... eig.: lini semen, Apul.: linum tenuissimum, Cic.: linum umidulum, ein saftiger Leinstengel, Ov.: linum impolitum, Fest.: linum tam factum quam infectum, quodque netum quodque ... ... est, ICt.: terra lini ferax, Curt.: linum alit Hispania, Mela: linum vellere od. evellere, ...
līnea (in Hdschrn. u. Ausgg. auch līnia,) ae, f. (v. linum), Leine, leinener Faden, Schnur, I) eig.: A) im allg.: nectere lineas, restes, funes, Varro: linea longinqua per os religata, ...
vello , vulsī (volsī) u. vellī, vulsum (volsum), ... ... rupfen, raufen, zupfen, I) im allg.: a) eig.: linum, Flachs raufen, Plin. 19, 7: resinā cutem tertio quoque die ...
1. polio , īvī, ītum, īre (lino), feilen, ... ... eig.: A) im allg.: gemmas, ebur, marmora, ligna, Plin.: linum in filo, als Garn noch glätten, Plin.: pulvinar Indo ...
ē-vello , vellī, vulsum, ere, I) heraus-, ausreißen ... ... arborem, Cic. u. Liv.: arbores radicitus, entwurzeln (vom Winde), Sen.: linum, Flachs raufen, Plin.: hastam, Cic.: ferrum, Caes.: linguam alci, ...
fūmigo , āvī, ātum, āre (fumus u. ago), I ... ... 143, 5: fumigantes globi (Nebelknäuel), Gell. 19, 1, 3: linum fumigans, der glimmende Docht, Vulg. Isai. 42, 3 u. ...
līneus , a, um (linum), aus Lein, aus Flachs, leinen, batisten, funiculus, Colum.: vincula, Verg.: lanterna, Cic.: panni, Cels.: vestis, Plin. u. Curt.: tunica, Eccl.: vestimenta, Eccl.: amictus, Tac.: lineae (vestes) ...
linteus , a, um (linum), aus Leinwand, leinen, linnen, vestis (Decke), Cic.: lorica (Ggstz. lorica serta atque aënea), Nep.: libri, eine alte auf Leinwand geschriebene Chronik des röm. Volkes, die im Tempel der Iuno ...
līniger , gera, gerum (linum u. gero), in Leinen gekleidet, von den Priestern der Isis, sacerdos, Claudian.: turba, Priester der Isis, Ov.: dass. grex, Iuven.: u. von der Isis, Isis linigera, Ov ...
2. carmino , (āvī), ātum, āre (2. carmen), ... ... Ven. Fort. misc. 5, 6 in. Marc. Emp. 15: linum, hecheln, Plin. 19, 18.
līnifer , fera, ferum (linum u. fero), Leinen tragend, arbor, Plin. 13, 90.
līnārius , a, um (linum), zur Leinwand gehörig, Leinwand-, subst., a) līnārius, iī, m., der Leinweber, Plaut. aul. 508 G. Corp. inscr. Lat. 5, 5923. – b) līnāria, ae, ...
ūmidulus (hūmidulus), a, um (Demin. v. umidus), etwas feucht, etwas naß, linum, saftiger Leinstengel, Ov. art. am. 3, 629: comae, Auson. epigr. 106, 4.
līnābrum , ī, n. (linum), das Leinwandmagazin, Not. Tir. 110. 31.
im-polītus , a, um (in u. polio), ungeglättet, I) eig.: linum, ungeklopftes, Fest. 317 (a), 32: saxum, unbehauener, Vulg. deut. 27, 6: u. so lapis, Quint. 8, 6 ...
monolinum , ī, n. (μονόλινον od. aus μόνος u. linum), ein Halsband von einer Schnur Perlen, mon. de albis ...
līnificus , a, um (linum u. facio), sich mit Leinwand beschäftigend, lanifica et linifica matrona, eine Wolle spinnende u. Leinwand webende, Augustin. serm. 37, 6.
līnāmentum , ī, n. (linum), das Faserwerk aus Leinwand, gezupfte Leinwand, Linnenfäden, auch im Plur., Plin. 32, 129. Not. Tir. 110, 33. – Insbes., a) als Scharpie, Cels. 2, ...
līnostēmus u. līnostīmus , a, um (linum u. στημα = στήμων), mit leinenem Aufzuge (u. wollenem Einschlage), halbleinen, halbwollen, vestis linostema, Isid. orig. 19, 22, 17: vestis linostima, Augustin ...
tartarālis , e (τάρταρον, spätgriech.), mit Weinstein eingerieben, linum, Pelagon. veterin. 16 (§ 260 Ihm).
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro