... ipsi, Cic.: ipso vicesimo anno, Cic.: ea ipsa hora, Cic.: sub ipsa profectione, im Augenblicke der Abfahrt, Caes ... ... , Meisters, Lehrers, wie ipsa der Hausfrau, auch wir: Er, Sie, der gnädige Herr ... ... . für sich, per se ipsa maxima est, Cic.: moventur ipsa per se, Cic.: erat ipse immani ...
eāpse = ea ipsa, Plaut. Curc. 161; rud. 478 u. sonst oft. – so auch eampse = eam ipsam, Plaut. aul. 815 u. sonst oft.
sapsa = ipsa, Enn. ann. 430. Pacuv. tr. 324; vgl. Fest. 325 (a), 29 u. Paul. ex Fest. 324, 3.
1. recido , cidī, cāsūrus, ere (re u. cado ... ... terras, Cic.: ramulus in oculum recidit, schnellt-, prallt zurück, Cic.: ea ipsa (saxa) multorum manibus convulsa in eos, qui commoverant, recidebant, Curt.: instabili ...
per-sto , stitī, stātūrus, āre, fest stehen, -stehen ... ... er bleibt stehen) et... ait, Ov.: perst. ad vallum, Liv.: ante ipsa signa, Curt.: in limine, Tibull.: armati omnes diem totum perstant, Liv.: ...
... und eapse altl. = rē ipsā), in der Tat, in der Wirklichkeit, wirklich (Ggstz. ... ... , wo jedoch Meyer (orat. Rom. fr. p. 104) reque ipsā lesen will, wie Lucr. 2, 659 jetzt verā re ...
at-tono (ad-tono), tonuī, tonitum, āre, andonnern, I) eig.: ipsa altitudo attonat summa, setzt ihre Höhen dem Donner aus, Maecen. b. Sen. ep. 19, 9. – II) übtr. (wie εμβονταν), ...
... (v. animus), Tac.: civitas secum ipsa discors, Liv.: legiones, aufrührerische, Tac.: discors patri, Vell., ... ... , Ov. u. Sen.: eiusdem elementi natura, widerstrebende, Curt.: ipsa sibi discors favilla, Ov. – b) widersprechend, entgegengesetzt, verschieden, ...
vexātio , ōnis, f. (vexo), I) die Erschütterung ... ... Plin. 28, 253: omnia poma minimā vexatione contacta, Petron. 60, 6: ipsā enim vexatione constringitur (arbor) et radices certius figit, Sen. de prov. ...
siremps u. sīrempse ( nach Fest. 344 [a], 25 zsgz. aus similis re ipsā), publiz. t.t. von gleicher Anwendung gesetzlicher Bestimmungen = ganz gleich, ganz dasselbe, desgleichen, siremps lex, Tab. Bantin. ...
ad-augeo , auxī, auctum, ēre, I) noch dazu ... ... .: febrim (Ggstz. levare), Cels.: maleficia allis nefariis, Cic.: laetitia tamen ipsa cum ingressu tuo crevit (stieg) ac prope in singulos gradus adaucta est ...
summula , ae, f. (Demin. v. summa), die kleine Summe, veste ipsā meā quamvis parvulā distractā, sufficiente mcorrasi summulam, Apul. met. 11, 28: bis bina, bis terna quam efficiant summulam quaerito, Arnob. 2, 24 ...
mōlīmen , inis, n. (molior), die anstrengende Bemühung, ... ... frevelhafte Bem., Ov.: quanto molimine, wichtig tuenden Mienen, Hor.: res suo ipsa molimine gravis, durch ihre Ausführung, Liv.: rerum molimina, Staatsumwälzungen, ...
vagātio , ōnis, f. (vagor), das Herumschweifen, incerta, Apul. de deo Socr. 15: exsilium est ipsa vagatio, Serv. Verg. Aen. 1, 2. – übtr., quam ...
per-opus , Adv., sehr nötig, sed nunc peropus est, aut hunc cum ipsa aut de illa me advorsum hunc loqui, Ter. Andr. 265.
ex-probro , āvī, ātum, āre (ex u. probrum), ... ... Vorwürfe machen, a) übh.: α) alqd: id, Plaut.: ea ipsa, Liv.: corporis vitia, Suet.: nudum corpus, Tac.: casus bellicos, Cic.: ...
medietās , ātis, f. (medius), I) die Mitte ... ... b. Cic. Tim. 23 (im Plur.): dann bei Spät., sub ipsa medietate narium, Lact.: totius loci, Apul. – meton., die ...
inceptio , ōnis, f. (incipio), I) das Anfangen ... ... absol., Ggstz. depositio, Quint. 11, 3, 46: Plur. principia ipsa inceptionesque, Donat. Ter. Andr. 3, 1, 13. – II) ...
... .: cogitatione celer, Vell.: cogitatio in se ipsa vertitur, Cic.: dicebas, speciem dei percipi cogitatione, non sensu, Cic.: ... ... mire quam illius loci non modo usus, sed etiam cogitatio delectat, Cic.: ipsā cogitatione suscepti muneris fatigor, Quint. – m. folg. indir. Fragesatz ...
dētractio , ōnis, f. (detraho), das Wegnehmen, ... ... A) eig.: 1) im allg. (Ggstz. adiectio), illa enim ipsa efficiuntur detractione (durch Wegmeißeln), Cic. de div. 2, 48: ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro