vēlōx , ōcis (vgl. vēles), schnell, geschwind, rasch (Ggstz. tardus), I) eig.: iuvenes, Liv.: cervus, Verg.: pedites velocissimi, Caes.: navis, Verg.: iaculum, Verg.: amnis, Lucan.: Athesis, Claud. u. Sidon.: ...
ē-rudio , īvī u. iī, ītum, īre (rudis), ... ... , abrichten, a) eine Pers., alqm, Cic. u.a.: iuvenes, Quint.: iuventutem, Cic.: tirones in ludo, Suet.: erudiri in scholis, ...
inēditus , a, um (in u. 2. edo), noch nicht herausgegeben (bekannt gemacht), iuvenes, quorum inedita cura (Ausarbeitung = Schriften) est, Ov. ex Pont. 4, 16, 39.
opulentus , a, um (ops), reich an fördernden Mitteln (Ggstz ... ... vermögend, wohlhabend, A) eig.: opulenti homines et copiosi, Cic.: iuvenes op., Sen.: Etruriae arva, Liv.: agri, bona, Curt.: civitas, Cic ...
dēsidiōsus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... überaus müßig, -träge, lässig, a) v. Pers.: iuventus (= iuvenes), Sen. rhet.: homo, Plin. ep.: nimia species desidiosum faciet contubernalem, ...
prae-gestio , īre, sich überaus (ausgelassen) freuen, m. Infin., praegestit animus iam videre primum lautos iuvenes, deinde fortes viros, Cic. Cael. 67: dum aliquid cupiens animus praegestit ...
intemerātus , a, um (in u. temero), unbefleckt, ... ... impollutus, Tac.: int. coniugum et liberorum corpora, Tac.: Penelope mansit... inter tot iuvenes intemerata procos, Ov.: Sophia... intemeratior cunctis virginibus, Mart. Cap. 1. ...
prae-modulor , ārī, vorher abmessen, unde id quoque fluit vitium, ut iuvenes, cum scribunt, gestum praemodulati cogitatione sic componant, quo modo casura manus est, Quint. 11, 3, 109 (vgl. dazu Spalding).
ex , Praep. m. Abl. (das griech. εξ ... ... in einen andern, aus, ex oratore arator factus, Cic.: fierent iuvenes subito ex infantibus parvis, Liv.: ex beato miser, Cic. – auch ...
tū , Pron. pers. (Genet. tui: Dat. tibi: Acc ... ... quot pondo te censes esse nudum? Plaut.: istanc tecum conspicio simul, Plaut.: vos iuvenes animos geritis muliebres, Enn. fr.: si quis quid vostrum Epidamni curari sibi ...
cor , cordis, n. (griech. καρδία, κηρ gotisch ... ... (s. Thiel Verg. Aen. 9, 55), corda aspera, Verg.: lecti iuvenes, fortissima corda, Verg.: levisomna canum corda, Lucr. – und als Liebkosungswort ...
cūra , ae, f. (arch. coira aus *coisa ... ... recens, Tac.: ii, quorum in manus cura nostra venerit, Tac.: essent et iuvenes, quorum inedita cura est, Ov.; dimissā priore curā novae cogitationi toto pectore ...
dūco (altlat. douco), dūxī, ductum, ere (gotisch ... ... Ter. Andr. 316): coniuges ducunt, sie heiraten, Iustin.: coniuges, quas iuvenes (als Jünglinge, jung) duximus, Curt.: absol., ducere ex plebe ...
peto , īvī u. iī, ītum, ere (altind. ... ... ββ) um ein Mädchen, multi illam petiere, Ov.: virginem plebeii generis petiere iuvenes, Liv. – ζ) zum od. zur Geliebten begehren, ...
1. creo , āvī, ātum, āre (vgl. cresco, ... ... . – im Passiv, m. Abl. wo? Sulmone creati quattuor iuvenes, Verg.: o caeruleo creata ponto, Meergezeugte (ποντο ...
domo , domuī, domitum, āre (altind. damāyáti, bezwingt, ... ... bändigen, bezwingen, niederwerfen, erlegen, Busirin, Ov.: Cygnum, Ov.: iuvenes (v. Mädchen), Prop.: sic domito saevum prostravit corpore Theseus, Catull. ...
mereo , uī, itum, ēre, u. mereor , itus ... ... hat er es verdient), primum ut scelerata Drusus Libo iniret consilia? deinde ut iuvenes amitteret filios? Vell. 2, 130, 3. B) prägn., ...
sub-eo , iī, itum, īre, I) unter ... ... m. Dat.: liquido deo, Prop. – β) m. Acc.: iuvenes, Iuven. – 2) übtr., sich einer Sache (wie einer Last) ...
orior , ortus sum, oritūrus, īrī (vgl. ορ-ν ... ... das Morgenland, der Osten, Cic. (vgl. oriens). – bildl., iuvenes orientes, aufstrebende, Vell. – B) übh. entstehen, entspringen ...
laudo , āvī, ātum, āre (laus), loben, ... ... (höchlich) laudare, Cic. ep. 4, 7, 2: ut ad peiora iuvenes laude ducuntur, ita laudari in bonis malent, Quint. 5, 12, 22: ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro