im-mineo , ēre (zu Ϝ*men-, emporragen; vgl. ... ... suchen, imminent duo reges toti Asiae, Cic.: sic imperio, quod dedignor, immineo! Curt.: si alieno imminet, Sen.: quae (plebs) fortunis vestris imminebat, ...
prō-mineo , minuī, ēre (zu Wurzel *men-, hervorragen, vgl. immineo), hervorragen, hervortreten, -stehen, hineinragen, hinüberragen, vorspringen, I) eig.: a) aus der Ebene nach der Seite oder nach oben, α) v. ...
*mineo , ēre, ragen, das Simplex zu emineo, immineo, promineo; bei Lucr. 6, 563 u. 1193 (1195) als falsche Lesart von Lachmann u. Bernays verworfen.
imminentia , ae, f. (immineo), I) der baldige Eintritt, hiemalis temporis, Gregor. epist. 7, 6 extr. – II) das Bedrohen, die drohende Nähe, instantia atque imminentia fraudis, Nigid. b. Gell ...
adminiculum , ī, n. (ad u. *mineo, wov. immineo u. promineo), eine nach obenhin geführte Stütze, I) eig.: a) als t.t. des Landbaues, die Stütze für die ...
super-imineo , ere, darüber emporragen, ense sequens nudo superimminet, schwingt das gezogene Schwert schon über seinem Haupte, Verg. Aen. 12, 306: virgineus pudor zonae superimminet artus, Avien. phaen. 963.