... poëtam magnum esse posse, Cic.: cuius furor consederit, Cic.: ut primum furor cessit, Verg.: Plur., vaticinos ... ... furoris, Liv.: scelus ac furor tuus, Cic.: alcis effrenatus et praeceps furor, Cic.: Cinnani furores, ... ... der Stürme u. Gewässer, caeli furor aequinoctialis, Catull.: boreae dirus furor, Sil.: fur. maris, Tibull ...
1. fūror , ātus sum, ārī (fur), I) stehlen, heimlich entwenden, stibitzen, wegstibitzen, a) übh.: aliquid, Cic.: haec, quae rapuit et furatus est, Cic.: de proxima villula spirantem (glimmende) carbunculum, Apul.: pecuniam privatam ...
2. mania , ae, f. (μανία), die Wut, rein lat. furor, insania, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 12, 107: als Krankheit des Rindviehs, Veget. mul. 3, 2, ...
fūrāx , ācis (1. furor), diebisch, homo avarus et f., Cic.: nihil est furacius illo, Mart.: furacissimae manus, Cic.: furacissimus ac nequissimus civis, Varro: ut (Autolycus) furacissimus esset, Hygin.
1. cīvīlis , e (civis), Adi. m. Compar. ... ... Mitbürgers, der Mitbürger, 1) eig.: mos, Cic.: clamor, Liv.: furor, Hor.: sanguis, Cic.: cruor, Cic.: bellum, Cic.: victoria, über ...
silēsco , ere (Inchoat. v. sileo), I) still werden, schweigen, Verg. Aen. 10, 101. – ... ... still werden = sich legen, ruhig werden, silescunt turbae, Ter.: caeli furor silescit, Catull.: venti silescunt, Ov.
fūrātim , Adv. (1. furor), diebischerweise, Plaut. truc. 4, 4, 29 (882) Goeller.
fūrātor , ōris, m. (1. furor), der Dieb, Tert. apol. 46 extr.
suffūror , ārī (sub u. furor), unter der Hand stehlen, Plaut. truc. 566. Plaut. vidul. fr. XVIII Stud. ( aus Non. 220, 25).
fūranter , Adv. (furans v. 1. furor), diebischerweise, Charis. 199, 18 (ohne Beleg).
vāticinor , ātus sum, ārī, (v. vates) prophezeien, weissagen, I) eig.: A) im allg.: vaticinari furor vera solet, Cic. de div. 1, 67: m. folg. ...
fūrātrīna , ae, f. (1. furor), das Stehlen, der Diebstahl, Apul. met. 6, 13 u. 10, 14. Iul. Val. 2, 15. p. 93, 26 Kuebler. – übtr., coniugalis, ...
prae-tumidus , a, um, sehr aufgeschwollen, sich aufblähend, aufgeblasen, latro, Amm.: furor, Claud.: iactatio, Iuvenc.
aequinoctiālis , e (aequinoctium), zur Tag- u. Nachtgleiche gehörig, ... ... Äquinoktial-, circulus, der Äquator, Varr. LL. u.a.: caeli furor, Catull.: tempus, horae, Plin.: aestus (Flut), Sen. – oriens ...
era ( nicht hera), ae, f. (erus), I) ... ... . Minerva, Catull.: Noctis era, Val. Flacc.: procul a mea tuus sit furor omnis, era, domo, v. d. Cybele, Ov.
1. cēdo , cessī, cessum, ere (über die Etymol. ... ... Zuständen, horae cedunt et dies, Cic.: cedit amor, Verg.: ut primum cessit furor, Verg. – m. Ang. von wo? semitā ausweichen ...
bonus (arch. duonus, s. S. 852), a ... ... Cic., optima, Caes. – mens b., vernünftiger, gesunder Verstand (Ggstz. furor), Liv. u.a.: numquid vis? D. mentem vobis meliorem dari, ...
bēlua (bēlva, nicht bellua), ae, f. ( wie ... ... – β) = unverschämter, vertierter Mensch, Untier, Ungetüm, Ungeheuer, furor impurae beluae, Cic.: quid ego hospitii iura in hac immani belua commemoro? ...
ē-lūdo , lūsī, lūsum, ere, I) v. intr. ... ... ., hohnecken, circumstabant armati hostes exprobrantes eludentesque, Liv.: quam diu etiam furor iste tuus eludet? Cic.: posse se eludere in illis suis cogitatis furoribus, ...
bīlis , is, Abl. ī u. e, f. ... ... Scrib.: atrae bilis morbus, Cels. – 2) (wie χολή) = furor, Wut, Raserei, Wahnsinn (s. Ussing Plaut. Amph. ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro