Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (375 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
U

U [Georges-1913]

U. U , u , ursprünglich V, v, ... ... ου und unserem langen u (zB. Brutus wie Βροῦτος, Brutus), kurz zuw. auch dem griech. υ (zB. φυγή, fuga, u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »U«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3278.
Syri

Syri [Georges-1913]

Syrī (Surī), ōrum, m. (Σύροι), die Syrer, die Bewohner der Landschaft Syrien, Plaut. Curc. 443 u. trin. 542. Cic. de or. 2, 265 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Syri«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2996-2997.
hira

hira [Georges-1913]

hīra , ae, f., der Leerdarm (νη ... ... hirae übh. = Eingeweide u. deren Windungen, Plaut. Curc. 238. Apul. de dogm. Plat. 1, 15. Arnob. 7, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hira«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3059.
paro [2]

paro [2] [Georges-1913]

2. paro , (āvī), ātum, āre ( von par ... ... gleich), I) gleich schätzen, eodem vos pono et paro, Plaut. Curc. 506. – II) die Amtsgeschäfte ausgleichen, in betreff ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paro [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1482.
isti

isti [Georges-1913]

istī , Adv. (iste), dort, Enn. fr. scen. 304. Plaut. Epid. 721; Curc. 517; mil. 255; rud. 1078 u. 1082. Verg. Aen. 2, 661 u. 10, 557 R. Apul. met. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »isti«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 464.
crepo

crepo [Georges-1913]

crepo , puī, pitum, āre (zu altind. k npatē, Aorist akrapišţa »jammern«), v. jedem kurz abgebrochenen Schall, deutsch, je nach dem Zusammenhange, klappern, knattern, knurren, knallen, klatschen; knistern, knittern, knirschen, klirren, klimpern, schwirren ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crepo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1751-1752.
parco

parco [Georges-1913]

parco , pepercī ( seltener parsī), parsum, ere (parcus), I ... ... .: impensae, Liv.: sumptu, Cic. – m. Acc., pecuniam, Plaut. Curc. 381: fetus, Lucr. 2, 1063: oleas, Cato r. r. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »parco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1473-1474.
bolus

bolus [Georges-1913]

bolus , ī, m. (βόλος), der Wurf, I) im Würfelspiel, boli tres, Plaut. Curc. 612: nimis lepide bolum iacere, Plaut. rud. 360: omnes enumerare bolos ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 845.
culex

culex [Georges-1913]

culex , licis, m., I) die Mücke, Schnake, Plaut. Curc. 500. Lucr. 3, 390. Hor. sat. 1, 5, 14. Col. 11, 3, 60. Plin. 9, 160 u.a.: muscarum et culicum multitudo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »culex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1787.
cuias

cuias [Georges-1913]

cūiās , ātis, od. nicht zsgz. cūiātis (archaist ... ... . cuias, Liv. 27, 19, 8: quoiatis, Plaut. Bacch. 23; Curc. 407; Men. 341: cuiatis, Acc. tr. 625. Apul. met. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cuias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1786.
acula [2]

acula [2] [Georges-1913]

2. acula (aquola), ae, f. (Demin. v. aqua), a) ein wenig Wasser, ein Wässerchen, Cic. ... ... 162. – Form aquola, Plaut. cist. 2, 3, 38 W.; Curc. 160 Fl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acula [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 95.
quasi [1]

quasi [1] [Georges-1913]

1. quasi , Adv. altlat. = quamsi, als ... ... nach vorhergehendem Komparativ, Plaut. aul. 231; Casin. prol. 46; Curc. 51; mil. 482; trin. 265; truc. 337.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quasi [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2141.
nasum

nasum [Georges-1913]

nāsum , ī, n. = nasus, Lucil. 267. 582 u. ö. Plaut. Amph. 444 (s. Lorenz Plaut. mil. 1245). Vitr. 3, 1, 2 R.: sagax nasum, Plaut. Curc. 110.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nasum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1097.
parve

parve [Georges-1913]

parvē , Adv. (parvus), wenig, kurz, Vitr. 9, 4 (6), 5: parvissime memorare, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 34, 182 u. 2, 38, 218.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »parve«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1495.
eapse

eapse [Georges-1913]

eāpse = ea ipsa, Plaut. Curc. 161; rud. 478 u. sonst oft. – so auch eampse = eam ipsam, Plaut. aul. 815 u. sonst oft.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eapse«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2325.
screo

screo [Georges-1913]

screo , āre, sich räuspern, Plaut. Curc. 115 G.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »screo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2541.
eopse

eopse [Georges-1913]

eōpse = eo ipso, Plaut. Curc. 538.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eopse«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2431.
consto

consto [Georges-1913]

cōn-sto , stitī, stātūrus, āre, wörtl. beihinstehen = ... ... eig.: a) v. Pers.: constant, conserunt sermones inter sese, Plaut. Curc. 290. – u. v. Soldaten = haltmachen, multitudinem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1560-1564.
brevis

brevis [Georges-1913]

... iunctura vitetur, Sen. – β) v. Ausdruck, kurz, kurz gefaßt, kurz und bündig (Ggstz. longus), ne ... ... – c) v. Redner, kurz, sich kurz fassend, kurz und bündig (Ggstz. longus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »brevis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 862-863.
hostis

hostis [Georges-1913]

... 16, 14), Plaut. trin. 102; Curc. 5. Hor. ep. 1, 15, 29. Ambros. de off ... ... – b) vor Gericht = der Gegner (= adversarius), Plaut. Curc. 5. – / Archaist. Form fostis, Paul. ex Fest. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hostis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3089.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon