gena , ae, f., gew. Plur. genae ... ... bes. als Sitz des Barthaares, genae leves, Quint.: tum mihi prima genas vestibat flore iuventa, Verg. ... ... II) meton.: a) das Augenlid, imprimitque genae genam, Enn. fr. scen. 427. – Plur. = ...
bucca , ae, f. (wahrsch. onomatop.), die (im Reden, Essen u. dgl. aufgeblasene, vollgestopfte) Backe (versch. von genae, der bloßen Oberfläche des Gesichts, den »Wangen«), I) eig.: ...
ex-ūro , ussī, ūstum, ere, ausbrennen, I) = herausbrennen, exustae tuae mox, Polypheme, genae, Prop.: aliis scelus exuritur igni, Verg. – II) = völlig ...
tābeo , ēre (verwandt mit dor. τάκω = τήκω), 1 ... ... von etw. triefen, artus sale (von Meerwasser) tabentes, Verg.: genae tabentes, naß von Tränen, Verg. – b) abnehmen, an ...
hīrtus , a, um (vgl. hīrsūtus), struppig, borstig ... ... v. Lebl.: comae, Curt.: crinis, capilli, Ov.: capillus, Apul.: genae, Hieron.: pilus, Plin.: setae, Ov.: toga, Quint.: tunica, Nep.: ...
madidus , a, um (madeo), naß, feucht, I ... ... .: madidi lacrimis ocelli, Ov.; u. so bl. madidi ocelli, Ov.: genae, tränende, Ov.: comae, mit Salben benetzte, Ov.: radix suco ...
lēniter , Adv. (lenis), sanft, gelinde, mild, I) eig.: arridere, Cic.: genae leniter eminentes, Cic.: ire per excubias, sachte, leise, Ov.: iter facere, langsam, Caes.: u. so accedere, Auct. b. ...
attagēn , gēnis, Akk. gēna, m. (ἀτταγήν), eine Art wilder Hühner, Ionicus od. Ionius, nach einigen das Haselhuhn (Tetrao bonasia, L.), nach andern der Frankolin (Tetrao Francolinus, ...
pilōsus , a, um (2. pilus), behaart, haarig (Ggstz. glaber), ovis venter, Varro: genae, Cic.: corium, noch mit vollen Haaren (Ggstz. perfectum, gar gemachtes), Corp. inscr. Lat. 8, 4508: ...
scissus , a, um, PAdi. (v. scindo), I) ... ... aures ac velut divisae, Plin.: alumen, faseriger (s. scissilis), Colum.: genae, runzelige, Prop.: so auch venter. Mart. – vocis genus ...
rūgōsus , a, um (1. ruga), runzelig, faltig, venter, Cels.: genae, Ov.: senilia et rugosa membra, Val. Max.: senectus, Hieron.: senecta, Tibull.: sanna, das Naserümpfen, Pers.: cortex, Ov.: acina, Colum.: rugosus frigore ...
dēpilis , e (de u. pilus), haarlos, ... ... . pop. Rom. 1. fr. 25 (bei Non. 530, 25): genae dep., Apul. met. 7, 8: calvitium dep., Mart. Cap. 8 ...
... ex Pont. 2, 1, 36: erubuere genae, Ov. met. 7, 78. – b) insbes., ... ... werden, sich schämen, sich scheuen (Ggstz. expallescere), matronales erubuere genae, Ov.: vidi te totis erubuisse genis, Ov.: ubi erubuit, Cic.: ...
sincērus , a, um (viell. aus sine cera, vom ... ... ), I) ungeschminkt, echt, natürlich, wirklich, a) eig.: genae, Ov.: secernere fucata et simulata a sinceris atque veris, Cic. – b ...
indi-gena , ae, c. (indu [= in] u. gigno), eingeboren, einheimisch, inländisch, subst. ein Eingeborener, Inländer (Ggstz. advena), a) v. Menschen, ne maiores quidem eorum indigenas, sed advenas Italiae ...
pendulus , a, um (pendeo), I) hangend, herabhangend, a) übh.: collum, Hor.: libra, Ov.: genae (ebrii), Plin.: aures pendulae atque flaccentes, Lact.: pallium, Sulp. Sev.: ...
2. genuīnus , a, um (genae), zu den Wangen gehörig, Wangen-, Backen-, dens, Augustin.: dentes, die Backenzähne, Cic. u.a. – subst., genuīnus, ī, m., der Backenzahn, Iuven. 5, 69: ...
Genicīda , ae, f. (gena u. caedo), der Backenschneider, Beiname eines Lucius Iunius, offenbar Spitzname eines Barbiers, der beim Rasieren oft in die Backen schnitt, Corp. inscr. Lat. 6, 7618.
īgni-gena , ae, m. (ignis u. geno = gigno), der Feuergeborene, Beiname des Bacchus (s. 1. Bacchusno. I), Ov. met. 4, 12.
mātrōnālis , e (1. matrōna), einer Ehefrau-, einer Matrone ... ... . 12. praef. § 7: decus, Liv. u. Val. Max.: genae, Ov.: gravitas, Plin. ep.: ordo, Sen. – feriae Matronales, ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro