īnsidia , ae, s. īnsidiae /.
īnsidiae , ārum, f. (insideo), eig. das Darinsitzen ... ... ac struere invicem insidias, Liv.: insidiae cooriuntur, Tac. – b) der Ort, milites in insidiis ... ... insidiis temptatus, Suet. Cal. 10, 2. – / Sing. insidia, Ven. Fort. vit. S. Mart ...
1. īnsidio , āre (insidiae) = insidior, Callistr. dig. 48, 9, 28. § 11.
īnsidior , ātus sum, ārī (insidiae), I) im Hinterhalte liegen, -lauern, m. Dat., gegen jmd. im Hinterhalte liegen od. lauern, absol., Caes. u.a.: m. Dat., ...
bacchātor , ōris, m. (bacchor), der Schwärmer, Tober, et falsoris prodentur insidiae et brevitate temporis forte constringitur insania bacchatoris, Zacch. 3, 8.
īnsidiōsus , a, um (insidiae), hinterlistig, heimtückisch, ränkevoll, gefährlich, a) v. lebl. Subjj.: bellum, Cic.: itinera, Suet.: insidiosus et plenus latronum locus, Cic.: clementia alcis, Cic.: simulationes, Cic.: verba, Ov.: facies oculis insidiosa ...
illecebrōsus , a, um (illecebra), voll Lockungen lockend, verführerisch, ill. cantus Sirenarum, Ambros.: sapor, Prud.: insidiae, Amm.: in mundo tot impuris voluptatibus illecebroso, Augustin. de civ. dei ...
1. fallo , fefellī (falsum), ere (σφάλ ... ... ne quid falleret tale admissum, Liv.: ne parvulae rimae fallant, Cels.: non fefellere insidiae, Liv.: u. alqm fallit (bes. in Fragen) od. ...
prō-cēdo , cessī, cessum, ere, vorwärts-, fortgehen, - ... ... glückt, Cic.: bene processit, Cic.: alci nihil procedit, Sall.: quod neque insidiae consuli procedebant, Sall.: alci consilia procedunt, Liv.; vgl. Drak. Liv ...
apertus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... aperti clamores (Ggstz. occulta colloquia), Liv.: apertum latrocinium (Ggstz. occultae insidiae), Cic.: cum apertā vi parum procederet consuli res, cuniculum occultum agere instituit, ...
dē-cipio , cēpī, ceptum, ere (de u. capio), ... ... tantum hostium, quod ex adverso erat, conspexit; ab tergo et super caput decepere insidiae, Liv. 22, 4. § 4: amatorem quod amicae turpia decipiunt caecum ...
dēgener , neris, c. (de u. genus), aus ... ... ., Sen.: degeneres passus latebras, feige Schl., Lucan.: nec irritae aut degeneres insidiae fuere adversus transfugam et violatorem fidei, Tac.: ceterorum preces degeneres fuere ex metu ...
co-orior , ortus sum, īrī, sich ins Dasein ... ... coorti pugnam integram ediderunt, Liv.: coorti et undique effusi trudunt adversos, Tac.: donec insidiae coorerentur, Tac. – m. Adv., hinc legionum agmen, hinc equites ...
urbānus , a, um (urbs), zur Stadt (bes ... ... . exercitus), Nep.: plebes u. plebs, Sall. u. Sen.: insidiae, Cic.: consilium, der Beschluß innerer Politik, Cic.: praedium, ein ...
patēsco , patuī, ere (Inchoat. v. pateo), geöffnet ... ... sich offenbaren, ans Tageslicht kommen, quorum vitia retractando patescunt, Sen.: Danaûm patescunt insidiae, Verg. (aber Cic. Phil. 14, 15 jetzt quae ...
praesēns , entis, PAdi. (2. praes u. ens ... ... Verg. Aen. 3, 174: übtr., offenbar – augenscheinlich, insidiae, Cic. ep. 15, 2, 8 u. 15, 4, 6 ...
abs-trūdo , trūsī, trūsum, ere, eig. wegstoßen, ... ... metum, Tac.: nimium diu reconditus et penitus abstrusus animi dolor, Cic.: penitus abstrusae insidiae, Cic.: otio ac situ abstrusi et quasi sepulti, Plin. pan.
1. cōnsultō , Adv. (eig. Abl. v. ... ... Ggstz. inscitiā plane loquendi), Cic.: c. hoc factum est, mihi ut fierent insidiae, Plaut.: c. et cogitata fit iniuria (Ggstz. perturbatione aliquā animi), ...
prōspecto , āvī, ātum, āre (Intens. v. prospicio), ... ... a) sich umsehen, sich umschauen, sinite me prius prospectare, ne uspiam insidiae sient, Plaut. mil. 597 G. – b) etwas von fern ...
bilinguis , e (bis u. lingua), zweizüngig, doppelzüngig, I) eig. u. meton.: A) eig., scherzh. von wollüstig mit untergeschobenen ... ... . Pers., Plaut., Verg. u.a.: Afrorum animi, Firm. math.: insidiae, Claud.
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro