Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (90 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
fundo [2]

fundo [2] [Georges-1913]

2. fundo , fūdī, fūsum, ere (zu Wurzel χυ von χέω = χέϝω, χυτος, gotisch giutan, ahd. giozan, gießen), gießen, fließen lassen, I) eig.: 1) Flüssigkeiten: sanguinem e patera, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fundo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2876-2877.
fundo [1]

fundo [1] [Georges-1913]

1. fundo , āvī, ātum, āre (fundus), I) mit einem Boden versehen, den Grund zu etwas machen od. legen, etwas gründen (vgl. Burmann Phaedr. 3, 9, 2), navem, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fundo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2876.
fons [1]

fons [1] [Georges-1913]

1. fōns , fontis, m. (v. fundo, s. Varro LL. 5, 123. Paul. ex Fest. 84, 16), I) die Quelle, f. Bandusiae, Hor.: f. Aponi, Suet.: f. calidus, frigidus, Lucr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fons [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2810.
fuse

fuse [Georges-1913]

fūsē , Adv. m. Compar. (fusus v. fundo), I) ausgebreitet, fusius paulo, Quint. 11, 3, 97. – II) zwanglos, weitläufig, ausführlich, dicere, Cic.: haec uberius disputantur et fusius, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fuse«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2890.
fodio

fodio [Georges-1913]

fodio , fōdī, fossum, ere (vgl. griech. βόθρος, ... ... βοθρόω u. βοθρεύω, graben), I) intr. graben, in fundo fodere aut arare, Ter.: fodit; invenit auri aliquantum, Cic. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fodio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2805-2806.
fusus [1]

fusus [1] [Georges-1913]

1. fūsus , a, um. PAdi. (v. 2. fundo), gegossen, hingegossen, I) fließend als mediz. t. t. = flüssig, alvus fusior (Ggstz. alvus constrictior), Cels. – II) übtr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fusus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2891-2892.
fovea

fovea [Georges-1913]

fovea , ae, f. (verwandt mit fundo), die Grube, I) im allg., Lucr. 2, 476. Verg. georg. 3, 558. – II) insbes., a) die Fallgrube für das Bild, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fovea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2831.
fusio

fusio [Georges-1913]

fūsio , ōnis, f. (2. fundo), das Gießen, I) = der Guß, der Ausguß, Ausfluß, sanguinis, Ambros. in psalm. 48. serm. 16. § 11. – übtr., a) physisch, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fusio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2890.
fusor

fusor [Georges-1913]

fūsor , ōris, m. (2. fundo), I) der Gießer, Bildner aus Metall, Ton usw., absol., Cod. Iust. 10, 64: aeris, Cassiod. var. 7, 5, 5. – II) der Gießer, Ausgießer ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fusor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2890.
fusus [2]

fusus [2] [Georges-1913]

2. fūsus , ūs, m. (2. fundo), das Gießen, der Erguß, Varro LL. 5, 123.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fusus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2892.
futis

futis [Georges-1913]

fūtis , is, Akk. im, f. (2. fundo), ein Wassergeschirr, Varro LL. 5, 119.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »futis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2892.
fusura

fusura [Georges-1913]

fūsūra , ae, f. (2. fundo), I) das Gießen, Schmelzen, plumbi, Plin. 33, 106: Plur., lapis fusuris necessarius, Plin. 34, 100. – prägn., das bildende Gießen, der Guß, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fusura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2891.
exfuti

exfuti [Georges-1913]

exfūtī , s. ef-fundo /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exfuti«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2550.
effundo

effundo [Georges-1913]

ef-fundo (ecfundo), fūdī, fūsum, ere (ex u. fundo), ausgießen, ausschütten, ergießen, wie εκχέω, I ... ... den Wahlplatz, Liv. B) mit vorherrschendem Begr. des Verbums (fundo): 1) etwas Zusammengefaßtes loslassen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effundo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2357-2360.
infundo

infundo [Georges-1913]

īn-fundo , fūdī, fūsum, ere, I) hinein-, eingießen, hinein-, einschütten, hineinfließen (einströmen) lassen, im Passiv auch = sich ergießen, A) eig.: 1) im allg.: a) flüssige Körper, sincerum est ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infundo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 257-259.
deporto

deporto [Georges-1913]

dē-porto , āvī, ātum, āre, herab-, fort-, davon ... ... im allg.: a) v. Pers.u. Schiffen: ligna et oleum de fundo, Cato: a Munda materiem illo (dahin), Auct. b. Hisp.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deporto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2061-2062.
offundo

offundo [Georges-1913]

offundo , fūdī, fūsum, ere (ob u. fundo), I) hingießen, -schütten, vorschütten, A) eig.: cibum (avibus), Plaut. asin. 216. – B) übtr.: 1) jmd. hinstürzen, Passiv medial = hinstürzen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »offundo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1333.
defundo

defundo [Georges-1913]

dē-fundo , fūdī, fūsum, ere, I) herab - od. hinabgießen, -schütten, von oben eingießen, im Passiv sich herabergießen, herabströmen, a) übh.: ut sint fenestrae (die Fenster = die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defundo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1988-1989.
refundo

refundo [Georges-1913]

re-fundo , fūdī, fūsum, ere, I) zurückgießen, -schütten, 1) eig.: vapores eādem (= eodem), Cic.: aequor in aequor, Ov.: intestina, Cels.: refusus oceanus, zurückgedrängt, Verg. u. Lucan. – 2) übtr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »refundo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2275.
affundo

affundo [Georges-1913]

af-fundo (ad-fundo), fūdī, fūsum, ere, hinzugießen, -schütten, I) eig.: aquam alci rei, Plin.: venenum vulneri, Tac.: alci venenum in aqua frigida, Tac.: vinum arbori, als Trankopfer, Plin. – colonia amne ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »affundo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 237.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon