... meton.: a) als mathem. t.t., die gerade Linie, Apul. de mund. 1. Boëth. art. geom. ... ... – b) als t.t. der Baukunst, α) die gerade Linie, dir. plana, ebene Fläche, Vitr. ...
... – so auch bl. et = und zwar, und gerade, und namentlich, und besonders, wie magna vis est conscientiae, ... ... addam et illud etiam, d.i. auch noch, Cic. – dah. a) auch, d.i ...
... ) zu genauer Bestimmung der Zahl (Anzahl) u. Zeit – gerade, genau, triginta erant dies ipsi, Cic.: ipso vicesimo ... ... profectione, im Augenblicke der Abfahrt, Caes.: dah. nunc ipsum, gerade jetzt, Cic. – B) ipse, ...
... m. ( statt *taxlus, dah. Demin. taxillus), I) eig.: a) der ... ... talos demissa, Aur. Vict.: tunicam demissam habent ad talos, Varro fr.: dah. recto talo stare, gerade stehen, bildl., gut bestehen, Beifall ...
... rego), I) etw. in allen seinen Teilen gerade richten, gerade machen, einer Sache eine gerade ... ... gerade Richtung bekommen, in gerader Richtung laufen, gerade werden, gerade auslaufen, a) übh.: coronam (Hof ...
... milit. t.t.), eine gleiche, gerade Linie od. Front, Liv.: statera posita examine aequo (mit gerade stehendem Zünglein = im Gleichgewicht), Suet. 2) übtr.: ... ... Gleichsetzung, geschweige denn die tiefste Erniedrigung etwas Ungewohntes ist, Tac. – dah. γ) die adverb. ...
... Jahre gezählt zu haben, Petr. 135, 8 u. 9: dah. bildl., ex hoc die clavum anni movebis, den Anfang des ... ... 84. – II) übtr.: a) der nagelförmige Griff am Steuer; dah. meton. das Steuerruder, Verg.: ...
... der Daumen, infestus, der gerade hingestreckte, als ob man einen damit erstechen wolle, Quint.: Aeginetis pollices ... ... Daumen halten« (um jmdm. beim Spiele Glück zu bringen), Plin.: dah. pollice utroque laudare ludum, Hor.: pollicem vertere, den Daumen gegen ...
... Sidon. epist. 2, 2, 16. – übtr., gerade abwärts gehend, herabfallend, -wallend, gradus (Ggstz. obliquus), ... ... 54. – prägn., vasculum d., (in dem eine Flüssigkeit herabfällt, dah.) die Wasseruhr, Apul. met. 3, 3.
... Seiltänzers, vermittelst deren er seine Kunststücke ausführt, dah. bald = Gerüst mit Stangen und Stricken, bald = horizontales Rad ( ... ... dritter, der in der Mitte stand, sprang über den Kopf dessen, der gerade die Planke zur Erde niederdrückte, auf den Boden und dann wieder zurück), ...
... Paul. ex Fest. 80, 3); dah. I) besonder, eigentümlich, ausschließlich (Ggstz. communis, ... ... duo Bruti, Eutr.: quem vel praecipuum adiutorem speraverat, auf dessen Beistand er gerade hauptsächlich gehofft hatte, Suet. – m. Genet. subst., Glitius ...
... Ausführlichen Lateinisch-Deutschen Handwörterbuches, die mein Vater gerade nach fünfzigjähriger lexikographischer Tätigkeit besorgen konnte, hat die lateinische Lexikographie unter der ... ... Latinae, konnte leider nicht so, wie ich es gewünscht hätte, ausgenutzt werden, da erst die Buchstaben A–D erschienen sind und eine Ungleichmäßigkeit in der Bearbeitung ...
... . steht (wie εἰς) zuw. da, wo das Verbum, auf das es sich bezieht, nicht ... ... (während welches Amtes) Pheras cepit, Nep. – dah. b) auch beim Abl. des Gerundium u. der Gerundiva ... ... a) übh.: nolo me videat hoc in tempore, gerade jetzt, Ter.: in tali ...
... illud utinam ne vere scriberem, Cic. – Dah. wird ne auch bei Beteuerungen gesetzt, ne vivam, si scio ... ... ne dedeceat, Cic.: te obsecro, ut ne credas, Ter. – Auch da, wo der Erfolg ein rein faktischer zu sein scheint, liegt ... ... unterlassene Zurückgabe den Krieg veranlasse, Liv. – Dah. auch ne non = ob etwa nicht, ...
... cum iam, als eben (gerade), Cic.: iam... cum, eben (gerade), als usw., Cic ... ... sich zu beschränken = eben, gerade, od. zu steigern = gar, wirklich, ... ... plura non dicam, Cic. – c) bei Numeral. = gerade, sunt duo menses iam, Cic. – ...
... , 50, 10. – dah. steht cum maxime ellipt., gerade, besonders, vorzüglich, auch ... ... Ursache, mit Coniunctiv, A) im allg., da, cum valetudo et vita sine amicis ... ... solebat, Cic.: cum interemisset Clitum, vix a se manus continuit, Cic.: dah. quippe cum, utpote cum, zum Ausdruck einer subjektiven Ansicht ...
... ), Cic. 2) eben, gerade, wenigstens, ut nunc maxime memini, duo, Plaut.: ... ... ., zur Hervorhebung eines Zeitpunktes, wie eben, gerade, tum maxime vinci ipsos, Curt.: quos nuper maxime liberaverat, Quint. – dah. die advv. Ausdrr. cum maxime, eben ...
... Hervorhebung eines Ortes in der Formel ibi d., dort-, da eben, gerade da. Plaut. capt. 1000. Quint. 10, 3, 13. ... ... d. auch in der Aufzählung od. Reihenfolge = da nun, Stat. silv. 2, ...
... Cic.: removere e medio litteras, beiseite schaffen, Cic. – dah. v. strittigen Gegenständen, rem in medium vocare, vor ihr Gericht ... ... , alles zum Lernen darbieten, seinen Schülern zum besten geben, Ov.: dah. e medio = aus dem großen Publikum ...
... rectā viā, geradeswegs, Ter.: dah. rectā, viā, narrare, gerade heraussagen, Ter.: primā viā, beim Beginn des W. = gleich ... ... (lex) suā viā it, geht seinen eigenen Gang, Sen. – dah. viā, methodisch, regelmäßig, in gehöriger Ordnung, ...
Buchempfehlung
Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben
84 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro