ab-hinc , Adv. I) räumlich = von hier, aufer abhinc lacrimas, Lucr. 3, 953 (954): toto abhinc orbe, Apul. flor. 16. – II) in der Zeit: 1) von der gegenwärtigen Zeit rückwärts gerechnet, ...
1. com-bibo , bibī, ere, I) intr., zusammen ... ... eintrinken, einsaugen, in sich saugen od. ziehen, verschlucken, lacrimas, Ov.: venenum corpore, Hor. – v. lebl. Subjj., ii, ...
integro , āvi, ātum, āre (integer), I) wiederherstellen, ... ... mare, Lucr. 1, 1032. – c) erneuern, lacrimas, seditionem, pugnam, fugam, Liv.: carmen, Verg. – II) geistig ...
per-bibo , bibī, ere, I) ganz aussaugen, ... ... ganz in sich trinken, ganz einsaugen, A) eig.: medicamenta, Colum.: lacrimas, Ov.: colores (von der Wolle), Sen. – im Bilde, ...
as-sicco (ad-sicco), āvī, ātum, āre, etw. abtrocknen, austrocknen, alqd in sole, Col.: semen in umbra, Col.: uvam passam, Col.: lacrimas, Sen.: assiccata viscera, Sen.
ūbertim , Adv. (2. uber), reichlich, fundere lacrimulas, Catull.: ub. lacrimas fundere, Augustin.: flere, Sen. rhet. u. Fronto: ub. allacrimans, Apul.: ub. fluentes lacrimae, Hieron.
prō-mitto , mīsī, missum, ere, vorwärts-, vor-, hervorgehen ... ... 1) hervorfließen-, vergießen machen, non est, quod tibi quicquam promisisse lacrimas putes, Sen. contr. 2, 3 (11), 4. – 2) ...
... α) act.: pr. aquas sub mensas, Plin.: lacrimas oculis, Verg.: vim lacrimarum, Cic.: parentis et sororis commemoratione lacrimas, Cic.: pro alqo saepe et multum lacrimas, Cic.: lacrimas gaudio, Auct. b. Alex.: sanguinem ex oculis, Plin.: im ...
dē-tergeo , tersī, tersum, ēre, abwischen, I) ... ... = hinwegwischen, a) eig.: sudorem frontis brachio, Plaut.: lacrimas pollice, Ov.: linguā alci profluentem sudorem, ablecken, Iustin.: sputa, ...
abs-tergeo , tersī, tersum, ēre, abwischen, abtrocknen, ... ... ) eig.: araneas, Titin. com.: sudorem sibi, Plaut.: cruorem, Liv.: lacrimas, Curt., od. fletum, Cic.: peniculo seriem litterarum, Amm. – ...
singultus , ūs, m., das Ausstoßen einzelner Töne; dah. ... ... der Weinenden, singultus frequens, Lucr.: singultuque pias interrumpente querellas, Ov.: multas lacrimas et fletum cum singultu videre potuisti, Cic.: Plur., frigiduli singultus, Catull.: ...
lacrimābilis (lacrumābilis), e (lacrimo), I) tränenwert, beweinenswert, ... ... tränenerregend, Verg. u. Aur. Vict.: bellum civile, Eutr.: vix tenet lacrimas, quia nil lacrimabile videt, Ov.: lacrimabilior series, Ambros. in psalm. 118 ...
... ) jmdm.: alci lacrimam od. lacrimas, Ov.: o quantum patriae sanguinis ille dedit! Ov. c) ... ... hervorgeben, castum cruorem, vergießen, Ov.: u. so lacrimas, Tr. vergießen, weinen, Ov.: ore colores, strahlen lassen, ...
1. eo , īvī od. iī, itum, īre ( ... ... in corpus, fleischig werden, Quint.: ire in sudorem, Flor.: ire in lacrimas, in Tränen ausbrechen, Verg.: ire in duplum, noch einmal so ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... fr.: corpora agunt contagia late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. ...
fluo , flūxī, flūxum, ere ( aus *flugwo, überwallen, ... ... sed invito et repugnanti lacrimae fluunt, Hieron. epist. 60, 2: ubertim fluentes lacrimas reprimere, Hieron. epist. 60, 14 extr. – im Bilde, ex ...
quam , Adv. (Akkusativform von qui, analog mit tam ... ... multum? Quint. – quam cito illa omnia ex laetitia et voluptate ad luctum et lacrimas recĭderunt! Cic.: quam nihil est totus homuncio! wie so gar nichts, ...
cieo , cīvī, citum, ciēre (verwandt mit κίω, ich ... ... Curt.: tempestates pluvias largosque imbres, pruinas aut calores (von Gestirnen), Gell.: lacrimas, bei sich erregen, poet. = weinen, Verg. Aen. 6, ...
dūro , āvi, ātum, āre (dūrus), I) tr. A) ... ... glaciemque nivemque, Tibull.: cutem tenellam in corium, Apul.: ossa in scopulos, Ov.: lacrimas in electrum, Hyg. – 2) insbes.: a) trocken machen, ...
noto , āvi, ātum, āre (aus *nōtus, dem ... ... avium, Cic.: fumum, Curt.: fontem, Curt.: arma procul, Val. Flacc.: lacrimas alcis, Sen.: in porticu gregem cursorum, Petron.: sibi Ascylli fugam, Petron.: ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro