frequēns , entis (verwandt mit farcio), häufig in Raum ... ... häufig, fleißig, Platonis auditor, Cic.: erat Romae frequens, Cic.: cum alqo frequentem esse, mit ... ... m. Dat., illud et poëtis et oratoribus frequens, Quint.: et illud frequens est, ut m. Konj., Quint. ...
convīva , ae, c. (con u. vivo), der Tischgenosse, Gast, avidus, Hor.: comis, Hor.: ebrius, Ov.: frequens, Ov.: hilarus et bene acceptus, Cic.: laetus, Hor.: c. dantis ...
nūtātio , ōnis, f. (nuto), das Schwanken, I) im allg.: illa frequens in utramque partem nutatio, Quint. 11, 3, 129: quid stultius quam timere nutationem aut subitos montium lapsus, Sen. nat. qu. 6, 2, ...
emporium , iī, n. (εμπόριον), der Handelsplatz, Stapel, Stapelplatz, Markt ... ... die Stadt selbst, s. Fabri Liv. 21, 57, 6), celebre et frequens emp., Liv.: emp. mercium, Mela.
... , ātum, āre, I) (nach frequens no. I) = A) zahlreich anwesend machen, 1) übh ... ... von Ackergesetzen), Liv. 6, 5, 1. – II) (nach frequens no. II) = A) häufig-, fleißig-, gewöhnlich bei ...
spectātor , ōris, m. (specto), I) der Anseher ... ... rerum atque caelestium, Cic.: Albanus exercitus, spectator certaminis, Liv.: certaminis, cui destinatur frequens spectator (von angehenden Rednern), Quint.: mearum ineptiarum testis et sp., ...
singultus , ūs, m., das Ausstoßen einzelner Töne; dah. ... ... der Schlucken, a) das Schluchzen der Weinenden, singultus frequens, Lucr.: singultuque pias interrumpente querellas, Ov.: multas lacrimas et fletum cum singultu ...
īnfrequēns , entis, Abl. entī, nicht häufig in Raum u. Zeit (Ggstz. frequens), I) im Raume, A) aktiv, v. einer Menschenmenge = nicht zahlreich, nicht in Masse, in geringer Anzahl (-versammelt, -sich ...
permūtātio , ōnis, f. (permuto), I) die Veränderung ... ... Entfärbung, Cic.: sexus, Plin.: seminum, Ausartung, Plin.: defensionis, Quint.: frequens permutatio est, Quint.: eius modi permutationem ordinis facere, eine solche V. ...
posteā-quam , Coni., nachdem (bei Cicero vorherrschend vor ... ... m. Indikat. des aorist. Perf.: posteaquam victoria constituta est, erat Roscius Romae frequens, Cic.: postea vero quam participem negoti Scaurum accepit, statuit etc., Sall. ...
frequentia , ae, f. (frequens), I) die zahlreiche Gegenwart leb. Wesen, konkret die zahlreiche Versammlung (bes. des Senats), die große Anzahl, Menge, Volksmenge, Cic. u.a.: vestra, Cic.: frequentiā ...
frequenter , Adv. (frequens), häufig, I) = zahlreich, in großer Zahl, in Menge, cum ad eum fr. per eos dies ventitaturos se esse dixissent, Cic.: Romam inde fr. migratum est, Liv.: huic fr. interceditur ...
famulitium , iī, n. (famulus), I) das Dienen, die Dienstbarkeit, Iul. Val. 1, 28 ... ... – II) konkret, das Gesinde, die Dienerschaft, frequens, Apul.: aulicum, Hofbedienten, Spart.
per-frequēns , entis, sehr besucht, -volkreich, emporium, Liv. 41, 1, 5.
2. cum , Praep. m. Abl. (auf Inschrn. ... ... centesima fruge agris fenus reddente terrā, Plin. – v. Zuständen, gloria est frequens de aliquo fama cum laude, Cic.: ut viginti annorum militiam cum illa virtute ...
bene , Adv. (vom alten benus st. bonus), ... ... ) m. Adjj. u. Partizz.: b. munita templa, Lucr.: b. frequens, Cato: b. robustus, Cic.: b. sanus (Ggstz. male sanus ...
inter (altindisch antar, innen, innerhalb, zwischen, ahd. ... ... Sall.: nobis inter has turbas (bei = ungeachtet d. V.) senatus tamen frequens flagitavit triumphum, Cic.: minari inter iocum, unter Scherzen, beim Sch., ...
1. as-sum (ad-sum), affuī (adfuī), adesse, ... ... , cum scribo aliquid ad te, Cic.: ibi tum filius cum illis unā aderat frequens, Ter. – m. Ang. wo? sed hic num ...
crepo , puī, pitum, āre (zu altind. k npatē, ... ... , Prop. 3, 10, 4: ebenso cum (al. cui) populus frequens laetum theatris ter crepuit sonum, Hor. carm. 2, 17, 26. – ...
... einzeln, wenig, selten (Ggstz. frequens), 1) im allg.: a) nur hier und da-, ... ... .: raro balneo, rarissimā venere uti, Cels.: (concubitus) rarus corpus excitat, frequens solvit, Cels.: vitio parentum rara iuventus, gelichtete Jugend, Hor. ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro