lapis , idis, m. (vgl. griech. ... ... lapides saxaque), oft kollektiv, lapis silex, Plaut. u.a.: lapis quadratus (kollektiv), Varro ... ... heaut. 831), neque habet plus sapientiae quam lapis, Plaut.: quid stas, lapis, Ter.: u. der Gefühllosigkeit, ...
psārānus lapis , der bunte Granit, Plin. 36, 157.
sardinus lapis , s. sardius.
... rupes durissimi silicis, Suet.: silex seu lapis durus ordinarius, Vitr.: uti (calx) de silice coquatur, aus Lava ... ... urbe silice sternere, Liv.: silici scintillam excudit, Verg. – verb. lapis silex, Plaut., Cato u. Liv.: saxum silex, Liv. – ...
cuneo , āvī, ātum, āre (cuneus), I) verkeilen, si quid cuneandum sit in ligno, Plin.: unus lapis fecit fornicem, ille qui latera inclinata cuneavit et interventu suo vinxit, Sen. ...
vehes , is, f. (veho), die Fuhre, ... ... I) eig.: ligni, Cato fr.: feni, Plin.: fimi, Plin.: lapis vehis magnitudine, so groß, daß er eine Fuhre ausmacht, Plin. – ...
1. pōrus , ī, m. (πῶρος), der Tuffstein, Plin. 36, 132: porus lapis, Plin. 36, 53.
lapio , īre (zu lapis), versteinern, steinhart machen, bildl., lapit cor cura, Pacuv. tr. 276.
2. hadra , ae, f. = lapis, Schol. Bern. Verg. georg. 2, 158.
per-ūro , ūssī, ūstum, ere, I) durch ... ... ossa, verbrannte, Ov.: zona perusta, heiße Z., Lucan.: hic (lapis) mille perustus ignibus, Auct. Aetnae 422. – II) durchweg brennen, ...
lapido , āvī, ātum, āre (lapis), Steine werfen, I) tr.: 1) jmd. od. etw. mit Steinen werfen, nach jmd. od. etw. Steine werfen, schleudern, jmd. steinigen ( ...
Obsius , iī, m., Obsius, Entdecker eines Minerals ... ... , 196. – Dav. Obsiānus , a, um, obsianisch, lapis, der Obsianstein, nach Beckmann wahrsch. das vulkanische Glas, Lavaglas, isländischer Achat ...
fūsūra , ae, f. (2. fundo), I) das Gießen, Schmelzen, plumbi, Plin. 33, 106: Plur., lapis fusuris necessarius, Plin. 34, 100. – prägn., das bildende ...
cȳanus (od. - os ), ī, m. (κύανος), I) die blaue Kornblume ... ... , 48 u. 68. – II) ein Edelstein, eine Art des Lapis Lazuli, Plin. 37, 119.
1. in-cūdo , (cūdī), cūsum, ere, schmieden, bearbeiten, incusa auro dona, Pers. 2, 52: lapis incusus, ein geschärfter Stein für die Handmühle, Verg. georg. 1, ...
dē-pluo , pluī, ere, herabregnen, multus in terras depluit lapis, Tibull. 2, 5, 72. – Prop. 2, 20, 8 u. Col. poët. 10, 206 jetzt defluit.
per-fero , tulī, lātum, ferre, bis an das Ziel ... ... A) im allg.: Aeneas tulit patrem per ignes et pertulit, Sen.: lapis non pertulit ictum, brachte den Wurf nicht hin = flog nicht ans Ziel ...
ab-solvo , solvī, solūtum, ere, ablösen, loslösen, losmachen ... ... Apul.: ranis prima (lingua) cohaeret, intima absoluta a gutture, Plin.: absolutus (lapis) segmenti modo, Plin. – II) übtr., losmachen, 1 ...
at-traho (ad-traho), trāxī, tractum, ere, heran-, ... ... uncus attractus infantem educit, Cels.: magnes attrahens ferrum, Plin.; vgl. magnes lapis, qui ferrum ad se alliciat et attrahat, Cic. – bes. ...
molāris , e (mola), I) zum Mühlstein gehörig, aus Mühlstein (als Steinart), Mühlstein-, 1) eig.: lapis, Mühlstein (als Steinart), Quint. 2, 19, 3. Vulg. Luc ...
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro