2. levo , āvī, ātum, āre (2. levis), (durch Heben, Unterstützen) erleichtern, heben, auf-, wegheben, weg-, abnehmen, I) eig.: 1) im allg.: membra cubito, unterstützen, Ov.: piscem arundine ...
1. lēvo (laevo), āvī, ātum, āre (lēvis), glatt machen, polieren, glätten, levare ac radere tigna, Lucr.: lev. corpus, Cic. fr.: corpora, Plin.: cubilia tectorio levata, Varro: magni levatique mensarum orbes, Sen.: homines vulsi levatique ...
ē-levo , āvī, ātum, āre, in die Höhe heben, emporheben, aufheben, I) eig.: A) im allg.: summam contabulationem, Caes.: lumbos in altum, Apul.: oculos, erheben, Vulg.: poet., elevat hunc pluma, ...
1. al-levo (ad-levo), āvī, ātum, āre, empor-, in die Höhe heben, lüpfen, aufheben, aufrichten, unterstützen, aufrecht erhalten u. dgl., I) eig.: non allevabatur velum, der Türvorhang wurde nicht gelüpft, -aufgehoben ...
re-levo , āvī, ātum, āre, I) aufheben, in die Höhe heben, corpus e terra, Ov.: membra in cubitum, sich stützen auf usw., Ov.: caput (bildl. ), Lucan. 8, 268. – II) wieder leicht ...
levātē , Adv., doch nur im Compar. (levatus v. 2. levo), erleichtert, paulo levatius capite collocato, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 3, 11 (vgl. Cael. Aur. de morb. chron. 4, 3 ...
Levāna , ae, f. (2. levo), die Göttin, unter deren Schutze die neugeborenen Kinder standen, wenn sie von der Erde aufgehoben wurden, Augustin. de civ. dei 4, 11. p. 161, 3, D. 2
ab-levo , āre, abnehmen, erleichtern, alienis dispendiis famen suam, Ambros. ep. 68, 3 extr.: quae (misericordia) sola solet ablevare miserias, Heges. 5, 2, 80.
2. allēvo (allaevo) od. ad-lēvo (adlaevo), āre, glatt machen, glätten, nodos, Col. 3, 15, 3: sobolem ferro, Col. 4, 24, 4.
dē-lēvo , āre, abglätten, glatt machen, Col. de arb. 6, 4.
sub-levo , āvī, ātum, āre, I) in die Höhe heben, aufrichten, in die Höhe halten, se, Caes.: alqm stratum ad pedes, Cic.: ab iis sublevatus murum ascendit, Caes.: regem umeris, tragen, Plin.: retia furcis, Plin ...
levātio , ōnis, f. (2. levo), I) eig., das Aufheben, In-die-Höhe-Heben, onerum levationes facere, Vitr. 10, 3, 1. – II) übtr.: 1) die Erleichterung, alci esse levationi, ...
levāmen , inis, n. (2. levo), Erleichterungs-, Linderungsmittel, dulce viatori lasso in sudore levamen, Catull.: quod si esset aliquod levamen, id esset in te uno, Cic. – m. Genet., eius mali levamen, Liv. 6, 35, ...
levātor , ōris, m. (2. levo), I) der Wegnehmer, Dieb, Petron. 140, 15. – II) übtr., der Erleichterer, curarum operumque, Auct. epit. Iliad. 122.
col-lēvo , āre (con u. lēvo), völlig glätten, abglätten, Sen. u.a.
prō-levo , āre, hervorziehen, Tert. de paen. 4 zw.
1. lēvātus , (laevatus), a, um, s. 1. lēvo.
2. levātus , a, um, s. 2. levo.
dēlaevo , āre, s. dē-lēvo
prae-levo , āre, vorher aufheben, manus suas, Itala psalm. 67, 32 bei Ambros. de spir. scto 2, 10. § 112.
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro