haud (haut) u. altlat. hau , Adv., eben nicht, gerade nicht, wohl nicht, u. stark verneinend = wohl gar nicht, wohl ganz u. gar nicht, keineswegs, bei weitem nicht, ...
... aequata, abgeglättet, Catull.: aequata agri planities, Cic.: mensa aequata, gerade od. wagerecht gestellt, Ov.: aequare frontem (frontes) od. aciem (milit. t.t.), eine gerade Linie od. Front bilden, in gleiche Linie kommen (Ggstz. sinum ...
... ) eig.: a) von der Oberfläche des Bodens, eben, gerade = wagerecht, horizontal (Ggstz. superior ... ... frons (milit. t.t.), eine gleiche, gerade Linie od. Front, Liv.: statera posita examine aequo (mit ...
co-aequo , āvī, ātum, āre, gleichmachen, eben-, gerade machen, I) eig.: aream, Cato r. r.: montes, Sall.: glebas, Col.: equitis sui (seines Pferdes) mole hiatum profundae voraginis, Min. Fel. 7, 3 ...
nunciam , Adv. = nunc iam, jetzt eben, jetzt gerade, Plaut. most. 74; trin. 3 u.a. Ter. Andr. 866 u. heaut. 618. Vgl. Langen Beiträge zur Kritik des Plautus. S. 285 ff. ...
... 400 u. 1136 u.a. – II) gerade, eben, α) absol., ecce autem c. aperitur ... ... cum od. postquam u. Indik., eben-, gerade... als, cum huc respicio ad virginem, illa sese ...
... u. νῦν γε, jetzt eben, jetzt gerade, od. das betonte jetzt, ... ... der Formel ibi d., dort-, da eben, gerade da. Plaut. capt. 1000. Quint. 10, ... ... ) einer Sache, 1) bes. bei Pronom., gerade, eben, vornehmlich (s. ...
... (con u. rego), zurecht od. gerade richten, gerade machen, in gerade Richtung od. in das richtige Geleise ... ... . II) insbes., verbessernd zurechtrichten, gerade richten, zurechtbringen, A) eig., den ...
... ad vulgi opinionem mediocris, ad tuam nulla, ad meam modica (mäßig, gerade recht), Cic.: m. corpus (Schrift), Cic. – navium ... ... u. so m. Andromache, Ov.: oculi, Plin.: fossa, nicht eben tief, Liv.: so auch amnis, Tac.: acervus ...
... id quidem etiam, quod saepius accĭderat, terrebat, gerade der Umstand, daß es usw., Liv.: at id quidem nostris moribus nefas habetur, aber gerade dies usw., Nep.: quae quidem res et illis contemnentibus perniciei et huic despecto saluti fuit, aber gerade dieser Umstand, Nep. – II) einräumend, ...
... adm. sunt multi, Nep.: quidam et ii non adm. (nicht eben) indocti, Cic.: adm. excors, Cic.: adm. magnus, Caes.: ... ... bejahenden u. bestätigenden Antworten, ganz recht, vollkommen, ja eben, ja wohl (vgl. Cic. de legg. ...
2. nē , die urspr. u. eig. latein. Verneinungspartikel, ... ... von denen das eine den schwächeren Gedanken durch non modo (nicht eben, nicht gerade, nicht nur), das andere den stärkeren durch ne... quidem ausdrückt, so ...
... Verg., Ov. u.a.: cum iam, als eben (gerade), Cic.: iam... cum, eben (gerade), als usw., Cic. u.a. ... ... Begriffe entweder auf sich zu beschränken = eben, gerade, od. zu steigern = gar, wirklich ...
... besten Glücksumständen befindlich, Nep.: non aptissimus, gerade nicht der geschickteste, nicht sonderlich geschickt, Cic. – c) ... ... , 17. – e) non ita, non tam, nicht sehr, nicht eben, nicht sonderlich, Cic.: so auch non fere, nicht gerade, Cic. – f) non quod, non quo ...
vix , Adv. (verwandt mit vis, wie das griech. ... ... ) insbes., v. der Zeit, kaum erst, kaum noch, kaum, eben, gerade, a) übh.: advenio Acherunte vix, Tragic. inc. fr. ...
... ἄρτι, a) in bezug auf die Gegenwart, eben gerade, jetzt eben, soeben, eben erst, fast im Augenblick ... ... bezug auf die fernere Vergangenheit, nur eben, eben erst, eben noch, Ph. Quando? Do. ...
... nachdrücklichen Hervorhebung eines Ggstds. im Verhältnis zu seiner Umgebung = gerade, eben, just, eigentlich, lediglich, bloß, unmittelbar, mitten in, ... ... philosophorum habent disciplinae ex ipsis vocabula, Ter.: ego ex ipsius (eben aus dessen) virtute voluptatem cepi, Cic. – ...
... gerade jetzt, Cic.: nunc cum maxime, in dieser Zeit gerade, Sen.: nunc primum, jetzt zunächst, Plaut., u. jetzt erst, Plaut.: iam nunc od. nunc iam, jetzt eben, jetzt nun, schon jetzt, erst jetzt, noch jetzt, ...
... od. quasi = in eben dem Grade (Maße)... in dem oder als, nur bei ... ... , um eine Sache od. deren Eigenschaft als die bedeutsamste hervorzuheben = eben, gerade, gar, zumal, allzumal, eigentlich, im Grunde, bei ...
ferē , Adv. (zu Wurzel *dher-, tragen, halten ... ... iam f., Enn. u. Ter. – b) mit Negation, eben nicht, gerade nicht, so leicht nicht (nichts, niemand, keiner usw.), aetates ...
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro