... in voller Kraft und Frische sein, noch frisch und kräftig sein, leben und weben, lebendig sich regen, tätig sein, ... ... so immensum quantum memoriā, Amm.: animo vigemus, mein Mut ist noch frisch, Cic. – II) übtr., in voller Kraft und ...
recēns , entis, frisch, neu, jung (Ggstz ... ... in u. Abl.: r. in dolore, noch frisch im Schmerz, Tac.: recentior in dolore, Cornif. rhet.: quaedam ... ... recens praeturā, Tac. – tepidā recens caede locus, noch frisch rauchend vom Morde, Verg. – ...
mustus , a, um, jung, neu, frisch, I) adi.: agna, Cato: vinum, Most, Cato. – II) subst., mustum, ī, n., Most, A) eig., Cato, Verg. u.a.: novum, Plin. ...
calidē , Adv. m. Superl. (calidus), warm, ... ... acriter, culte, Plin. ep. 5, 20. – β) noch warm, frisch = auf der Stelle, tum tu igitur calide, si quid acturu's ...
sūcido , āre (sucidus), saftig-, frisch machen, Plin. Val. 2, 9: lanam, Plin. Val. praef. fol. 164 (a).
flōrēns , entis, PAdi. (v. floreo), blühend, a) blühend = blumenreich, frisch, schmuck, α) v. Redner u. v. der Rede, alii (oratores) florentes, Cic.: florens orationis genus, Cic.: modus ...
... A) gausapātus , a, um, mit Fries gekleidet, Sen. ep. 53, 3; de vit. beat. ... ... . 38, 15. – B) gausapinus , a, um, aus Fries gemacht, paenula, ein Gewand aus Fries, Mart. 14, 145 lemm.: dass. subst ...
caesūra , ae, f. (caedo), I) das Hauen ... ... 230: silvae, Plin. 17, 150. – meton., recentes arundinum caesurae, frisch abgeschnittene Rohrstauden, Plin. 8, 96. – II) übtr., als ...
... ), a, um (sucus), saftig, frisch, solum, Apul. apol. 24: ficus (Ggstz. aridus), ... ... morb. chron. 3, 8, 113. – bes. lana, ganz frisch abgeschorene, noch den Schmutz bei sich habende Wolle, der man besondere medizinische ...
nūperus , a, um (nuper), neu, recens captus homo nuperus et novicius, frisch gefangener, neulich erst gekaufter u. neu ins Haus gekommener Mensch (Sklave), Plaut. capt. 718. – Superl. nuperrimus, Cod. Theod. 15, 1, 4; ...
lāridus , a, um, gepökelt, Pökel-, pernonides, Plaut. Men. 210 Leo: caro, Cod. Theod. 8, 4, 17. Vgl. Gloss. II, 121, 18 ›laridus, ξηρός‹ (trocken, nicht frisch).
zōphorus (st. zoophorus, ζωοφόρος), ī, Plur. oe, m., der Fries, ein Teil der Säule zwischen dem Unterbalken (epistylium) u. Kranze (coronis), Vitr. 3, 5, 10 u. 4, 1, 2 ...
recenter , Adv. (recens), neuerdings, ganz frisch, eben erst, rec. capti turdi, Pallad. I, 26, 2: rec. lecta poma, Pallad. 5, 4, 3: quam recentissime stercorato solo, Plin. 18, 192: res recentissime gestae, Iustin ...
interpolo , āvī, ātum, āre (interpolis), I) aufstutzen, zustutzen, zurichten, togam praetextam quotannis, aufkratzen, aufscheren, frisch appretieren, Cic. ad Q. fr. 2, 10 (12), 3: ...
in-columis (incolomis), e (vgl. calamitas u. clades), unversehrt, wohlbehalten, frisch, munter, noch am Leben befindlich (s. Dräger u. Nipp. Tac. ann. 14, 1), v. Pers., Cic., Caes. u. ...
crūdārius , a, um (crudus), frisch (t. t. des Bergb.), argenti vena in summo (Oberfläche) reperta crudaria appellatur, Plin. 33, 97.
novellātio , ōnis, f. (novello), das Neu-Einsetzen, olivarum, meton. = frisch gepflanzte Ölbäume, Augustin. in psalm. 227, 16 extr. Itala psalm. 127, 3 (wo Vulg. novellae).
sēmifūmāns , antis (semi u. fumo), halbrauchend, bildl., dignitas praefecturae, noch warm, frisch, Sidon. epist. 1, 7, 4.
... n. (ὑπέρθυρον), der Fries an der Oberschwelle, im Plur. die Verzierungen über der Tür, außer dem Sturz, also Fries u. Kranz, Vitr. 4, 6. § 2 ...
praeviridāns , antis (prae u. virido), sehr frisch und kräftig, cum vigebam membris praeviridantibus, Laber. com. 116.
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro