1. cōnsultō , Adv. (eig. Abl. v. consultum), nach Beratung = mit Absicht, absichtlich (Ggstz. casu, temere, fortuito), seu c. seu temere vulgata opinio, Liv.: c. lenius agere, Sall.: c. ...
affectātō , Adv. (affectatus v. affecto), mit aller Absicht, Lampr. Heliog. 17, 4.
... ist, Cic. – 4) in relativen Absichtssätzen, die mit quo (qui) od. quomodo gebildet sind, nicht, ... ... daß nicht, damit nicht, A) in Sätzen zur Angabe der Absicht, daß nicht, damit nicht, gallinae ...
... jmd. mit Nennung des Namens anreden, anrufen, mit u. ohne den Zusatz nomine od. nominatim, Caes. ... ... unum quemque nominans appellat, Sall. – 2) prägn., jmd. in der Absicht, daß er etwas bewillige od. tue, ...
... G. 6, 40, 4 (vgl. unten mit ne). – mit Ang. wen? durch Acc., Sulpicium et ... ... milites, Caes. u. Liv.: se mutuo, Vulg. – mit Ang. wozu? durch ad od ...
... od. zum Handgemenge, in der Nähe, mit dem Schwerte in der Faust (Ggstz. eminus [w. ... ... accedere, ihm auf den Leib rücken, Cic.: c. arva insequi, mit dem Karst in der Hand bearbeiten, Verg.: c. instare ... ... – II) übtr., in friedl. Absicht: a) Mann gegen Mann = von Angesicht ...
... scripta) in 25 Felder abgeteilt war, mit Steinen von verschiedenen Farben (calculi) gespielt wurde, Quint. 11, ... ... videtur scriptoris voluntas cum scripto ipso dissentire, wenn der Sinn u. die Absicht des Schriftverfassers mit dem buchstäblichen Ausdrucke nicht übereinzukommen scheint, Cic.
... .: mulieres, Liv.: ne compellarer inultus, Hor. – dah. (bes. mit dopp. Acc.) jmd. mit einem beschimpfenden Namen od. Titel nennen, ... ... pro cunctatore segnem, Liv.: gladiatores Samnitium nomine, mit dem Spottnamen »Samniter« belegen, Liv. – ...
... Konjunktiv zur Angabe eines Verbotes od. einer Absicht, nicht, daß nicht (vgl. Ritschl opusc. 2 ... ... nach einer Behauptung, erat illarum partium: quidni? Cic.: bei Späteren auch mit non verb., quidni non timeat, qui mori sperat? gewiß ...
... zugegen-, da-, bei der Hand sein, erscheinen, sich zeigen, mit dem Nbbgr. der Aufmerksamkeit = des Winkes gewärtig sein, zu ... ... mihi pr. fuerunt, zeigten sich mir, erschienen bei mir (in böser Absicht), Cic.: alci, vor Gericht erscheinen, qui tibi ...
... sich jmdm. od. einer Sache in bestimmter Absicht nähern, a) in friedl. Absicht jmdm. sich nähern, jmd. angehen, ... ... setzen, Tac. – b) in feindl. Absicht = auf jmd. od. etw. ...
... corporis, Cic.: unguiculorum, Cic.: integritatis testes mihi desunt (im Doppelsinn mit no. II), Phaedr. – insbes., die Jungfernschaft, ... ... u.a.: verb. integritas et continentia, Cic.: integr. hominis, lautere Absicht, Cic.: integr. vitae, Cic.
... Unternehmen, Vorhaben, die Absicht, non ad nostrum institutum pertinet, Cic.: neque tam facile interrupta ... ... Einrichtung, Anordnung des häuslichen u. bürgerlichen Lebens (dah. oft mit lex verb.), maiorum, Cic.: meretricium, Cic.: institutum vitae capere ...
... gerunda celeritatem, Cic. – ββ) im Verhältnis zu, im Vergleich mit od. zu, gegen, entsprechend (s. Brix ... ... bl. ad unum, Cic.: ad impuberes, bis auf die Nichtmannbaren, mit Einschluß der N., Caes. ...
... , Nep. – bes. in Verbindung mit einem Superl., ut blandissime potest, auf das schmeichelhafteste, Cic. ... ... Zeitverhältnissen, a) zur Bezeichnung eines der Haupthandlung unmittelbar vorangegangenen Ereignisses, meistens mit dem Perfect., wie, als, sobald als, ... ... ut sumus in Ponto, Ov. II) Coniunction mit dem Konjunktiv, daß, so daß, ...
... , Cic.: in parte laboris esse, mit teil daran nehmen, Liv. – Besondere Verbindungen: a ... ... pauci... pars... pars fugiunt, Liv. – als Kollektiv mit dem Plur. des Verbums, pars explorent, Liv.: pars in crucem ... ... alii, Sall.: so auch aliae... partim... aliae, Cic. – mit Plur. des Verbums usw., ...
... od. Acc. u. Infin., auch in einem Satze mit ut u. Konj., non venit in mentem pugna apud Regillum ... ... esse, Nep. – β) der Vorsatz, die Absicht, der Wille, der ...
... Pont. 4, 6, 21. – mit folg. Acc. u. Infin. wechselnd mit Nom. u. Infin., me quoque consimili impositum torquerier igni ... ... – C) bei jmd. schwören, jmd. mit einem Schwure zum Zeugen der ...
... aras, Cic.: sedes deorum, Tib. – d) in feindl. Absicht heran-, vorgehen, auf jmd. od. einen Ort losgehen, sich an jmd. machen, mit jmd. anbinden (s. Korte Sall. Iug. 89, ...
... Cic. Tusc. 2, 38. – mit ad u. Akk.: terra cuiusmodi sit refert, et ... ... populum Rom. esse, Caes.: consilio bono, in guter Absicht, Cic.: fides b., bonā fide, s. 1. fidēs. ... ... . u. Pers.: bone, Hor.: boni, Hor. – β) mit Ironie: bone vir, sauberer ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro