... ) übtr.: A) im allg., geistig auf etwas hinschauen, etw. anschauen, betrachten, ... ... 1, 1, 2. § 7. – 2) auf etwas Rücksicht nehmen, etw. im Auge ...
... zu einer Leistung schenken = erlassen, auf etw. Verzicht leisten, etw. ... ... donatur suorum, Ov. – patrem filio, Iustin.: alqm memoriae patris, aus Rücksicht auf usw., Iustin.: alqm sacris suis famaeque, Flor.: donari populo ...
... seinem gewöhnl. Aufenthaltsorte) jmd. od. etwas ist, -stammt, von, copo de via Latina, Cic ... ... virili, Ov. 3) zur Bezeichnung des Stoffs, woraus od. wovon etwas bereitet wird od. ist, von, aus, niveo factum ... ... Vermögens, von dem die Kosten zu etwas bestritten werden, de meo, de tuo, de suo, de ...
... Todes, Tac. 3) ohne Rücksicht auf den disjunktiven Sinn auch (aber nie bei Cicero, sehr häufig ... ... oder nicht, wie mit Wiederholung, so auch mit Auslassung des Verbums vom ersten Glied, wo ... ... wenn man im Sinne des andern, also mit einer Art Ironie od. mit Staunen fragt u. deshalb ...
... bildl.), Col.: debito fraudari, Cic.: alqd solvere in debitum, mit etwas seine Sch. entrichten (bildl.), Sen. ep. 7, 8. ... ... ) durch Pflicht zu etwas verbunden sein, zu etwas moralisch verpflichtet sein, die ...
... aequaliter nituntur, Cic. – B) übtr.: 1) auf etwas sich stützen, -beruhen, nitatur quibus ... ... constitit, Verg. Aen. 4, 252. – 5) mit Rücksicht auf das wohin? = sich aufstemmend sich anstrengend ...
... comparare, Caes. – II) übtr.: A) mit Rücksicht auf den Zielpunkt, weiter gehen, auf ... ... orationis, streben, Cornif. rhet. – B) mit Rücksicht auf den Ausgangspunkt: 1) von etwas ...
... zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkt, ohne Rücksicht auf die Dauer dessen, was unmittelbar auf ihn folgt = ... ... 2) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkte mit Rücksicht auf die Dauer der Handlung = von... an, seit, ...
... der Folge, von seiten, auf Anlaß, auf Veranlassung, infolge von usw., nulla in eo ... ... Rücksicht der usw., Cic.: e nostra dignitate, in Rücksicht auf usw., Cic.: ... ... gebildet, 1) in Verbindung mit Substst.: ex industria, mit Fleiß, vorsätzlich, Cic.: ex ...
... Angabe der Ausdehnung bis zu einem Zeitpunkt: a) mit Rücksicht auf die dazwischen verfließende Zeit, bis zu, bis ... ... finem? wie lange? Cic. – b) mit Rücksicht auf die Währung der Zeit, auf, für ...
... . – e) v. Beruhen auf etwas, in etwas bestehen = auf etwas beruhen, omnem spem in ... ... hominum, non causarum erant, nahmen bloß Rücksicht auf die Personen, nicht auf die Sachen, Liv.: suarum rerum ...
... ) sein lassen = nicht weiter beachten, -berücksichtigen, auf etwas Verzicht leisten u. so ... ... aufgeben, m. aliena, Lucr.: misso officio, ohne weitere Rücksicht auf Pfl., Cic. – so auch missum facere, ...
... für etw. gleichs. fest, d.i. ich bin mit etwas im reinen, oft bei Plin. ep.; s. Döring ... ... = Verhältnis, Beziehung zu usw., Rücksicht auf usw., Verbindung, Verkehr mit usw., rationem habere, ...
... wirken, αα) mit Praepp. u. Advv. und mit Abl. causae: valere ... ... etc., Liv. 7, 17, 13. – b) mit Rücksicht auf ein bestimmtes Ziel = α) m. ad u. ...
... der zweite Satz, wie im Deutschen, auch selbständig auf, tantum afuit, ut inflammares nostros animos; somnum ... ... , sich von den Gefahren entfernt halten, Cic. – e) mit Rücksicht auf die Beschaffenheit od. Eigenschaft einer Sache od. Pers. fern ...
... absol., referens ad fructum, wer Rücksicht nimmt auf usw., Varro r. r. 1, ... ... , Tac. – b) mündlich mit zurückbringen, mit zurücknehmen, zurückmelden, als Rückmeldung ... ... mit Gleichem vergelten, Ter.: carmen carmini, mit einem Gedichte auf ein Gedicht antworten, Aur. Vict.: vicem, ...
... insbes.: 1) nach etwas hinsehen, -sich umsehen, etwas erwarten, nach ... ... wohin neigen, wohin zielen auf etwas Rücksicht nehmen, etw. berücksichtigen, a) ...
... heilige Scheu-, Ehrfurcht-, Achtung haben, auf jmd. od. etw. Rücksicht nehmen, gegen jmd. ... ... . Dat., eo minus veritus navibus, quod etc., für die Schiffe etwas (eine Gefahr) befürchtend, besorgt, ... ... und non vereor ne non mit Konj., ich fürchte nicht, daß nicht = ich möchte nicht ...
... Advv. od. durch Praepp., libere c. ad summam rerum, mit Rücksicht auf das allgemeine Beste (Ggstz. omnia agere ad praescriptum), Caes.: ... ... zuw. auch = auf jmd. od. etw. schonende Rücksicht nehmen, jmd. od ...
... semper amori, Tibull. – β) mit ad u. Akk.: facili feminarum credulitate ad gaudia, ... ... amore secundi, Ov. – ζ) m. Abl. (= in Rücksicht auf): f. amicitiā, nachsichtig im Umgange mit Freunden, Sall. Iug ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro