Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (58 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
chelys

chelys [Georges-1913]

... die aus der Schildkrötenschale verfertigte Lyra, rein lat. testudo, Pompon. tr. 8. Ps. ... ... 5, 1. – u. dav.: b) das Gestirn Lyra, sonst Lyra od. rein lat. Fides gen., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chelys«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1112.
spadix

spadix [Georges-1913]

spādix , icis, Akk. Plur. īcas, m. (σπάδιξ), I) ein abgerissener Palmzweig ... ... . Gell. 2, 26, 9. – II) ein Musikinstrument, wie die Lyra, Quint. 1, 10, 31.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spadix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2740.
celebro

celebro [Georges-1913]

celebro , āvī, ātum, āre (celeber), 1) zahlreich ... ... nomen alcis scriptis, Cic.: alqd carminibus, besingen, Civ.: virum aut heroa lyrā vel acri tibiā, Hor.: nullā illustri laude celebrari, Cic. famā celebrari, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »celebro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1059-1060.
increpo

increpo [Georges-1913]

in-crepo , āvī, ātum, u. klassisch u. gew. ... ... er) etc., Liv.: legatos tamquam m. Konj., Plin. ep.: alqm lyrā, ne etc., gleichs. antönen, d.i. die Laute rühren u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »increpo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 174-175.
Thraces

Thraces [Georges-1913]

Thrāces , um, Akk. es u. as, m. ... ... thrazisch, sacerdos, Verg., od. vates, Ov., Orpheus, lyra, des Orpheus, Prop.: Samus, Samothrazia, Verg.: penates, des ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thraces«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3114-3115.
Amphion

Amphion [Georges-1913]

... von Merkur (od. Apollo) mit einer Lyra beschenkt, zum Meister im Gesang u. Lyraspiel aus ( Verg. ecl ... ... Dav. Amphīonius , a, um, amphionisch, des Amphion, lyra, Prop.: pecten, Sil.: ars, Musik, Sidon. – u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amphion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 393-394.
persono

persono [Georges-1913]

per-sono , sonuī, sonitum, āre, I) intr.: A) ... ... Signal zum Kampfe geben, Apul. met. 5, 12: nunc citharā, nunc lyrā personatur hendecasyllaborum volumen, Plin. ep. 7, 4, 9. – / Perf ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »persono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1642-1643.
testudo

testudo [Georges-1913]

tēstūdo , inis, f. (testa), die Schildkröte, ... ... Wölbung des Schildkrötenschildes: 1) jedes gewölbte Saiteninstrument, die Lyra, Laute, Cithara, Verg. u. Hor. – übtr., eine ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »testudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3092.
Cyllene

Cyllene [Georges-1913]

Cyllēnē , ēs u. ae, f. (Κυλ&# ... ... , vertex, Ov. – β) merkurisch, fides C., die Lyra, Hor.: testudo, eine lyraförmige Haarfrisur der Frauen, Ov. – C ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cyllene«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1863.
Orpheus

Orpheus [Georges-1913]

Orpheus , eī u. eos, Akk. eum u. ... ... ;φειος), orphëisch, des Orpheus, vox, Ov.: lyra, Prop. – D) Orphicus , a, um (Ὀρφι ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Orpheus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1407.
flebilis

flebilis [Georges-1913]

flēbilis , e (fleo), I) passiv = beweinenswert, ... ... carmina flebiliora, Ov.: habebat flebile quiddam in quaestionibus, Cic.: flebile nescio quid queritur lyra, Ov. – flebile adv., Ov. u.a. – β) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flebilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2786.
fidicula

fidicula [Georges-1913]

fidicula , ae, f., gew. Plur. fidiculae , ārum ... ... . 2, 22. – b) übtr. als Gestirn, Sing. fidicula = Lyra, die Lyra, Leier, Col. 11, 2, 36. Plin. 18, 222. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fidicula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2753-2754.
Aganippe

Aganippe [Georges-1913]

Aganippē , ēs, f. (Ἀγανίππ ... ... .: a) Aganippēus , a, um, aganippëisch, unda, Claud.: lyra, den Musen geweiht, Prop. – b) Aganippicus , a, um ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aganippe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 240.
garrulus

garrulus [Georges-1913]

gārrulus , a, um (garrio), schwatzhaft, geschwätzig, I) eig.: a) von Menschen (Ggstz. mutus, mutus atque elinguis ... ... geschwätzig = schwirrend, lispelnd, murmelnd, rieselnd, rivus, Ov.: lyra, Tibull.: umor, Calp.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »garrulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2904.
circumfero

circumfero [Georges-1913]

circum-fero , tulī, lātum, ferre, rings herumtragen, ... ... Plin. pan.: SCtum per omnes Peloponnesi urbes, Liv. – zum Gebrauch, lyra circumfertur in conviviis, Quint. – zum Genuß, mulsum, Plaut.: merum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumfero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1154-1156.
conticesco

conticesco [Georges-1913]

con-ticēsco ( con-ticīsco ), ticuī, ere (Inch. von ... ... conticescet, Cic.: neque ulla aetas de tuis laudibus conticescet, Cic. – donec conticuit lyra, Hor. – conticuere undae, vacuae molae, Ov. – iube ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conticesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1607-1608.
scutulatus

scutulatus [Georges-1913]

scutulātus , a, um (scutula), mit Rauten versehen, rautenförmig, ... ... commendat, Plin. 8, 191: pecten (kammartiger Schlaggriffel zum Spielen der Saiten der Lyra), weil von Schildpatt, Schol. Iuven. 6, 382: color (equi), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scutulatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2552.
liquefacio

liquefacio [Georges-1913]

liquefacio , fēcī, factum, ere, Passiv liquefīo , factus ... ... Ov. – 2) gleichs. schmelzen, erweichen, carmina Pieriā liquefacta lyrā, mit schmelzender Stimme gesungen, Sil. 11, 415.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »liquefacio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 672.
Zurück | Vorwärts
Artikel 41 - 58

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon