flōs , flōris, m. ( gotisch bloma, mhd. bluost ... ... uvae, olivae, violae, Eccl., rosae, Hor.: flores rosarum, Lucr.: flos (kollektiv) sertus et solutus, Apul.: flores verni, Hor. u. Suet.: ...
avis , is, f. (griech. οἰωνός aus * ... ... der Vogel (vgl. ales no. II, 1), od. kollektiv Geflügel, I) im allg.: avis aquila, Dict. 5 ...
Saxo (Saxon), onis, Akk. ona, m., der Sachse, Sing. kollektiv, Claud. laud. Stil. 2, 255; in Eutr. 1, 192 u.a. Pacat. pan. Theod. 5, 2: u. die ...
Dāni , ōrum, m., die Dänen, Serv. Verg. Aen. 8, 728: Sing. Danus kollektiv, Ven. Fort. 7, 7, 50 u. 9, 1, ...
... , Kraut, Gras (Sing. oft kollektiv), I) im allg., verb. stirpes et herbae, Pflanzen ... ... Dianae, Verg.: excĭdere herbas atque incantata lacertis vincula, Hor. – Sing. kollektiv u. Plur. als Sitz od. Lager, Gras, Kasen, ...
lapis , idis, m. (vgl. griech. ... ... der größere Stein, Felsstein, dah. oft verb. lapides saxaque), oft kollektiv, lapis silex, Plaut. u.a.: lapis quadratus (kollektiv), Varro fr., Sen. u.a.: structilis, Baustein, ICt ...
... .: a) eig. (Sing. oft kollektiv, s. Mützell Curt. 3, 1. § 1): tribuni militum, ... ... vorhergeht), Caes., Liv. u.a. – ebenso Sing. miles kollektiv im Ggstz. zu eques, Liv. u.a. Vgl. Drak. ...
plūma , ae, f. (viell. aus *pleusma, vgl. ahd. vlius, Vlies), die Flaumfeder; Sing. kollektiv u. Plur. = die Flaumfedern, der Flaum ...
... Scriptt. r.r. u.a.: kollektiv, multa arbor et vitis, multa hedera vitisque, Curt. – 2) ... ... 4, 9, 9 u. 4, 10, 15. – II) kollektiv, die Weinreben eines Stockes, der Weinstock, 1) eig ...
1. ratis , is, f., I) das Floß, ... ... iunxerat flumen, resolutis, die Floßbrücke (Schiffsbrücke), Liv.: u. so Sing. kollektiv = Floßbrücke, Liv. 21, 47. § 3 u. 6. ...
... Ruderknecht, Cic. u.a. – kollektiv = die Ruderknechte, Verg., Liv. u.a. – ... ... 14), 18. Sidon. epist. 1, 5, 5 (wo remex kollektiv = die Kahnführer, Lohnschiffer). – Genet. Plur. immer remigum, ...
Nomas , adis, c. (νομάς), weidend ... ... umherziehende Numidier, Sing. m. bei Sil. 5, 194 (kollektiv): Sing. f. Nomas versuta, verschmitzte Numidierin (= numidische Wahrsagerin), Prop ...
orȳza (orīza), ae, f. (ορυζα), ... ... 2, 3, 155. Anthim. 70 u. 71 (wo oriza): kollektiv = Reiskörner, Lampr. Heliog. 21, 3 (wo oriza). – ...
Leucī , ōrum, m., eine Völkerschaft im belgischen Gallien, nach Reich. j. Lüttich, Caes. b. G. 1, 40. § ... ... . 1, 64, 1. – Sing. Leucus , ī, m., kollektiv bei Lucan. 1, 424.
1. vicia , ae, f. (vincio), die Wicke, eine Hülsenfrucht, als Kollektiv = die Wicken, Scriptt. r.r. u.a. – Plur., Ov. fast. 5, 267. – / Vulg. bicia, zB ...
crīnis , is, m. (aus *crisnis, vgl. ... ... . barba), I) eig.: a) gew., Sing. u. Plur., kollektiv, cr. canus, Ov., crines cani, Catull.: crines passi, aufgelöstes ...
haedus (aedus), ī, m., I) das Böckchen, ... ... tenellulus h., Catull.: haedi maximi et pulcherrimi, Varro: haedum iugulare, Ov.: kollektiv, abundat (villa) porco, haedo, Cic. de sen. 56. – ...
Francī , ōrum, m., die Franken, Claud. ... ... u.a.: Sing. Francus, ī, m., der Franke (kollektiv), Eumen. pan. Constant. 21, 1. – Dav.: ...
Pisida , ae, m. (Πισίδης ... ... Pisidia (s. imfolg.), Sing. Cic. de div. 1, 105: kollektiv, Avien. descr. orb. 1023: Plur., Mela 1, 2, 5 ...
frutex , ticis, m., (vgl. βρύω, hervorsprossen), die ... ... Gesträuch, Gebüsch, Lucr. u. Varro: dass. im Sing. kollektiv, Phaedr. 1, 11, 4. – auch das Stammende ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro