
optātus , a, um, PAdi. (v. opto), ... ... rumor, Cic. labra, Prop.: mihi quaestor optatior nemo obtingere potuit, Cic.: optatissime frater, Cic.: optatissimum Ambiorigi beneficium, Caes. – mihi optatum illud est, in ...
... eig., Cic. u.a.: patr. magnus = frater avi, ICt.: p. maior = frater proavi, Tac. ann. 12, 22 u. ICt.: p. maximus = frater abavi, ICt. – b) bildl., ein strenger Sittenrichter ...
1. germānus , a, um ( wie germen v. ... ... bl. denselben Vater, aber nicht dieselbe Mutter haben (dann = Halbbruder, Halbschwester), frater, soror, Cic. u.a. – subst., a) germānus, ...
... Isid. orig. 9, 6, 7), frater, Dict. 2, 3. Vulg. genes. 43, ... ... 5. Cod. Iust. 6, 59, 15: frater vel soror uterini, ibid. § 2: uterinus frater ac soror, Cod. Theod. 9, 42, 9. § 3: frater soror sive consanguinei sive uterini, Iustin. instit. 3, 9, 3. ...
... Geschwisterkinder, Bruderssöhne, Bruderstöchter ICt. – frater patruelis, Cic. u. bl. patruelis, Suet., des Vaters ... ... nulla patruelis (soror), Muhme, Geschwisterkind, Pers. – übtr., frater patruelis = des Vaters Schwestersohn, Vetter, Cic. Cael. 60. ...
adoptīvus , a, um (adopto), a) zur Adoption gehörig, ... ... Aemil, bei Gell. 5, 19, 16 u. Suet.: pater, frater, soror (Ggstz. naturalis, rechte, leibliche), ICt.: familia, ...
frāternus , a, um (st. fraterinus, v. frater), brüderlich, Bruder-, I) eig.: hereditas, vom Bruder kommende, Cic.: lyra, vom Bruder Merkur erhaltene, Hor.: nex, Brudermord, Hor.: fraternis Iuppiter subdidit undis ...
īnstanter , Adv. (instans), mit großer Heftigkeit, leidenschaftlich, dringend ... ... . ep. – instantius concurrere, Tac., flagitare, Suet.: acrius et instantius ›si frater‹, inquit, ›tuus etc.‹, Plin. ep. – instantissime compellere, Apul.: ...
affātīvus (adfātīvus), a, um (affor), ›mi‹ aliquando ponitur pro adverbio adfativo, ut ›vale mi frater carissime mihi‹, Suet. verb. diff. p. 278, 14 Reiff.
frātrissa , ae, f. (frater), des Bruders Frau, die Schwägerin, Isid. 9, 7, 17.
frātricīda , ae, m. (frater u. caedo), der Brudermörder, Cic. de domo 26. Nep. Timol. 1, 5. Not. Tir. 53, 11 a .
frātruēlis , is, m. (frater), des Vaters Bruderssohn, Geschwisterkind (s. Isid. 9, 6, 15), Hieron. epist. 22, 26.
Aristoxenus , ī, m. (Αριστόξ ... ... or. 3, 132 u. ö. – appellat. = Musiker, tuus ipse frater cibarius fuit Aristoxenus, ein hausbackener zweiter Aristoxenus, Varr. sat. Men. ...
frāterculus , ī, m. (Demin. v. frater), das Brüderchen, Iuven. 4, 98: als Liebkosungswort, Timarch. b. Cic. Verr. 3, 155.
pro-avunculus , ī, m. = frater proaviae, der Bruder der Ältermutter, der Urgroßoheim, ICt.
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro