... Cic. u.a.: subitus terrae motus, Frontin.: crebri terrae motus, Curt.: motus hiatusque terrarum, Augustin. – c) v. ... ... u. Gang, Hor.: motus palaestrici, s. palaestricus: artifex motus et certi quidam pedes, ... ... Abfahrt, sub Aurorae primos excedere motus, Lucan. 4, 734: motus excepit futuros, Verg. Aen ...
rigo , āvī, ātum, are, I) eine Flüssigkeit wohin ... ... bei Liv.: sanguinem per venas, Plin. – b) bildl.: hinc motus per membra rigantur, Lucr.: somnum per pectora, Fur. b. Macr. ...
re-nuo , uī, ere, abwinken = ablehnen, verneinen ... ... multi renuēre, Ov.: renuit negitatque Sabellus, Hor.: oculo renuente, Ov.: annuendi renuendique motus, Quint.: übtr., renuente metro, da es das Versmaß nicht zuläßt, ...
coetus , ūs, m. (st. coitus v. coëo ... ... die Zusammenkunft, primo coetu, Plaut. Amph. 657: omne genus motus et coetus, Lucr. 1, 1026 (vgl. 1, 1017 u. ö ...
decēns , entis, PAdi. m. Compar. u. Superl ... ... schicklich, anständig, geziemend, sowohl dem äußeren Anstand entsprechend, amictus, Ov.: motus corporis, Quint.: ornatus, Quint.: ut amictus sit decentior, Quint.: sinus decentissimus ...
labium , iī, n., Lefze, Lippe, gew. ... ... collisorum strepitus, Schol. Iuven.: labia demissa, herabhängende, Ter.: creber digitorum labiorumque motus, Quint.: alci nasum, aures labiaque praecīdere, Iustin.: manum ori admovens osculum ...
im-mōtus , a, um (in u. moveo), unbewegt, unbeweglich, ohne sich zu bewegen, -zu regen, unerschüttert, unverrückt, fest, still, ruhig, I) eig.: a) v. Lebl.: α) übh.: arbores ita incīderunt ...
supīnus , a, um ( zu sub u. super, ... ... allg.: supina iacendi positio, das Liegen auf dem Rücken, Cael. Aur.: motus corporis pronus, obliquus, supinus, Cic.: caput, Quint.: cervix, Quint.: ora ...
ob-servo , āvī, ātum, āre, etwas beobachten, ... ... allg.: virum, den M. belauern, auf den M. aufpassen, Plaut.: motus stellarum, Cic.: aquilae volatus, Plin.: occupationem alcis observare tempusque aucupari, auf ...
patrius , a, um (pater), väterlich, I) adi ... ... amor, eines Vaters, Ov.: metus, eines Vaters, zärtliche, Ov.: motus, innige, zarte, Ov. – b) väterlich = vom ...
re-tardo , āvī, ātum, āre, verzögern, zurückhalten, aufhalten ... ... refl., tum antecedendo, tum retardando, Zurückbleiben, Cic. – medial, motus stellarum retardantur, die Sterne bewegen sich langsam, Cic. – ...
renītor , nīsus sum, nītī, sich entgegenstemmen = sich widersetzen, widerstehen, I) eig.: alter motus alteri renititur, Plin.: renititur os (specillo), Cels.: trahere me renitentem, Apul ...
orbītus , a, um (orbis), gekreist = kreisförmig, motus, Varro sat. Men. 202. Arnob. 2, 58. Vgl. Gloss. Lat. Arab. p. 708, 19 ed. Vulcan. ›orbitus, an(n)ualis‹.
mōmentum , ī, n. (aus *movimentum, zu moveo ... ... Bewegung, als innewohnende Kraft (während motio die Bewegung als Handlung, motus als vollbrachte Tat), I) die Bewegung als Kraft, ...
oblīquus (oblīcus), a, um (zu Wz. leiq u ... ... gehend, -befindlich, schräg, schief, von der Seite, I) eig.: motus corporis pronus, obliquus, supinus, Cic.: obl. crura, Plin.: obl. fenestrae ...
per-nōsco (archaist. pergnōsco), nōvi, ere, recht-, ... ... ) kennen lernen, hominum mores ex oculis, vultu etc., Cic.: omnes animorum motus penitus, genau erforschen, Cic.: m. folg. indir. Fragesatz, ...
venustus , a, um (venus), anmutig, reizend, lieblich, ... ... Venus, Plaut.: venustissimi lusus, Quint.: hortuli, Phaedr.: aspectus, Vitr.: gestus et motus, Cic. – b) anmutig, fein, liebenswürdig, witzig im ...
dis-moveo , mōtus, ēre, entfernen, faciatis ut ei (Bacanalia) dismota sient, entfernt bleiben, SC. de Bacch. im Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 30.
congruēns , entis, PAdi., bei Spät. auch m. Compar. ... ... entsprechend, angemessen, a) v. Lebl. (Ggstz. discrepans, repugnans): motus c., Liv.: actio vocis, vultus et gestus c. et apta, Cic.: ...
in-decōrus , a, um, nicht geziemend, ungeziemend (Ggstz ... ... lassend, unschön, häßlich, forma, Tac.: habitus, Curt.: status, Quint.: motus (Plur.), Liv.: indecora vel voce vel gestu pronuntiatio, Quint.: subst ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro