Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (330 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
gens

gens [Georges-1913]

gēns , gentis, f. (geno, alte Form v. ... ... Abkömmling, heroës, salvete, deûm gens, Catull.: vigilasne, deûm gens, Aenea? Verg.: Tirynthia gens est, v. Fabius, Sil. ... ... (griech. δημος), Cataoniam, quae gens iacet etc., Nep.: ipsum in eam gentem iturum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2919-2920.
Patalia gens

Patalia gens [Georges-1913]

Patalia gēns , Volk im Indus-Delta mit der Hauptstadt Patala, Curt. 9, 8 (33), 28.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Patalia gens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1504.
Rex [2]

Rex [2] [Georges-1913]

2. Rēx , Beiname der gens Marcia, wie der Konsul Q. Marcius Rex, Sall. Cat. 30, 3: der Schwager des Klodius, Q. (Marcius) Rex, in einem Wortspiele bei Cic. ad Att. 1, 16, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Rex [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2384.
Atius

Atius [Georges-1913]

Atius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten M. Atius Balbus, der Großvater des Oktavianus Augustus, Cic. Phil. 3, 16. Suet. Aug. 4, 1. – u. dessen Tochter Atia, Suet. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Atius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 674.
Curio [2]

Curio [2] [Georges-1913]

2. Cūrio , ōnis, m., Beiname der gens Scribonia (s. 1. Scribonius). – Curionum familia, Solin. 1. § 116.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Curio [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1831.
Cotta

Cotta [Georges-1913]

Cotta , ae, m., Beiname der gens Aurelia.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cotta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1728.
eloco

eloco [Georges-1913]

ē-loco , āvī, ātum, āre, verpachten, verdingen, fundum, Cic.: boves, Col.: gens elocata, zinsbares, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eloco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2390.
Asina [2]

Asina [2] [Georges-1913]

2. Asina , ae, m., ein röm. Beiname in der gens Cornelia, Liv. 22, 34, 1. Macr. sat. 1, 6, 29.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Asina [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 617.
Casca

Casca [Georges-1913]

Casca , ae, m., Beiname der gens Servilia.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Casca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1013-1014.
cliens

cliens [Georges-1913]

cliēns , entis, m. (archaist. cluēns), v. ... ... Klient, I) in Rom, der »Schützling, Schutzbefohlene« einer römischen gens, von der ein Glied (gew. der älteste Gentilis) als patronus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cliens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1208.
Fabius

Fabius [Georges-1913]

Fabius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten: Numerius Fabius Pictor, röm. Annalist zu Anfang des zweiten punischen Kriegs, von Livius häufig benutzt (vgl. Lachmann de fontibus hist. T. Livii 2. p. 15), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Fabius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2649.
Appius

Appius [Georges-1913]

Appius , ī, m., u. Appia , ae, f., ein röm. Vorname, bes. der Personen aus der gens Claudia, s. 1. Claudius. – Dav.: 1) Appius ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Appius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 510-511.
Cicero

Cicero [Georges-1913]

Cicero , ōnis, m. (v. cicer, wie Tubero ... ... Friedländer, Cena Trimalch. mit deutscher Übers. S. 248), Beiname in der gens Tullia, unter dem bekannt sind: M. Tullius Cicero, der größte ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cicero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1127.
Mucius

Mucius [Georges-1913]

Mūcius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten C. Mucius Cordus (Scaevola), der in das Lager Porsenas kam, um diesen zu töten, aber beim Mordversuche ergriffen, sich als Zeichen seiner Furchtlosigkeit die rechte Hand abbrannte u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mucius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1031.
Livius

Livius [Georges-1913]

Līvius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten C. od. M. Livius, mit dem Beinamen Salinator, den er erhielt, als er während seiner Zensur eine Salzsteuer einführte, Liv. 29, 37, 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Livius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 688.
Brutus [2]

Brutus [2] [Georges-1913]

2. Brūtus , ī, m. (1. brutus), Beiname der Römer aus der gens Iunia, von denen die bekanntesten: I) L. Iunius Brutus, der durch fingierte Albernheit (daher der Name) gerettete Verwandte des Tarquinius Superbus, Befreier Roms von der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Brutus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 869.
Murena [2]

Murena [2] [Georges-1913]

2. Mūrēna , ae, m. (1. murena), Name einer röm. Familie aus der gens Licinia. Bes. bekannt sind L. Licinius Murena, wegen Amtserschleichung (de ambitu) angeklagt und von Cicero in einer noch erhaltenen Rede verteidigt, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Murena [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1060.
Furius

Furius [Georges-1913]

Fūrius (altlat. Fūsius, s. Liv. 3, 4 ... ... 1. Quint. 1, 4, 13), a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten: M. Furius Camillus, der als Verbannter ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Furius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2885.
Drusus

Drusus [Georges-1913]

Drūsus , ī, m., Beiname eines Zweiges der Livia gens u. einiger Claudii (zuerst angenommen von einem Livier, als er den feindlichen gallischen Feldherrn getötet hatte, s. Suet. Tib. 3, 2.) – Zu nennen sind hier: M. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Drusus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2297.
ingens

ingens [Georges-1913]

in-gēns , gentis (zu gens, Geschlecht, vgl. unser »ungeschlacht«, d.i. was unserem Geschlechte nicht zukommt, über die Größe od. Art unseres Geschlechtes hinausgeht), sehr (überaus) groß (stark), außerordentlich, gewaltig, ungeheuer, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ingens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 262.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon