im-pudēns , entis, Abl. ente u. entī ( ... ... schamlos, v. Pers., Plaut., Cic. u.a.: tu es impudens! Cic.: tum impudentior videretur, si etc., Cic. – übtr., os ...
nāviter (gnāviter), Adv. (navus), I) rührig, regsam, betriebsam, emsig, Ter. Eun. 51, Liv. u.a. – II) geflissentlich, exstare, Lucr.: bene et naviter impudens, Cic.
mendācium , iī, n. (mendax), I) etwas Erdichtetes ... ... (Ggstz. verum), a) übh.: mend. honestum, Cic.: m. impudens, Cic.: aptum tempori mendacium, Tac.: necessitatis mend., die Notlüge, Augustin ...
impudenter , Adv. (impudens), schamlos, unverschämt, ungebührlich, nimis pol imp., Liv. Andr. fr.: imp. impudens, Plaut.: imp. facere, Ter.: imp. mentiri, Cic.: uti verbo non ...
impudentia , ae, f. (impudens), die Unverschämtheit, Schamlosigkeit, Plaut., Cic. u.a.: imp. frontis, Hieron.: quā fronte, quo corde, quā impudentiā, Augustin.
sub-impudēns , entis, etwas unverschämt, Cic. ep. 7, 17, 1.
grātificātio , ōnis, f. (gratificor), die Willfährigkeit, Gefälligkeit ... ... (Landanweisungen) an seine alten Soldaten, Cic. Mur. 42: so auch impudens, Cic. de lege agr. 3, 6.
nam , Coni. (Acc. sing. fem. zum Pronominalstamm * ... ... sciam poteroque. Tum ille: nam quod tu non poteris aut nescies, quis tam impudens est, qui se scire aut posse postulet? wer wäre doch so unverschämt, ...
in-de , Adv. ( aus *imde von is, mit ... ... .: inde nives fieri, Ov. – v. Anfang, inde a principio iam impudens epistula est, Plaut.: si, unde necesse est, inde initium sumetur, Cic. ...
nēmo , nēminis, c. (für nehemo, v. ne ... ... ., Caes. b. c. 3, 53, 3: nemo est tam impudens istorum, quin etc., Cic. de lege agr. 3, 8: nemo est ...
2. frōns , frontis, f., die Stirn, ... ... , Cic.: proterva, freche Stirn, Frechheit, Hor. u. Augustin.: impudens, Augustin.: fr. durior, schamlose, Iuven.: salvā fronte (ohne Scham ...
ad-hūc , Adv. (ad u. huc), bis ... ... adhuc de consuetudine exercitationis loquor; nondum de ratione et sapientia, Cic.: erat adhuc impudens, qui etc., Cic.: si (gangraena) nondum plane tenet, sed adhuc incipit ...
audāx , ācis, Adi. m. Compar. u. Superl ... ... . – b) von Lebl.: facinus aud., Ter.: audax negotium! dicerem impudens, nisi etc., Cic.: consilium primā specie temerarium magis quam audax, Liv.: ...
ac-cipio , cēpī, ceptum, ere (ad u. capio), ... ... α) lebl. Objj.: accipin argentum? accipesis (= accipe si vis) argentum impudens; tenesis argentum; etiam tu argentum tenes? Plaut.: accipe, si vis, accipiam ...
a-spicio (ad-spicio), spēxī, spectum, ere (ad u ... ... Ov.: aspicito limis oculis, Plaut.: vide, amabo, si non, cum aspicias os impudens videtur, Ter.: ubi ille, saepius appellatus, aspexit ac restitit et, quis ...
... est tam audax qui posceret, nemo tam impudens qui postularet, ut venderet, Cic.: dehinc postulo sive aequomst te oro, ... ... Cornif. rhet.: haud postulo me in lecto accumbere, Plaut.: quis nostrûm tam impudens est, qui se scire aut posse postulet, Cic.: illa phalanx Alexandri ...
in-decōrus , a, um, nicht geziemend, ungeziemend (Ggstz ... ... ad Att. 9, 10, 1. – m. Dat. (für), impudens, tumultuosa, iracunda actio omnibus indecora, steht niemand wohl an, Quint. ...
con-quiēsco , quiēvī, quiētum, ere, der Ruhe pflegen, ... ... aeque ambitio non patitur quemquam in ea mensura honorum conquiescere, quae quondam eius fuit impudens votum, Sen. de ben. 2, 27, 4. – / Synkop. ...
columbārius , a, um (columba), zur Taube gehörig, Tauben-, ... ... Navalis scriba). – als Schimpfwort: columbarium od. (nach Scal.) columbar impudens, Plaut. fr. b. Fest. p. 169 a. – d) ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro