marīnus , a, um (mare), zum Meere gehörig, im Meere befindlich, ... ... klass. maritima navis): purpura, Meerpurpur (= echter aus der Purpurschnecke), Vulg.: marinus sive fluminalis cancer, Cael. Aur.: canis, Seehund, Sen. u. ...
sāl , salis, m. u. n., Plur. salēs ... ... .: sal et mel, Varro: sal fossicius od. fossilis (Ggstz. marinus), Varro: sal montanus, Colum.: sal coctum, Colum.: sal nitrum, Plin.: ...
phōca , ae, f. u. phōcē , ēs, f ... ... der Seehund (Phoca vitulina L.), rein lat. vitulus marinus, Plin. 9, 10 u. 40. Verg. georg. 3, 543 ...
1. hydrus , ī, m. (ὕδρος), ... ... Schlange übh., 1) eig., Plin. 29, 72: hydr. marinus, Plin. 6, 98. Solin. 54, 6. Mart. Cap. 6. ...
phȳcos , ī, n. (φῦκος, τό), ... ... (θαλάσσιον), rein lat. fucus marinus = Lichen roccella, L., die Orseille, eine strauchartige Flechte ...
phthīr , m. (φθείρ), die Laus, ein Seefisch, der sich an andere ansaugt, rein lat. pediculus (marinus), Plin. 32, 150.
exossis , e, u. exossus , a, um (ex ... ... u. os), knochenlos, I) eig.: cum sit (lepus marinus) cetera exossis, Apul. apol. 40. – II) meton.: a) ...
natātus , ūs, m. (nato), das Schwimmen, ... ... 348; rapt. Pros. 3, 333. Auson. Mos. 90. 275. 344: marinus (im Meere), Apul. met. 5, 26: valentissimus, Iul. Val ...
1. arāneus , ī, m., I) die Spinne, Lucr., Plin. u.a.: aranei textura, Sen.: araneorum telae, Sen. – II) ein Seefisch = draco marinus, Plin. 32, 145.
pelagius , a, um (πελάγιος), zum Meere-, zur See gehörig, Meer-, See-, I) = marinus (Ggstz. terrenus), A) adi.: greges piscium, Seefische, Varro: ...
porculus , ī, m. (Demin. v. porcus), I) ... ... lactens, Saugferkel, Arnob. – II) übtr.: A) p. marinus, das Meerschweinchen, eine Art Fische, Plin. 9, ...
caballio , ōnis, m. (Demin. v. caballus), das Pferdchen, marinus, das Seepferdchen (gr. ἱππόκαμπος), Veget. mul. 1, 20, 2 u. 6, 12, 3.
stāgnālis , e (stagnum), im stehenden Wasser (Teich) lebend (Ggstz. marinus, fluminalis), genus piscium, Iunior. philos. orb. descr. c. 21 ( in Class. auct. 3, 398).
pelagicus , a, um (πελαγικός), zum Meere-, zur See gehörig, Meer-, See - (rein lat. marinus), pisces, Colum. 8, 17, 14.
terrestris , e (terra), I) auf der Erde befindlich, ... ... a) = auf dem Lande befindlich, Erd-, Land - (Ggstz. marinus, maritimus), animantium genus terrestre, Landtiere, Cic.: so auch terrestria ...
pisciculus , ī, m. (Demin. v. piscis), das Fischchen, parvus admodum pisc., Plin. 32, 2: pisciculus marinus, Petron. 35, 4: pisciculi parvi, Cic. de nat. deor. 2 ...
per-marīnus , a, um, mit zur See gehend, zur See geleitend, Lares permarini, Seelaren, Schutzgötter der zur See Reisenden, Liv. 40, 52, 3 (wo Genet. Plur. permarinum) u. § 6. Dies. wohl ...
campsanema , atis, n., eine Pflanze = ros marinus, Ps. Apul. herb. 79.
rōs-marīnus , s. 1. rōsno. II, 2.
hippocampos u. - us , ī, m. (ἱππόκαμπος), das Seepferdchen ( ... ... , L.), Plin. 32, 93 u. 149, rein lat. caballio marinus, s. caballio.
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro