Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (173 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
dea

dea [Georges-1913]

dea , ae, f. (deus), die Göttin, ... ... dea ignis, Serv.: siderea, die Nacht, Prop.: deae novem, die Musen, Ov.: d. triplices, die Parzen, Ov. – / Dat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1889-1890.
modo

modo [Georges-1913]

modo , Adv. (modus), gleichs. mit Maßen, I) einen Begriff od. eine Behauptung gleichs. auf ein Maß (wie tantum auf einen Grad) beschränkend, über das nicht hinauszugehen ist, nur, bloß, allein, A) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »modo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 965-968.
Musa

Musa [Georges-1913]

Mūsa , ae, f. (Μοῦσα), I) ... ... w. vgl.). Die Alten zählen zuw. drei od. vier, gew. aber neun Musen (nämlich Calliope, Clio, Melpomene, Thalia, Euterpe, Erato, Urania, Polyhymnia, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Musa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1066.
Clio

Clio [Georges-1913]

Clīō , ūs, f. (Κλειώ), I) ... ... , 12, 2. Ov. art. am. 1, 27: neben den übrigen Musen, Anthol. Lat. 88, 1 (616, 1): appellat. = die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Clio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1209-1210.
filum

filum [Georges-1913]

fīlum , ī, n. (fingo), der Faden, ... ... filum in acum, einfädeln, Cels.: circumdare collum filo (um ihn zu messen), Catull.: coëmere fila (Garn), Amm.: velamina filo pleno, dickes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »filum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2762-2763.
metor

metor [Georges-1913]

mētor , ātus sum, ārī (meta), I) messen, ausmessen, abmessen, caelum, Ov.: Indiam, Plin.: curriculum stadii pedibus suis, Gell.: passiv, digitis ut metatis abit, nachdem alles bis auf das kleinste abgezirkelt worden ist, Amm. 28 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »metor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 907.
nimis

nimis [Georges-1913]

nimis , Adv. (aus ne u. *mis, ... ... wenig«), I) zu sehr, allzusehr, zu viel, allzu, über die Maßen, nec n. valde (zu sehr) umquam nec n. saepe ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nimis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1162.
Erato

Erato [Georges-1913]

Eratō , ūs, f. (Ερατώ), die ... ... , 6. Anthol. Lat. 88, 6 (616, 6, neben den übrigen Musen). – appell. = Muse übh., Verg. Aen. 7 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Erato«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2447.
Arche

Arche [Georges-1913]

Archē , ēs, f. (ἀρχή, Anfang), I) eine der vier Musen, Tochter des jüngern Jupiter, Cic. de nat. deor. 3, 54. – II) einer der vier Äonen des Valentinus, Tert. adv. Val. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arche«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 543.
lucro

lucro [Georges-1913]

lucro , āvī, ātum, āre (lucrum), gewinnen, Vorteil ziehen ... ... . § 7. – übtr., quam multas tecum miserias lucraverim, habe erdulden müssen, *Plaut. Stich. 420 (nach A. Spengels Vermutung).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lucro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 712.
patior

patior [Georges-1913]

patior , passus sum, patī (verwandt mit ... ... Übel über sich ergehen lassen, sich gefallen lassen od. lassen müssen, hinnehmen od. hinnehmen müssen, I) eig.: A) im allg.; a) v. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »patior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1509-1511.
metior

metior [Georges-1913]

... Hor.: pedes syllabis, nach Silben messen (beurteilen), Cic.: metior annum, ich messe das Jahr ... ... Partiz. subst., bene mensum dabo, ich will gut messen, Sen. nat. qu. 4, 4, 1: bonos viros luctu ... ... . u. Caes.: vinum, Hor. – 2) gleichs. messen, durchmessen = durchwandern, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »metior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 905-906.
Moneta

Moneta [Georges-1913]

Monēta , ae, f. (moneo) = Μνημοσύνη, I) nom. propr.: A) die Mutter der Musen, Cic. de nat. deor. 3, 47. Hyg. fab. praef. p. 3 M.: filia Monetas (archaist. Genet.), Liv. Andr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Moneta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 993.
Pieros

Pieros [Georges-1913]

... II) ein Mazedonier, Vater der neun Musen (= der den Dienst der Musen, ihre Zahl und ihre Namen in Thespiä einführte), Cic. de nat ... ... vom thessalischen Berge Pierus, Prop. – subst., Pieriae, die Musen, Musae, quas Pieridas et Pierias ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pieros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1702.
modice

modice [Georges-1913]

modicē , Adv. (modicus), I) mäßig, 1) eig., mit Maßen, mehr stark als schwach, mehr groß als klein, m. fluere aethera, Lucr.: m. se recipere, im mäßigen Schritt, Liv.: at modice ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »modice«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 963.
modius

modius [Georges-1913]

modius , iī, Genet. Plur. gew. iûm, m. (wie griech. μέδιμνος zu Wz. *med, messen), I) das röm. Getreidemaß, das Maß, der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »modius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 965.
Pimpla

Pimpla [Georges-1913]

... Gegend am Pimpla, si recolis Pimplëida, wenn du die Musen liebst, studierst od. dichtest, Auson. epist. 14, 9. – ... ... . – B) Pimplēus (Piplēus), a, um, pimplëisch, den Musen heilig, mons, Catull. 105, 1: antrum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pimpla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1708-1709.
neptis

neptis [Georges-1913]

neptis , is, f. (altindisch naptí; vgl. nepos ... ... . 4, 531: neptes Liciniae, Cic. Brut. 211: doctae neptes, die Musen, Ov. fast. 4, 191: sororis suae neptis, Suet. Caes. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »neptis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1142.
cunila

cunila [Georges-1913]

cunīla (cunēla), ae, f. u. conīla , ae ... ... Form cunila bei Plaut. trin. 935 ( wo cunĭla zu messen, s. Brix z. St.). Col. 6, 13, 1. Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cunila«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1809-1810.
Pirene

Pirene [Georges-1913]

Pīrēnē , ēs, f. (Πειρήνη ... ... Korinth u. zwar in der Burg (Acrocorinthus), Plin. 4, 11: den Musen heilig, Stat. silv. 1, 4, 27. Pers. prol. 4. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pirene«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1715.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon