imperātor , ōris, m. (impero), jeder Befehlshaber, Vorgesetzte, Gebieter, I) eig.: A) im allg.: familiae (des Hausgesindes), Plaut.: imp. histricus, Direktor der Schauspieler, Plaut.: imp. populus, Tac.: populus est imp ...
Ūrios , iī, m. (Οὔριος), der Verleiher (Geber) des guten Fahrwindes, Iuppiter imperator, quem Graeci Urion nominant, Cic. Verr. 4, 128 (bei C. ...
dēditus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... bedacht, α) mit Dat.: Caepio nimis equestri ordini deditus, Cic.: imperator Samnitibus deditus, Cic.: eloquentissimi viri et dediti Ennio, Sen. fr.: Epaminondas ...
Mūnātius , a, um, Name einer röm. gens, mit ... ... , 24, 4; b. c. 1, 40, 5: L. Munatius Plancus imperator, Cic. Phil. 3, 38: dessen Briefe an Cicero u. die ...
indulgēns , entis, PAdi. (v. indulgeo), I) ... ... minime indulgens, Liv. – indulgentius nomen maternum, Cic.: avunculus indulgentissimus, Sen.: indulgentissime Imperator, gnädigster usw., Plin. ep.: indulgentissimum in filios fuisse patrem, Sen. ...
prōvidēns , entis, PAdi. (v. provideo), vorsichtig, Cic. u.a. – quod est providentius, Cic.: providentissimus quisque, Plin. ep.: providentissimus imperator, Frontin. aqu.
1. histricus , a, um (hister), zu den Schauspielern gehörig, Schauspieler-, imperator, Direktor der Schauspielergesellschaft, Auct. prol. Plaut. Poen. 4: imperium, Direktion über die Schauspieler, ibid. 44.
imperātrīx , trīcis, f. (Femin. zu imperator), die Gebieterin, ut esset animae tamquam imperatrici suae caro subditiva, Ambros. de instit. virg. 2. § 11. – u. insbes. die Befehlshaberin (General im Unterrock), ...
impeirator (inp.), s. imperātor a. E. /.
manipulāris (bei Dichtern synkop. maniplāris, manuplāris), e, ... ... Plin.: iudex, aus einem Manipel (aus den gemeinen Soldaten) erwählt, Cic.: imperator, der von der Pike auf gedient hat (v. C. Marius), ...
īnspectātor , ōris, m. (inspecto), der Mitanseher, ... ... Fronto ad Marc. Caes. 1, 7. p. 19, 9 N. cod. imperator, Symm. epist. 6, 9 codd. optt. inspectores u. so jetzt ...
induperātor , ōris, m., altlat. = imperator, Enn. ann. 83. 326. 347. 565*. Lucr. 4, 964; 5, 1225.
imperātōrius , a, um (imperator), I) feldherrlich, des od. eines Feldherrn (Imperators), nomen, Cic.: partes, Caes.: forma, G. eines F., gebieterische, imponierende, Nep.: ius, laus, virtutes, labor, Cic.: navis, ...
sanguinārius , a, um (sanguis), I) zum Blute gehörig, ... ... Plin. – II) bildl., blutgierig, blutdürstig, iuventus, Cic.: imperator, Eutr.: barbarae ac ferae et s. gentes, Hieron.: s. sententia, ...
modimperātor , ōris, m. = modi imperator, der bei Schmausereien vorschrieb, wie viel jeder trinken sollte, der Präses des Trinkgelages, Varro b. Non. 142, 7.
I. I , i , neunter Buchstabe des griech.-lat. Alphabets; diente bei den Römern als Zeichen für vokalisches und konsonantisches i. Als Abkürzung ist ... ... ipsius heres faciundum curavit. – IM. = immunis. – IMP. = imperium, imperator.
ita , Adv. (zum Pronominalstamme i, vgl. is; ... ... ita ut erat (so [gekleidet] wie er war), in veste domestica, imperator est consalutatus, Suet.: ramulum, ita ut rapuerat, dimisit in gremium, Suet. ...
ūbi , Adv., archaist. cubi (Lokativform zum Relativ u. ... ... . der Zeit, wann, da, als, sobald als, ubi summus imperator non adest ad exercitum, Plaut.: ubi ego Sosia nolim esse, Plaut.: ubi ...
mox , Adv. (altindisch makšú, eilend), bald, ... ... mox horis saevo imbre vaticinatione approbatā, Plin. – simul filius, simul Caesar, mox imperator, Plin. pan.: pauca de Augusto tradere, mox Tiberii principatum, Tac.: nam ...
1. creo , āvī, ātum, āre (vgl. cresco, ... ... primum, Sp. Cassium magistrum equitum creatos invenio, Liv.: Constantinus in Britannia creatus est imperator (zum Kaiser), Eutr.: dictatore P. Cornelio dicto ipse ab eo magister ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro