... Cic.: laudes maximae, Cic.: laus modica, Quint.: nascens, Cic.: laus Pompeiana, Verherrlichung des Pompejus ... ... Quint.: praecipua, Nep.: pulcherrima, Quint.: laus solida, Val. Max.: laus summa, Quint.: laudes summae, ... ... non ultima (geringste) laus est, Hor.: quos (pueros) laus formandos est tibi magna datos ...
2. Laus (Pompei), das heutige Lodi bei Mailand, Cic.
1. lēns , lendis, f., das Ei einer Laus, die Nisse, gew. Plur. lendes, Plin. 29, 111: lendes iniquae, Ser. Samm. 72: Genet. Sing., lendis forma tibi, Anthol. Lat. ...
... eig.: a) übh. (Ggstz. laus): c. belli, Liv.: c. delicti, Cic.: c. neglegentiae, ... ... . – II) übtr., das Gebrechen einer Sache (Ggstz. laus, Vollkommenheit ), operum et laudes et culpae, Vitr. 3, 1, ...
laudo , āvī, ātum, āre (laus), loben, lobend anerkennen, lobend gutheißen, preisen (Ggstz. castigare, vituperare, reprehendere, culpare, accusare), Passiv laudari, gelobt-, anerkannt werden, Anerkennung finden, I) ...
pēdis , is, c., die Laus, Komik., Varro u.a.; vgl. Fest. 210 (b), 11 sqq. – / Nomin. pedis steht Nov. com. 107 u. Non. 220, 25.
phthīr , m. (φθείρ), die Laus, ein Seefisch, der sich an andere ansaugt, rein lat. pediculus (marinus), Plin. 32, 150.
1. ricinus , ī, m., eine Art Ungeziefer, viell. ... ... orig. 12, 5, 15): beim Rindvieh, Colum. – ric. = Laus, Petron. 57. – II) ein Baum, der Wunderbaum, ...
honestus , a, um (honor), I) ehrenhaft, ansehnlich, ... ... . turpis, pravus), 1) im allg.: res, Cornif. rhet.: magna laus et honesta oratio, ein achtbares Wort, Cic.: victoria, Liv.: ordo, ...
assēnsio (adsēnsio), ōnis, f. (assentio), das Beipflichten ... ... die Stimme des Beifalls, der Beifall, assensio et laus, Plin. ep.: ass. popularis, Cic.: ass. simulata, Quint.: ass. ...
2. pēdiculus , ī, m. (pedis), die kleine Laus, Cels.: bei Hühnern, Colum.: pediculi terrae, sonst scarabaei terrestres gen., Plin. – Nbf. peduculus, φθείρ, Gloss. u. Pelagon. veterin. 7 ( ...
con-nāscor , nātus sum, nāscī, zugleich entstehen, laus nobilitatis connascitur, Cassiod. var. 3, 6: vitia connata in corpore, Tert. adv. Val. 9 (Öhler liest innata).
ex-congruus , a, um, nicht harmonierend, laus, Symm. or. pro Synes. 5.
vituperātio , ōnis, f. (vitupero, āre), das Tadeln, Schelten, der Tadel (Ggstz. laudatio, laus), in vituperationem venire od. adduci od. cadere, od. ...
reprehēnsio , ōnis, f. (reprehendo), das Zurückziehen, Zurückhalten ... ... 1) die Anfechtung, Zurechtweisung = der Tadel (Ggstz. laus, gloria), culpae, vitae, Cic.: absol., Cic. u.a.: ...
imperātōrius , a, um (imperator), I) feldherrlich, des ... ... , Caes.: forma, G. eines F., gebieterische, imponierende, Nep.: ius, laus, virtutes, labor, Cic.: navis, Admiralsschiff, Plin.: verba, gebieterische, ...
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... Redensarten laudi, vitio, crimini dare od. dari, s. 1. laus, vitium, crīmen. 9) einem Zustande aussetzen, preisgeben, überlassen ...
alo , aluī, altum od. alitum, ere ( got. ... ... und mehr entwickeln, weiter ausbilden, weiter verbreiten, honos alit artes, Cic.: laus alit artes, Poët. vet. fr.: opes tempus aluit, Mela: alit aemulatio ...
cado , cecidī, cāsūrus, ere (altind. çad-, Perf. ... ... an Bedeutung-, an Ansehen verlieren, pretia militiae casura in pace, Liv.: tua laus pariter cum re publica cecidit, Cic.: tanta civitas si cadet, Cic.: auctoritas ...
suus , a, um, Pron. poss. (v. altlat. ... ... etiam naturis, quae sine animis sunt, suus est cuique proprius, Cic.: sua cuique laus propria debetur, Cic. Vgl. Baiter not. crit. Cic. Tusc. ...
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro