īra , ae, f. (aus *eira, wohl ... ... . in u. Akk., ira in Romanos propter obsides nuper interfectos, Liv. 25, 15, 7: m. adversus u. Akk., ira adversus Romanos, Liv. 36, 6, 1. – Plur., ...
2. furor , ōris, m. (furo), die ... ... Raserei, Tobsucht, der Wutausbruch, die Wut, ira furor brevis est, Hor.: fere ira et concitatio furori sunt similia, Quint.: ubi maxime furor urget, Cels.: virgines ...
frendo , frēsum (frēssum), ere, I) intr, knirschen, ... ... v. Menschen u. Tieren, Plaut., Cic. u.a.: tumidā frendens irā, Ov.: cassā frendens irā, Val. Flacc.: comitis frendens casu (über usw.), Sil.: dolor frendens ...
nauseo (nausio), āvī, ātum, āre (nausea), I) ... ... . Amph. 329: num quis miratur in mari (se) nausiare? Sen. de ira 3, 37, 3: conducto navigio aeque nauseat ac locuples, quem ducit priva ...
īrātus , a, um (ira), erzürnt, zornig (Ggstz. placatus u. propitius), Cic. u.a.: bos, Petron.: deo irato meo, Ter.: dis meis iratissumis, Plaut. Poen. 452: iratis dis propitiisque, Sen.: iratos deos ...
laesio , ōnis, f. (laedo), die Verletzung, I) eig., Lact. de ira 17, 14. Vulg. 1. Esdr. 6, 23. – II) übtr.: a) die Verletzung des Rechts od. Eigentumes, die ...
percio , cīvī, citum, cīre, u. per-cieo , ... ... erregt, bewegt, aufgebracht, gereizt, Ter., Cic. u.a.: irā percitus, Plaut. u. Fronto. – b) leicht zu erregen, ...
in-hālo , āvī, ātum, āre, I) intr.: A) anhauchen, cerae, Lact. de ira dei 10, 20. – B) von etwas duften, inhalantes horti floribus, Ambros. hexaëm. 5, 21. § 69. – II ...
1. Vedius , a, um, Name einer röm. Familie, ... ... Pollio, Zeitgenosse des Augustus, berüchtigt durch grausame Behandlung seiner Sklaven, Sen. de ira 3, 40: de clem. 1, 18, 2. Tac. ann. 1 ...
īrāscor , īrāscī (ira), zürnen = zornig werden u. = zornig sein (Ggstz. ... ... pro u. Abl., irascuntur boni viri pro suorum iniuriis, Sen. de ira 1, 12, 4. – m. allg. Acc., idne ( ...
... 3, 19, 5: alqm inter leges celebrisque spectaculum fori, Sen. de ira 1, 2, 2: alqm morsu, Plin. 9, 13: alqm ... ... Pferde), Solin. 45, 10: homines novi generis poenis, Sen. de ira 3, 40, 4: portentum illud ore suo, Sen. ...
hastīle , is, n. (hasta), der Schaft, ... ... Amm. 22, 8, 37: detorta hastilia, krumme Pfähle, Sen. de ira 1, 6, 1. – als Stütze der jungen Reben, Verg. ...
per-dūro , āvī, ātum, āre, I) intr.: A) ausdauern, aushalten, perduravit miser, Sen. de ira 2, 33, 4: perdurare non posse, Suet. Ner. 24, 2: ...
minūtia , ae, f. (minutus), die Kleinheit, ... ... Sen. ep. 90, 23: pulveris minutiae, kleine Teilchen, Lact. de ira dei 10. § 9. – Plur. übtr. = Kleinigkeiten, ...
ob-lātro , āre, anbellen, übtr., alci, anfahren, schelten usw., Sen. de ira 3, 43, 1: oblatrare atque obstrepere veritati, Lact. 5, 4, 3: alqm, Sil. 8, 249: alqd, scheltend vorwerfen, Demetrius ...
re-ferio , īre, I) widerschlagen, dagegenschlagen, alqm, Plaut. asin. 375. Sen. de ira 2, 34, 5: ferientem, Ambros. de off. 3, 4, 27: absol., Ambros. de Abrah. 1, 5. § 39; ...
īn-fremo , fremuī, ere, brummen, dumpf ... ... u. dgl., aper infremuit ferox, grunzte, Verg.: immane sub ira infremuit leo, brüllte, Sil.: Minoïa frustra infremuit manus, Val. Flacc.: ...
inimīco , āvī, ātum, āre (inimicus), verfeinden, entzweien, ira miseras inimicat urbes, Hor. carm. 4, 15, 20: ferrugineum venenum (v. Neid) inimicat pectora, Auson. epist. 25, 59. p. 192, 5 Schenkl: hostiles inimicent ...
ob-lēnio , īre, besänftigen, lectio illum (iracundum) carminum obleniat, Sen. de ira 3, 9, 1.
prō-tono , āre, hervordonnern, tali protonat irā, Val. Flacc. 4, 205.
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro