Bāiae , ārum (Dat. auch Bais), f., I) ... ... Küste (zwischen Kumä u. Puteoli), gleich berühmt durch die Reize der Natur, die Heilkraft seiner Quellen u. die Fröhlichkeit des dortigen Lebens, Cic. ep. 9, ...
cōnferva , ae, f. (conferveo), Wasserfaden, eine Gattung von Wassergewächsen (so gen. wegen der zusammenziehenden Heilkraft), Plin. 27, 69. Ps. Apul. herb. 59 ( wo conferba; dass. auch consolida gen.).
2. pancration , iī, n. (Demin. v. παγκρατής, ... ... ές), das Allgewaltige, Allkräftige, Beiname der Pflanze Zichorie wegen ihrer ausgezeichneten Heilkraft, Plin. 20, 74: ebenso der Pflanze scilla pusilla, Plin. ...
1. fēlīx , īcis (zu einer Wurzel *dhē-, fruchtbar ... ... sei ein Glück) mori, Lucan. 4, 520. – b) mit Heilkraft gesegnet, malum (Apfel ), Verg. georg. 2, 127. – ...