illinc , Adv. (illim-ce), I) von dort, iube illos ... ... Cic. Phil. 2, 77. Cic. ad Att. 9, 7, 4: illinc... hinc, Curt. 4, 14 (52), 5: ill. facere, auf ...
illim , Adv. = illinc, von dort (auch = von der Person od. Sache), Pompon. com. 90. Plaut. Men. 799; Poen. 455 u. 987. Ter. Hec. 297. Lucr. 3, 879. Cic. ...
ē-rēmigo , āvī, ātum, āre, rudernd zurücklegen, durchrudern, pedibus tacitas eremigat undas, Sil. 14, 191: totus hinc aut illinc septentrio eremigatus, Plin. 2, 168.
pro-bīto , ere, vor-, vorausgehen, aut me occīde, illinc si usquam probitam gradum, Pacuv. tr. 341.
īnspecto , āvī, ātum, āre (Intens. v. inspicio), ... ... , etwas mit ansehen, bei etwas zusehen, illinc procul istuc, Plaut.: per impluvium, Plaut.: de tegulis, Plaut. – quod ...
ita , Adv. (zum Pronominalstamme i, vgl. is; ... ... aliquot dies aegrotasse et ita esse mortuum, Cic.: dextrā laevāque a porta Collina, illinc ab Naevia redditus clamor. Ita caesi in medio praedatores, Liv.: ita Iovis ...
ab-eo , iī, itum, īre (griech. ἄπειμι), I ... ... Pf.), Liv.: hinc, Liv. u. (Ggstz. huc adire) Plaut.: illinc, inde, Cic.: unde abii? Verg.: ut, unde abissent, eodem statim ...
... verb. hinc illincque od. hinc atque illinc, auf der und jener Seite, auf beiden Seiten, Cic., Liv. u.a.: so auch hinc... illinc, Liv.: hinc... hinc, Liv.: hinc atque hinc, Verg.: hinc... hinc... hinc... illinc, Liv.: hinc inde, hinc et inde, von ...
facio , fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε ... ... Nep. u.a.; ab alqo, Cic. u.a. (so auch illinc od. unā facere, auf seiner Seite stehen, es mit ihm halten ...
mōtus , ūs, m. (moveo), die Bewegung, ... ... Nep. Iph. 1, 4.: multi per eos dies motus multique impetus hinc atque illinc facti (sunt), Liv. 3, 5, 1. – B) übtr.: ...
pudor , ōris, m. (pudeo), das Gefühl, das uns ... ... pudore, Cic.: adeo omnia regebat pudor, Liv.: ex hac parte pugnat pudor, illinc petulantia, Cic. – d) die Schamhaftigkeit, Keuschheit, Züchtigkeit, oblita ...
1. tundo , tutudī, tūnsum u. tūsum, ere ( ... ... hämmern = ihn bestürmen, betäuben, aures, Plaut.: assiduis hinc atque illinc vocibus heros tunditur, Verg.: absol., tundendo effecit senex, durch das ...
sīgnum , ī, n. (altlat. seignom), das ... ... summos lapides coctos esse oportebit, Cato: hoc est signi, ubi primum poterit, se illinc subducet scio, Ter.: u. so hoc signi est u. id ...
īn-ficio , fēcī, fectum, ero (facio), mit etwas ... ... emendari et corrigi continentiā, Cic.: qui hinc integri et sinceri Romam eunt... imbuti illinc et infecti Romanis delenimentis redeunt, Liv.: legiones velut tabie infectae, Tac.: rex ...
2. ap-pello (ad-pello), pulī, pulsum, ere, ... ... portum classe, Liv. – gew. bl. appellere, wie: hinc vel illinc, Tac.: huc, Hor.: ad eum locum, Caes.: ad insulam, Liv.: ...
as-silio (ad-silio), siluī, īre (ad u. ... ... 706 (Leo assistit). – b) v. Lebl.: inquietum aëra hinc atque illinc assilire, Sen. nat. qu. 1, 2, 9. – 2) ...
1. fimbria , ae, f. (findo), der an einem ... ... 12 (vgl. Vulg. num. 15, 38): laticlavia mappa fimbriis hinc atque illinc pendentibus, Petron. 32, 2. – Sing. kollekt. = der von ...
1. affectus , a, um, PAdj. m. Superl. ... ... epit.: in corpore affecto vigebat vis animi, Liv.: Superl., hinc remiges firmissimi, illinc inopiā affectissimi, Vell. 2, 84, 1. – übtr., pars rei ...
ob-strepo , strepuī, strepitum, ere, bei oder ... ... quae in Cn. Pompeium et ampla et nova congesta sunt, hinc assensione favoris, illinc fremitu invidiae litterarum monumentis obstrepuntur, Val. Max. 8, 15, 8 Halm ...
honestās , ātis, f. (honestus), I) die Ehre ... ... omni honestate remota, dem Anstande ganz zuwider, Nep.: hinc (pugnat) honestas, illinc turpitudo, Cic. – übtr., v. Lebl., der Anstand, ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro