1. furo , ere (zu griech. θυάζω, rase, θυιάς, Bacchantin), I) rasen, wüten, von solchen, die wirklich ihres ... ... , 11 ›furisti nemo dicit sed insanisti‹; u. Prisc. 8, 59 ›furo insanivi‹).
2. fūro , ōnis, m. (fur), der Iltis, das Frettchen, ital. furetto, Isid. orig. 12, 2, 39.
1. pūro , āre (purus), reinigen, Fest. 229 (a), 12.
2. pūro , āre (pus), eitern, Marc. Emp. 14.
2. furor , ōris, m. (furo), die Raserei, die Wut, I) als physischer Zustand, die Raserei, Tobsucht, der Wutausbruch, die Wut, ira furor brevis est, Hor.: ...
furia , ae, f. (furo), I) die Wut, Raserei (infolge heftiger Leidenschaften, wie des Zorns, der Liebe, heftiger Begierde usw.), a) der Menschen, furiae Aiacis Oilei, Verg.: furiae iustae, Verg.: furiae honestae ...
furēns , entis, PAdi. im Comp. (furo), wütend, quis beluarum corde furentior? Claud. fesc. 1, 26.
dē-furo , ere, ausrasen, sich austoben, ubi defurere visi, Heges. 4, 9 extr.
per-furo , ere, I) intr. fort und fort wüten, Lucr., Verg. u. spät. Dichter. – II) tr. durchwüten, durchrasen, domos, Stat. Theb. 4, 389.
viverra , ae, f., das Frettchen, eine Abart des Iltis (Mustella Furo, L.), Plin. 8, 218 u.a.
dē-stillo (dī-stillo), āvī, ātum, āre, herabträufeln, ... ... – m. Abl. = von etw. triefen, puro nardo, Tibull.: odore, Plin. – II) tr. v. Pers., ...
prae-furo , ere, sehr wüten, Stat. Theb. 2, 420 u.a.
inter-furo , ere, durchwüten, durchrasen, orbem alternum, Stat. Ach. 1, 395.
furibundus , a, um (furo), I) sich der Wut hingebend, wuterfüllt, wutschnaubend, wütig, fur. homo ac perditus, Cic.: taurus, Ov.: impetus, Cic. – II) sich der Begeisterung hingebend, von Begeisterung erfüllt, begeistert, praedictio, ...
... Gartenerde, Cic.; vgl. Cydnus puro solo excipitur, von einem reinen (durch Auflösung seiner Bestandteile das ... ... ne animam quidem puram conservare, Cic.: p. corpus, Plin. ep.: puro pectore, vitā et pectore puro, Hor.: p. noctes (Ggstz. ...
nūmen , inis, n. (= nuimen v. nuo), der ... ... Cic.: di praesentes suo numine atque auxilio urbis tecta defendunt, Cic.: nives glaciat puro numine Iuppiter, Hor.: inimica Troiae numina magna deûm, das gegen Troja feindselige ...
ap-pōno (ad-pōno), posuī, positum, ere, I) ... ... .: aprum in epulis, Plin.: convivis panem et obsonia, Suet.: cenam in argento puro, Plin. ep.: alqd vasis fictilibus, Cic.: filium cum alia carne concisum ...
pectus , oris, n. (vielleicht zu altind. pakša-ḥ, ... ... pectora imbuere, ut etc., Liv. – forti pectore, Mut, Hor.: pectore puro, Gewissen, Bewußtsein, Hor. – u. wie Herz, Seele ...
ad-oleo , uī, ēre, 1) intr. duften, riechen ... ... ehren, -verherrlichen, altaria flammis, Lucr., taedis, Verg., precibus et igne puro, Tac.: flammis Penates (= focos), Verg.: cruore captivo aras, Tac. – ...
ad-bibo , bibī, ere, sich antrinken, trinkend zu sich ... ... u.v. Pers., sich einprägen, sich zu Herzen nehmen, verba puro pectore, Hor. ep. 1, 2, 67.
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro