voro , āvī, ātum, āre (vgl. βορός, verschlingend, βορά, Nahrung, βιβρώσκω, essen), verschlucken, verschlingen, gierig fressen, I) eig.: vitulum (v. einem Walfisch), Plaut ...
1. aveo ( haveo ), ēre (vgl. altind. ávati ... ... , heftiges Verlangen tragen, absol., animus atque aures avent avide, lauern gierig, Enn. tr. 70 (34): u. so avens, Hor. ...
... ) absol.: A) eig., begehrlich, gierig, a) begehrlich = habsüchtig, geldgierig, hospes ... ... servorum manus subitis (Abl. absol.) avidae, streckten sich bei plötzlichem Glückswechsel gierig aus, Tac.: poet., avida manus mortis, Tibull. ... ... Hor.: u. v. wilden Tieren, gierig = blutdürstig, canes, leones, Ov.: ...
... Gell. 10, 5), I) gierig, geizend nach etw., unersättlich (in seinen Begierden ... ... prodigiis sum, Sen. ep. 50, 2. – II) insbef., gierig nach Geld u. fremdem Gute, habgierig, habsüchtig, geldgierig ...
avāriter , Adv. (v. avarus), vorklass. für das klass. avare, I) gierig, Plaut. Curc. 126; rud. 1238. – II) habsüchtig, geizig (Ggstz. largiter), Claud. Quadr. ann. 21. fr. ...
tuburcinor , ātus sum, ārī = λαφύσσω (vgl. Non. 179, 21), gierig ( hastig ) verschlingen, auffressen, Turpil. com. 2. Titin. com. 82. Plaut. Pers. 122. – Partic. Perf. passiv, ...
tuburcinābundus (tuburchinābundus), a, um (tuburcinor), gierig verschlingend, Cato inc. libr. fr. 49 (b. Quint. 1, 6, 42).
solistimum ( solistumum , sollistimum ) tripudium , in der Augurenspr. = günstiges Wahrzeichen, wenn die Weissagehühner so gierig fraßen, daß ihnen die Speise aus dem Schnabel auf die Erde fiel, solistim. tr., Cic. de div. 1, 28 u. ...
auris , is, f. (urspr. *ausis, vgl. ... ... dormire, Plin. ep.: aures erigere, Cic.: auribus avidissimis excipere laudes alcis, gierig dem Lobe lauschen, das man jmdm. zollt, Plin. ep.: exsertare aurem ...
in-hio , āvī, ātum, āre, hingähnen, I) ... ... proxima praedae, Val. Flacc. – bildl., nach etwas schnappen, gieren, gierig trachten, auf etw. begierig lauern, m. Dat ...
sequor , secūtus sum, sequī, tr. u. intr. ... ... Quint. 10, 2, 26. Thiel Verg. Aen. 12, 912. Gierig Ov. met. 1, 647), verbaque provisam rem non invita sequentur, Hor ...
haurio , hausī, haustum, īre ( für *hausio, viell. ... ... – b) insbes., mit den Augen od. Ohren verschlingen = gierig auffassen (s. Forbiger Verg. Aen. 4, 159), vocem his auribus ...
... Apul. – 3) wie verschlingen = gierig sich aneignen, gierig nach etwas trachten, a) übh.: meretrix mare ut est ... ... – dah. oculis alqd, gleichs. mit den Augen verschlingen = gierig betrachten, Iustin. 21, 5, 6 ...
ad-hibeo , buī, bitum, ēre (ad u. habeo), ... ... Zuhörer zu einer Vorlesung zuziehen, einladen, Plin. ep. (s. Gierig Plin. ep. 1, 5, 4). – u. mit Advv. ...
fistula , ae, f. I) eig., die Röhre, ... ... des Hirtenliedes; vgl. Voß Verg. ecl. 2, 37; 3, 25. Gierig Ov. met. 13, 784), Lucr., Verg. u.a.: eburneola ...
iēiūnus (bei Plautus auch iāiūnus), a, um, ... ... – II) bildl.: A) im allg.: imperii divitiarumque avidi ieiunique, gierig u. hungrig nach usw., Iustin.: ieiunae huius orationis aures, unbekannt mit ...
hiulcus , a, um (st. hiulicus, v. hio ... ... – 2) insbes., gleichs. mit weit offenem Munde schnappend, lechzend, gierig, gens, Plaut. trin. 287 L. – II) öffnend ...
Maeander , drī, m. u. Maeandros (u. ... ... 30, 1, 12. Prud. cath. 6, 142 (wo Meandros): dialecticae gyri atque Maeandri, Gell. 16, 8, 17. – b) in der ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro