... , a) übh., oft verb. magnum onus atque munus, munus pensumque, munus atque officium, officium munusque, Cic.: officii aut omnino vitae munus, Cic.: munus geometriae tueri, die Aufgabe eines Lehrers ... ... Liv. u.a.: dare munus in exsequias, Tibull.: alci munus mittere, Cic.: alci alqd ...
dōno , āvī, ātum, āre (donum), I) (alci alqd) ... ... , vergönnen, verleihen, A) im allg.: 1) eig.: alci munus, Cic.: praedam militibus, Caes.: alci totam horam, Mart.: Ggstz. ...
dōnum , ī, n. (v. dare), die Gabe, das Geschenk des freien guten Willens (vgl. munus), I) im allg.: regale, Cic.: dona dotalia, Liv.: dona ...
mūnis , e (munus), gefällig, dienstfertig, Plaut. merc. 105. Vgl. Paul. ex Fest. 143, 6.
tribuo , uī, ūtum, ere (tribus), I) zuteilen, ... ... eig.: suum cuique, Cic.: alci praemia, Caes.: beneficia alci, Nep.: ut munus, me tribuente, feras, von meiner Hand, Ov.: lex omnis aut ...
mūnero , āvī, ātum, āre (munus), I) schenken, coronam virgini, Acc. tr. 446: beneficium alci, erweisen, Plaut. capt. 935. – II) beschenken, α) alqm: kalendis suam matrem, Plaut. mil. 691: Horolen ...
1. largus , a, um, reichlich, I) ... ... largiore uti, Liv.: largus vini usus, Tac.: copiam quam largissimam facere, Cic.: munus largissimum edere, mit aller Pracht u. im Überfluß, Suet. – ...
2. moenus , eris, n., s. mūnus.
mīlitia , ae, f. (miles), der Kriegsdienst, Felddienst ... ... im Kriege, im Felde, I) eig.: militiae disciplina, Cic.: militiae munus, Caes.: militiae dux, Hor.: militiae magna scientia, Sall.: vacatio militiae, ...
im-mūnis (alte Schreibart immoenis, zB. Plaut. trin. ... ... . tr. 364 R 2 ), e (in u. munis, zu munus, munia), I) frei von Leistungen: 1) für den ...
mūnifer , ferī, m. (munus u. fero), der Überbringer von Geschenken, *Plaut. truc. 2, 7, 1 Sp. Vgl. Gloss. IV, 416, 33 u. V, 604, 35.
moenera , altlat. = munera, s. mūnus.
commūnis , e (altlat. commoinis; vgl. moenia, munus), I) mehreren od. allen gemeinsam, -gemein, gemeinschaftlich, öffentlich, allgemein, gewöhnlich (Ggstz. proprius, einem eigentümlich), A) adi.: vita, das alltägliche ...
servīlis , e (servus), zu den Sklaven gehörig, den Sklaven ... ... , der Sklaven, sklavisch, Sklaven-, vestis, Cic.: cella, Val. Max.: munus, Cic.: iugum, Cic.: tumultus, Caes.: percontatio, das Forschen-, die ...
mūnificus , a, um (munus u. facio), I) (nach munus no. I) diensttuend, dienstpflichtig, (vgl. Isid. ... ... pars, praedium, spät. ICt. – II) (v. munus no. II) mildtätig, ...
nūptiālis , e (nuptiae), zur Hochzeit gehörig, hochzeitlich, Hochzeits-, Ehe-, fax, Hor.: donum, Cic.: munus, Liv. u. ICt.: habitus, tunica, stola, vestis, Eccl.: velamen, Brautschleier, Ambros.: mundus (Putz), Apul.: dies ...
dē-propero , āre, I) intr. sich beeilen, ... ... besorgen, coronas udo apio, mit emsiger Eile flechten, Hor.: miserabile humandi munus, Sil. – mit folg. Infin., deproperant sedulo sacruficare, Plaut.: alqd ...
aviāticus , a, um (avia), großmütterlich, der Großmutter, munus, ICt. in Iurispr. Anteiust. p. 822 ed. Schulting: donationes, Resp. Papin. tit. 22. – subst., aviāticī, ōrum, m., die Enkel ...
aedīlitās , ātis, f. (aedilis), die Ädilität, ... ... Würde-, auch die Amtsführung des Ädilis, curulis aed., Cic.: munus aedilitatis, Cic.: aedilitatem petere, Cic. u. Aur. Vict., inire, ...
mūnerālis , e (munus), Geschenke betreffend, lex, das den Sachwaltern (causidici) verbot, Geschenke anzunehmen, Plaut. fr. b. Paul. ex Fest. 143, 4.
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro