modius , iī, Genet. Plur. gew. iûm, m. (wie griech ... ... sechste Teil eines griech. medimnus = 10 1 / 2 Liter, farris modius, Varro: tritici modiûm CC, Cic.: mille fabae modii, Hor. – ...
cabus , ī, m. (κάβος), ein ... ... trockene und flüssige Gegenstände, dem χοινιξ entsprechend, der vierte Teil eines hebr. modius = XXII sextarii (s. Metrol. scriptt. p. 101, 9 H ...
modium , iī, n. = modius, Cato r. r. 58 extr. – / Plin. 18, 145 (146) Sillig modia vicena, aber Jan modii viceni, Detl. modi bini.
modiolus , ī, m. (Demin. v. modius), ein kleines Maß; dah. I) ein Trinkgeschirr, Scaev. dig. 34, 2, 36. – II) der Kasten an einem Schöpfrade, Vitr.: so auch ...
trimodia , ae, f. (tres u. modius), ein Gefäß, das drei modii enthält, das Dreimaß, Varro fr. u. Colum. ( auch trimod[iam] posuit, Corp. inscr. Lat. 8, 1180, da ja ...
sēmodius , iī, m. (semi u. modius), der halbe Modius (röm. Scheffel), Scriptt. r. r. u.a.: sem. margaritarum, Varro fr. – Nbf. sēmimodius, Metrol. scrippt. Lat. p. 145 ...
modiālis , e (modius), ein (röm.) Maß (modius) enthaltend, calix, eimergroßer, Plaut. capt. 916: figura, Tert. ad nat. 2, 8.
modiātio , ōnis, f. (modius), das Messen nach (röm.) Scheffeln, Cod. Theod. 11, 24, 2.
sēmodiālis , e (semodius), einen halben römischen Scheffel (modius) in sich enthaltend, placenta, Cato r. r. 76, 5: olla, Marc. Emp. 36.
sēmi-modius , iī, m., s. sēmodius.
prae-ferrātus , a, um, vorn mit Eisen beschlagen, -versehen, modius, Cato r. r. 11, 3: pilum, Plin. 18, 97. – übtr., tribunus, in Banden (Ketten) geschlagen, Plaut. Pers. 22.
sēsqui-modius , iī, m., anderthalb (röm.) Scheffel, Varro, Cic. u.a.
aes , aeris, n. (got. aiz [Genet. ... ... manus. Aera dabant olim, Ov.: centum aureolos sic velut aera roget, Mart.: modius datur aere quaterno, Mart.: non duo aera, non assem, non denarium, ...
reddo , didī, ditum, ere, zurück-, von sich geben, ... ... – v. Getreide, quae siccae moluntur plus farinae reddunt, Plin.: siligineae farinae modius Gallicae XXII libras panis reddit, Plin. – c) Gehörtes, Erdachtes aus ...
vīlis , e, wohlfeil (Ggstz. pretiosus, carus), ... ... res vilissimae, Cic.: de pretio vilissimi pisces, Donat.: non ecastor vilis est emptus modius, qui venit, salis, Plaut. – absol. Abl. vīlī, ...
im-pleo , plēvī, plētum, ēre (in u. *pleo ... ... ut essent sex milia armatorum, Liv.: in quibus eques triginta milia implebat, Curt.: modius grani sexdecim libras implet, wiegt volle 16 Pf., Plin. – arboris ...
calathus , ī, m. (κάλαθος ... ... . 9, 59, 15 u. 14, 107 lemm. – c) = modius, ein Scheffel, den man als Attribut der Fruchtbarkeit auf ...
quaternī , ae, a (quattuor), I) Num. distrib., ... ... – / Sing. quaternus bei einem Kollektiv, amphora vicenis, modius datur aere quaterno (um je vier As), Mart. 12, 76, ...
suggestus , ūs, m. (suggero), I) im engeren Sinne ... ... silv. 1, 2, 110. – γ) ein Kopfaufsatz in Gestalt eines modius (Scheffels), Attribut des Serapis, Tert. ad nat. 2, 8. ...
sextārius , iī, m. (sextus), der sechste Teil ... ... vini, Hor. – II) trockener Dinge, der vierte Teil des römischen Modius (röm. Scheffels), folglich die römische Metze, Colum. ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro