... Infin., wie im Griech. φιλειν u. im Deutschen lieben = etw. gern tun, zu tun gewohnt sein, ... ... .: ut apud deum fieri amat, Auson. – II) jmd. lieben aus Leidenschaft, sinnlich lieben, in jmd. ...
zēlo , āvī, ātum, āre (ζηλόω, ῶ), mit Eifersucht-, heftig lieben, absol., alci od. alqm, Eccl.
de-amo , āvī, ātum, āre, I) in jmd. sterblich verliebt sein, jmd. heftig lieben, alqm, Plaut. Epid. 219. Afran. com. 357. *Laber. ...
zēlor , ātus sum, ārī (Nbf. v. zelo), mit Eifersucht-, heftig lieben, m. Acc., Fulg. myth. 2, 12. Anthol. Lat. 314, 1 R. u. Eccl.: absol. Eccl.
amito (Intens. v. amo), sehr lieben, Virg. gramm. p. 57, 1; vgl. Varr. LL. 8, 60.
amātio , ōnis, f. (amo), das Lieben, verliebte Treiben, der verliebte Umgang, die Liebschaft, in hac (fabula) nulla amatio est, Plaut. capt. 1030: tua mihi odiosast amatio, Plaut. Cas. 328 ...
amāsco , ere (amo, s. Prisc. 8, 73. Gloss. Scalig. V, 589, 2 K.), anfangen zu lieben, nunc primulum amasco, Naev. com. 138 R 2.
dīlēctio , ōnis, f. (diligo), das Lieben, die Liebe, Acro Hor. carm. 3, 7, 9. Tert. adv. Marc. 4, 27 u.a. Eccl.
amāturio , īre (amo), zu lieben wünschen, Diom. 346, 2 u. Prisc. 8, 74. Mar. Victorin. art. gr. (VI) 200, 2 K.
2. dīlēctus , ūs, m. (diligo), das Lieben, Chalcid. Tim. 135.
fero , tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, ... ... . 151). – alqm in oculis od. bl. oculis, jmd. überaus lieben, Cic. – prae se alqd od. m. folg. Acc. ...
1. mūto , āvī, ātum, āre (zsgzg. aus movito ... ... bes. metonymische, Cic. – m. calores, die Liebe verändern, einen anderen lieben, Prop.: so auch sonst mutare häufig von Veränderung der Liebe u ...
amor , ōris, m. (v. Stamm AM, wovon ... ... werden, Cic.: habere amorem erga alqm, Cic.: habere alqm in amore, lieben, Cic.: im unedlen Sinne, amore perdita est, Plaut.: novercae Stratonices ...
... . 549): homines optimi, die guten (lieben) Leutchen (iron.), Cic.: viri boni est misereri, Cic. – ... ... , bone (du sauberer) custos defensorque provinciae? Cic.: boni, ihr lieben Leutchen, Hor. Vgl. Brix Plaut. capt. 951. Spengel ...
1. cōpia , ae, f. (aus *co-opia ... ... dies zu erlangen, Sall.: aliam copiam quaerere, eine andere G. (zum Lieben) suchen, Ter.: si modo copia detur, wenn ich ihn nur in ...
ārdeo , ārsī, ārsūrus, ēre (aridus, synk. ardus), ... ... – Bes. aber (b. Dichtern) in liebender Aufregung sein, heiß lieben, ardebant ambo, Ov.: miserere ardentis, Ov.: u. ardere alqā ...
līnea (in Hdschrn. u. Ausgg. auch līnia,) ae, ... ... bald sterben werde, Sen. – Sprichw., extremā lineā amare, von fern lieben, seine Geliebte nur sehen dürfen, Ter. eun. 640. – 3) ...
1. cārus , a, um, Adi. m. Compar. ... ... carus, von einem Beglückten, Hor. – subst., cari, die teuern Lieben, cum careis meis, Plaut. Men. 105: amissio carorum, Lact. 3 ...
animus , ī, m. (griech. ἄνεμος, Wind, Hauch ... ... zufrieden, Ter.: militum animis expletis, Liv.: amico quae dederis animo, dem lieben Ich, Hor. – bes. animi causā, des Gelüstens halber, ...
... . lebl. Subjj. = etw. lieben, gern haben, gern sehen, gern hören, murra gaudet rastris, ... ... gaudens miraculis. Liv. – m. folg. Infin. = es lieben, ballaenae mire gaudentes ibi parĕre, Plin. 9, 12 (u ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro