U. U , u , ursprünglich V, v, ... ... ου und unserem langen u (zB. Brutus wie Βροῦτος, Brutus), kurz zuw. auch dem griech. υ (zB. φυγή, fuga, u ...
Syrī (Surī), ōrum, m. (Σύροι), die Syrer, die Bewohner der Landschaft Syrien, Plaut. Curc. 443 u. trin. 542. Cic. de or. 2, 265 ...
hīra , ae, f., der Leerdarm (νη ... ... hirae übh. = Eingeweide u. deren Windungen, Plaut. Curc. 238. Apul. de dogm. Plat. 1, 15. Arnob. 7, ...
2. paro , (āvī), ātum, āre ( von par ... ... gleich), I) gleich schätzen, eodem vos pono et paro, Plaut. Curc. 506. – II) die Amtsgeschäfte ausgleichen, in betreff ...
istī , Adv. (iste), dort, Enn. fr. scen. 304. Plaut. Epid. 721; Curc. 517; mil. 255; rud. 1078 u. 1082. Verg. Aen. 2, 661 u. 10, 557 R. Apul. met. ...
crepo , puī, pitum, āre (zu altind. k npatē, Aorist akrapišţa »jammern«), v. jedem kurz abgebrochenen Schall, deutsch, je nach dem Zusammenhange, klappern, knattern, knurren, knallen, klatschen; knistern, knittern, knirschen, klirren, klimpern, schwirren ...
parco , pepercī ( seltener parsī), parsum, ere (parcus), I ... ... .: impensae, Liv.: sumptu, Cic. – m. Acc., pecuniam, Plaut. Curc. 381: fetus, Lucr. 2, 1063: oleas, Cato r. r. ...
bolus , ī, m. (βόλος), der Wurf, I) im Würfelspiel, boli tres, Plaut. Curc. 612: nimis lepide bolum iacere, Plaut. rud. 360: omnes enumerare bolos ...
culex , licis, m., I) die Mücke, Schnake, Plaut. Curc. 500. Lucr. 3, 390. Hor. sat. 1, 5, 14. Col. 11, 3, 60. Plin. 9, 160 u.a.: muscarum et culicum multitudo ...
cūiās , ātis, od. nicht zsgz. cūiātis (archaist ... ... . cuias, Liv. 27, 19, 8: quoiatis, Plaut. Bacch. 23; Curc. 407; Men. 341: cuiatis, Acc. tr. 625. Apul. met. ...
2. acula (aquola), ae, f. (Demin. v. aqua), a) ein wenig Wasser, ein Wässerchen, Cic. ... ... 162. – Form aquola, Plaut. cist. 2, 3, 38 W.; Curc. 160 Fl.
1. quasi , Adv. altlat. = quamsi, als ... ... nach vorhergehendem Komparativ, Plaut. aul. 231; Casin. prol. 46; Curc. 51; mil. 482; trin. 265; truc. 337.
nāsum , ī, n. = nasus, Lucil. 267. 582 u. ö. Plaut. Amph. 444 (s. Lorenz Plaut. mil. 1245). Vitr. 3, 1, 2 R.: sagax nasum, Plaut. Curc. 110.
parvē , Adv. (parvus), wenig, kurz, Vitr. 9, 4 (6), 5: parvissime memorare, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 34, 182 u. 2, 38, 218.
eāpse = ea ipsa, Plaut. Curc. 161; rud. 478 u. sonst oft. – so auch eampse = eam ipsam, Plaut. aul. 815 u. sonst oft.
screo , āre, sich räuspern, Plaut. Curc. 115 G.
eōpse = eo ipso, Plaut. Curc. 538.
cōn-sto , stitī, stātūrus, āre, wörtl. beihinstehen = ... ... eig.: a) v. Pers.: constant, conserunt sermones inter sese, Plaut. Curc. 290. – u. v. Soldaten = haltmachen, multitudinem ...
... iunctura vitetur, Sen. – β) v. Ausdruck, kurz, kurz gefaßt, kurz und bündig (Ggstz. longus), ne ... ... – c) v. Redner, kurz, sich kurz fassend, kurz und bündig (Ggstz. longus ...
... 16, 14), Plaut. trin. 102; Curc. 5. Hor. ep. 1, 15, 29. Ambros. de off ... ... – b) vor Gericht = der Gegner (= adversarius), Plaut. Curc. 5. – / Archaist. Form fostis, Paul. ex Fest. ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro