... , Sall.: oppressā captāque re publicā, Cic. – b) im Kriege, im Kampfe nehmen, α) bewegl. Ggstde. ... ... ab regibus Illyriorum suspicione infamis, sich habe bestechen lassen von usw., Liv. – β) als ... ... argenti bina, Ter.: ex praediis sescenta sestertia, Cic.: u. bes. (im Bilde) fructum u. fructum ...
... , Claud. – II) übtr.: A) im allg.: signatum memori pectore nomen habe, eingeprägt, Ov.: tunc signa animo, quodcumque in corpore mendum sit ... ... se signari oculis, Verg.: signant ultima, sie faßten das Ziel fest ins Auge, Verg.
... credam, Curt. 2) im Passiv, den Schein haben, scheinen, dünken, als ... ... du nicht auf mich? da sieh nur auf mich (wie ich es gemacht habe)! Cic. Pis. 61. ... ... u.a. (s. dazu Platz). – c) etwas im Auge haben = etw. beabsichtigen, maius quiddam, ...
... – II) übtr.: A) v. Auge: a) das Scharfe, Stechende des äußern Blickes, ... ... 8, 22. p. 228, 36. – meton. (poet.), das Auge, Verg. u.a. – c) die ... ... helle Einsicht usw., Cic.: ad eam rem habe omnem aciem, Verstandesschärfe, Plaut. – u. ...
... , dir. ad duas metas, nach zwei Zielen hinlenken = zweierlei im Auge haben, Varro r.r. 1, 4, 1 u. ... ... mit derigo, das zB. Ribbeck im Vergil, Halm u. Heräus im Tacitus aufgenommen haben, s. Halm ...