Carmentis , is, f. u. Carmenta , ae, f ... ... = Weissage- od. Orakelspruch), die Weissagerin, in der römischen Mythologie die als Seherin göttlich verehrte Mutter des Euander, die mit ihm aus Arkadien ...
agathodaemōn , onis, Akk. Plur. onas, m. (ἀγαθοδαίμων), der ... ... , der »Kneph- od. Knuphschlange«, Symbols der wohltätig wirkenden Götterkraft in der ägyptischen Mythologie, Lampr. Heliogr. 28, 3.
historia , ae, f. (ἱστορία ... ... . Max.: h. Italici belli et civilis, Cic.: h. fabularis, Mythengeschichte, Mythologie, Suet.: historiae Graecae, Cic.: historiae scriptor, Gell.: historiarum scriptor, Quint ...
fābulōsus , a, um, Adi. (fabula), I) mit Sagen ... ... b) von dem viele Mythen erzählt werden, in der Mythe ( Mythologie ) berühmt (vgl. Orelli Hor. carm. 1, 22 ...
Intercīdōna , ae, f. (intercīdo), eine der drei Schutzgottheiten (Intercidona, Pilumnus u. Deverra) des Hauses einer Wöchnerin, die als Schutz ... ... 9, 2. p. 264, 2 D. 2 ; vgl. Preller Römische Mythologie 3 1, 376 f.
Acca Lārentia (Larenmutter), die röm. Flurgöttin (Personifikation der Stadtflur ... ... genannt. Wahrsch. ist die Acca Larentia aus der tuskischen Religion in die römische Mythologie gekommen, s. Müllers Etrusker 2 , Bd. 2. S. 105 ff. ...