... nun an, quam si hinc ducentos annos fuerim mortuus, Plaut.: hinc consules coepere creari, Eutr.: ... ... Liv. u.a.: so auch hinc... illinc, Liv.: hinc... hinc, Liv.: hinc atque hinc, Verg.: hinc... hinc... hinc... illinc, Liv.: hinc inde, hinc et inde, von beiden ...
nī , Adv. u. Coni., I) altert. = ... ... . 2, 622 ff. Lachm. Lucr. 2, 734), ni quid tibi hinc in spem referas, Plaut.: caveto ni quam materiem doles, Cato fr.: homines ...
mū , Interi. (μῦ), I) ein Muck od. ... ... geringsten Lautes, mu facere, mucken, einen Mucks tun, Enn. fr. inc. 9. Lucil. 426. – II) Laut eines Klagenden, Plaut. ...
rogo , āvī, ātum, āre (verwandt mit rego ›nach etw. langen‹), etw. holen, I) eig.: aquam hinc de proxumo, Plaut. rud. 404: purpurae exemplum (Probe) aliunde, ...
ab-do , didī, ditum, ere, weggeben, -tun; ... ... den Blicken-, dem Anblick entziehen, zurückziehen, entrücken, I) im allg.: hinc procul abde faces, Tibull.: pedestres copias ab eo loco abditas, Caes.: se ...
rigo , āvī, ātum, are, I) eine Flüssigkeit wohin ... ... vet. bei Liv.: sanguinem per venas, Plin. – b) bildl.: hinc motus per membra rigantur, Lucr.: somnum per pectora, Fur. b. ...
... I) eig.: concitum tetuli gradum, Tragic. inc. fab. inc. 25: pedem ex taberna tulimus, Laber. com. ... ... , Pompon. com. 115: sibi tetulit coronam, Com. inc. fab. inc. 32: osculum tetuli tibi, Plaut. Amph. 716 ...
cāla , ae, f. (καλον), ein Holzstück, Brennholz, Lucil. fr. inc. 151 (b. Serv. Verg. Aen. 6, 1). – Nbf. cālum, ī, n., Isid. 19, 34, 2 ...
ē-icio , iēcī, iectum, ere (ex u. iacio), ... ... ) im allg.: 1) eig.: a) v. Pers.: alqm hinc, Ter.: alqm ex oppido, Caes.: alqm in alto de navi, Cic.: ...
prōmo , prōmpsī, prōmptum, ere ( aus *pro-emo), ... ... (lassen), mitteilen, vorlegen, I) eig.: 1) im allg.: hinc quosdam libros, Cic.: signa ex aerario, Liv.: ferrum ex templo Salutis, ...
moene , is, n. (verw. mit munio), die Mauer der Stadt, Naev. bell. Pun. fr. inc. XV II. p. 20 V. (b. Fest. 145, 24 ...
trūdo , trūsī, trūsum, ere (zu gotisch thriutan, belästigen ... ... .: hostes, Tac.: cohortes in paludem, Tac.: apros in plagas, Hor.: alqm hinc foras, Plaut.: ab irato Iove ad inferos trusus est, Serv. ...
ā-veho , vēxī, vectum, ere, ab-, wegführen, - ... ... , Aur. Vict.: alqm a patriis oris, Catull.: alqm lecticā suā, Suet.: hinc mulierem, Plaut.: Tyrias alas retro, Sil.: te pater a patria avehit, ...
Iovis , is, m. (eig. Diovis, s. ... ... = Iuppiter (w. s.), Varro LL. 8, 74. Naev. Pac. inc. fab. LX. Enn. tr. 199 R. 2 u. Enn ...
1. intrō , Adv. (eig. st. intero, sc. ... ... intro ire, Komik, u. Caes.: intro abire, Komik.: concedere hinc intro, Ter.: alqm intro ducere, Ter.: filiam intro vocare ad nos, ...
ē-domo , domuī, domitum, āre, gänzlich zahm machen, ... ... Veget. mil.: Asiam, Iustin.: Hispaniam, Hieron.: plurimas nationes victoriā. Paneg. inc.: orbem (terrarum), Ov.: quomodo posset intractabilis illa feritas edomari, Arnob.: pastinaca ...
visco , āvī, āre (viscum), wie mit Vogelleim beleimen ... ... commotionum viscaverit (sanies), Th. Prisc. 2, 21: übtr., spirat et hinc miseri viscantur labra mariti, fettige Schmiere (v. Speichel) bekleistert die Lippen ...
taura , ae, f. (Fem. v. ταῦρος), eine ... ... Fest. 352 [a], 15. Paul. ex Fest. 353, 1), *Trag. inc. fr. 222 R. 2 . Varro r.r. 2, 5, 6 ...
cubus , ī, m. (κύβος), I) ... ... Maß, Ov. medic. fac. 88; u. Form cybus, Auct. inc. de ponder. 62 u. 195 H. (Vulg. cubus); ...
2. decor , oris (v. decus, wie bicorpor ... ... Adi., zierlich, magnam domum decoremque, Naev. bell. Pun. fr. inc. II. p. 17 V.: equis et armis decoribus cultus, Sall. hist ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro