lautia , ōrum, n. pl. (nach Mommsen von lavo, eig. Wasch-, Badegeräte), die Bewirtung, die in Rom fremden Gesandten od. anderen vornehmen Gästen ehrenhalber auf öffentliche Kosten gewährt wurde und in ...
colōnus , ī, m. (colo), I) der Bebauer ... ... Scriptt. r. r., Cic. u.a. – u. ein Bebauer fremden Landes, der Pächter, Cic. u.a. – übtr., coloni ...
Būsīris , ridis u. ridos, Akk. ridem u. ... ... ein alter König von Ägypten, der seiner Grausamkeit wegen verrufen war, weil er die Fremden, die in sein Land kamen, opferte, Mythogr. Lat. 1 ...
Antaeus , ī, m. (Ἀνταιος ... ... Gigant, Beherrscher Libyens ( Lucan. 4, 490), der alle sein Land durchziehenden Fremden im Ringkampfe zu töten suchte, aber endlich von Herkules, der merkte, daß ...
1. ēlēctor , ōris, m. (eligo), der Auswähler ... ... eo vim artificii consumant, ut ipsi ab aliis potius eligendi, quam alienorum (aus Fremden) boni electores existimentur, Cornif. rhet. 4, 7 (Friedrich liest ...
terrula , ae, f. (Demin. v. terra, s ... ... ), die Erde, der Acker, in alienis terrulis, fremden Äckern, Cod. Iust. 10, 15 in.
contumāx , mācis, Adi. m. Compar. u. Superl. ( zu tumeo), jeder fremden Macht, jedem fremden Willen, jeder fremden Zumutung aus Selbstgefühl od. Hochmut die Stirne bietend, trotzig, Trotz bietend ...
cōgnitor , ōris, m. (cognosco), als gerichtl. t. t., I) der Kenner, d.i. ein röm. Bürger in einem fremden Lande, der einen andern kennt und ihm seine Identität gerichtl. bezeugt, d. ...
vēlārius , iī, m. (velum), I) der Sklave od. ... ... des Hauses das Zurückschlagen des Vorhanges beim Aus- u. Eingehen der Bewohner u. Fremden besorgte, der Türsteher, Corp. inscr. Lat. 6, 8649 ...
sēlēctor , ōris, m. (seligo), der Auswähler, Ausleser ... ... eo vim artificii consumant, ut ipsi ab aliis potius eligendi, quam aliorum (aus Fremden) boni selectores existimentur, Cornif. rhet. 4, 7 Fr.; außerdem ...
auctōritās , ātis, f. (auctor), das Bestandhaben ... ... a) eines Besitzes, adversus hostem aeterna auctoritas (esto), gegen den Fremden soll ewige Gültigkeit (des Besitzes) sein, findet kein Verjährungsrecht statt, XII ...
trans-mitto (trāmitto), mīsī, missum, ere, I) einen fremden Gegenstand zu einem Punkte hinüber-, über einen Raum hin-, durch einen Raum hindurchschicken = - gehen lassen, also: A) ...
... Bewohner, I) = der Bewohner eines fremden Besitzes, bes. eines fremden Hauses (σύνοικος), der ... ... philosophorum, sed inquilinos voco, Sen. – B) insbes., der Mitbewohner eines fremden Hauses, der Hausgenosse, Sen. ep. 56 ...
contessero , āre (con u. tessera), durch tesserae mit Fremden Freundschaft schließen, Tert. adv. haer. 36.
aliēnigenus , a, um (alienus u. geno = gigno), fremden Ursprungs, dah. I) aus einander fremden Bestandteilen zusammengesetzt, fremd - od. verschiedenartig, alienigenis ...
xenodochīum od. - ēum , ī, n. (ξε ... ... 957;οδοχειον), ein Gebäude zur Aufnahme von Fremden, das Pilgerhaus, Hospiz, Cod. Iust. 1, 2, 19 ...
barbarolexis , eos, Akk. in, f. (βάρβαρος λέξις), die fehlerhafte Aussprache eines fremden Wortes ( während barbarismus die fehlerhafte Aussprache eines lateinischen ist), Donat ...
xenoparochus , ī, m. (ξενοπάροχος), der den fremden Gesandten u. anderen angesehenen Fremden Salz, Holz u. andere Bedürfnisse reichte, der Verpfleger der Fremden, Arcad. Charis. dig. 5, 4, 18. § 10.
contrectātor , ōris, m. (contrecto), der Antaster fremden Eigentums, der Entwender (Dieb), Ulp. dig. 47, 2, 36. § 2.
cōnstitūtōrius , a, um (constitutum), die übernommene Zahlungsleistung einer schon bestehenden eigenen od. fremden Schuld betreffend, konstitutorisch, actio, Paul. dig. 13, 5, 20.
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro