morbus , ī, m. (zu morior; als Grundform *morodho-s, ... ... contrahere, Plin.: contrahere morbum ex dolore od. ex aegritudine, Iustin.: perniciosissimus morbus nascitur, Veget. mil.: morbum nancisci, Nep.: in morbum cadere od. ...
spūto , āre (Intens. v. spuo), I) spucken ... ... 12, 256. – II) vor etw. ausspucken, qui sputatur morbus, die Epilepsie, Plaut. capt. 550 (Schvell u. Leo lesen ...
1. ali-quī , aliquae, aliquod (alius u. qui), ... ... . adi. irgend ein, -eine, -ein, a) masc.: aliqui morbus, Cato r.r. 157, 7: dolor aliqui, Cic. ep. 7, ...
taeter ( nicht tēter), tra, trum ( zu taedet), ... ... color, Lucr.: sapor, Lucr.: odor, Cic.: cruor, Verg.: morbus, Catull.: spiritus, Hor.: spectaculum, Cic.: tenebrae, Cic.: taeterrima hiems, ...
ar-rīdeo (ad-rideo), rīsī, rīsum, ēre, dazu ... ... wenn ein anderer lacht, mitlachen, α) mit Dat. pers., morbus est, non hilaritas, semper arridere ridentibus, Sen.: ut ridentibus arrident, ita ...
1. invīsus , a, um (in u. video), ... ... ungesehen, I) = noch nicht (nie) gesehen, noch ungesehen, morbus, Cato: cum aliquid aut invisum aut inauditum aut novum dicas, Cic.: sacra ...
2. īliacus , a, um (ileos), mit Darmverschlingung verbunden, ... ... de morb. acut. 3, 17, 171 u. 3, 21, 206: morbus, Ps. Hippocr. ep. apud Marc. Emp. fol. 84 (b), ...
lētālis , e (letum), tödlich, res, Lucr.: venenum ... ... Scrib. Larg.: virus, Sulp. Sev.: arundo, Verg.: ictus, Iul. Val.: morbus, Augustin.: vulnus, Suet. u. Aur. Vict.: sudor, Todesschweiß, ...
iniūste , Adv. (iniustus), ungerecht, unrecht, facere, ... ... es können viele Ungerechtigkeiten geschehen, Cic.: iniuste facta, ungerechte Handlungen, Cic.: morbus non iniuste terret, nicht ohne Grund, Cels.: iniustissime nihil officere alci, ...
lētifer , fera, ferum (letum u. fero), den ... ... , tödlich, certamen, Catull.: arcus, Verg.: annus, pestilenzialisch, Verg.: morbus, Colum.: locus (corporis), gefährlich, wo die Wunde tödlich ist, Ov ...
mortifer , fera, ferum u. mortiferus , a, um ... ... Ggstz. vitalis, salutaris, saluber), vulnus, Lucil. fr. u. Cic.: morbus, poculum, Cic.: ictus, Colum.: bellum, Cic. poët.: voluptates, Lact.: ...
morbōsus , a, um (morbus), mit Krankheit behaftet, I) physisch, A) im allg.: a) von leb. Wesen, mit einer Krankheit behaftet, krank, siechend, servus, Cato: pecus, Varro: equus, Labeo bei ...
inter-cus , cutis (inter u. cutis), I) ... ... die Wassersucht, Plaut. Men. 891. Cic. de off. 3, 92: morbus aquae intercutis, Suet. Ner. 5, 2: Hieron. vit. ...
novīcius , a, um (novus), neu, der Gattung nach, vinum, neuer, junger Wein, Plin.: morbus, Sen. rhet.: quaestus, Plaut.: colores, Plin. – bes. a ...
sonticus , a, um (sons), gefährlich, bedenklich, morbus, eine bedenkliche, gefährliche Krankheit, die einen überall entschuldigt, eine Hauptkrankheit, bes. die fallende Sucht, Cinc. ICt. bei Gell. 16, 4, 4. XII tabb. nach Fest ...
in-decēns , centis, unschicklich, unanständig, häßlich, a) v. Lebl.: risus, Suet.: status signorum, Vitr.: nasus, morbus, Mart.: nihil est indecentius, quam etc., Sen. rhet.: indecentissima rubore facies ...
crūdēsco , duī, ere (crudus), 1) eig. unverdaut ... ... 2. – 2) übtr., hart-, heftig-, stark werden, crudescit morbus, Verg.: morbus crudescere incipiens, Claud.: crudescit pugna, Verg.: cr. pugnae opus, Val. ...
diūtinus , a, um (diu), lange dauernd, lange, langwierig, amicus, langjähriger, Turpil. fr.: supplicium longum diutinumque, Plaut ... ... diut. Lemni, Ter.: labor, Caes.: bellum, militia, Liv.: servitus, Cic.: morbus, Suet.: diutino tempore, Apul.
morbidus , a, um (morbus), I) krank, siech, apes, Varro: avis, Hieron.: corpus, Sen. u.a.: v. Pers., animo magis quam corpore morbidi, Sen.: plurimi hominum morbidi, Gell. – II) krank machend, ungesund ...
Morbōvia , ae, f. (morbus), das Krankheitsland, Pestland, in der Vulgärspr. bei Verwünschungen, abire Morboviam iusserat, zum Geier-, zum Henker gehen, Suet. Vesp. 14.
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro